- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Hifonics ZL 12 dual brücken - Car Hifi & Multimedia & Navigation

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Style1
Date: 21.12.2007
Thema: Hifonics ZL 12 dual brücken
----------------------------------------------------------
HI,

Wie kann ich den hifonics ZL 12 dual auf zwei ohm brücken?
Meint ihr die BMW batteri packt ne Hifonics ZL 12 dual mit 1500/3000 Watt und dazu den verstärker XX-COLOSSUS II mit 2x600/1100/1600 Watt RMS an 4/2/1Ohm
1x2200/3200 Watt RMS an 4/2Ohm?
oder was meint ihr was ich machen kann das ich keine probleme mit der batteri bekomm!?

MFG


Antworten:
Autor: playa44
Datum: 21.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Beide + 4Ohm Spulen miteinander verbinden und ans Plus der Endstufe.Das selbe gilt für die - 4 Ohm Spulen, nur halt umgekehrt.
Autor: maddin[21]
Datum: 21.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


....
Meint ihr die BMW batteri packt ne Hifonics ZL 12 dual mit 1500/3000 Watt und dazu den verstärker XX-COLOSSUS II mit 2x600/1100/1600 Watt RMS an 4/2/1Ohm
1x2200/3200 Watt RMS an 4/2Ohm?
oder was meint ihr was ich machen kann das ich keine probleme mit der batteri bekomm!?

MFG

(Zitat von: Style1)





die leistung vom sub ist zunächst mal irrelevant, da der sub die angegebene leistung verträgt, und nicht "produziert".

beim brücken so verfahren wie beschrieben.

klick mich!

nun zur stromversorgung.

an deiner stelle würd ich mir schonmal gedanken über eine zusatzbatterie machen! genau wie über eine ausreichende verkabelung < 35mm² (empfehlung: 50mm²).
an 2 ohm zieht die collossus gut was an strom.
bitte auch an eine sicherung vor der endstufe denken, da diese keine interne sicherung hat!
auch 2x 1F caps wären nicht verkehrt. ;)

gruss martin
Laut kann Jeder!

http://forum.m-eit-audio.de
-------------------------
Alpine IVA-D310R
Alpine PXA-H701
Audison VRx 4.300
Audison LRx 1.400
Focal 165 K3P SE (vollaktiv)*
2x Next AL 25 @ 2Ohm geschlossen

* by Finsterwalder/Wedel
Autor: Style1
Datum: 21.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Alles klar danke!
ich nem dann e warhscheinlich ein 35mm² weil ich ja e die batteri hinten hab(Weniger strom wiederstand) und dazu nem ich einfach nen 2F hifonics cap!
was meint ihr was ich da für ne sicherung am besten nemen soll reicht ne 100 amper oder doch liber ne 150?

MFG
Autor: maddin[21]
Datum: 21.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
welche sicherung du verwenden musst, hängt vom kabel querschnitt ab!
Zur Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen gibt es die
DIN VDE 0298-4, diese sind als allgemeine Regeln der Technik anerkannt und somit geltendes Recht.
Wenn du also technisch auf der sicheren Seite sein willst dimensionierst du deine Leitungen und Absicherungen entsprechend dieser Norm oder kleiner.
Dabei kommt es auf die Verlegeart, den Querschnitt der Leitung und die Umgebungstemperatur an.
Folgende Werte gelten für Kabelkanäle(B1):

Querschnitt/mm^2.....Nennstrom/A
10................................50
16................................80
25...............................100
35...............................125
50...............................160
70...............................200

also in deinem fall 125A oder mit sicherheitsfaktor die nächst kleinere grösse: 100A

und bedenke das du trotz der batterie im k-raum schonmal an eine 2te batterie denken solltest!


gruss martin
Laut kann Jeder!

http://forum.m-eit-audio.de
-------------------------
Alpine IVA-D310R
Alpine PXA-H701
Audison VRx 4.300
Audison LRx 1.400
Focal 165 K3P SE (vollaktiv)*
2x Next AL 25 @ 2Ohm geschlossen

* by Finsterwalder/Wedel
Autor: Style1
Datum: 21.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Langt es nicht wenn ich einfach ne stärkere batteri einbau? da gibt es doch so speziele für für so anlagen oder? und ich hör ja nicht immer auf voller leistung sondern selten!
will nicht unbeding ne zweite einbauen, ich wüsste nicht mall wo ich die hin stecken soll!

MFG
Autor: k2000n
Datum: 21.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn die originale hinten ist, kannst sie auch einfach gegen ne gute tauschen.
Betreib die bloß nicht an der Serienbatterie, auch nicht an ner Maxxima oder ner kleinen Optima, sonst geht die eh bald kaputt (wegen Strommangel).
Da sollte dann schon mindestens ne NSB90 oder was vergleichbares rein. Und 35er Kabel sind auch zu dünn, meine Batterie ist ca. 30cm von meiner Colli XI weg und die ist mit 2x50mm² verkabelt.
Auch wenn die XX digital ist, zieht sie trotzdem übelst Strom.
Und die Caps kannst dir auch sparen, die bringen eh nichts.
MfG,
Diddy
Db Cup
Beginner Open: Bayerischer Meister 2009
Front A: Bayerischer und hessicher Vizemeister 2009
Autor: maddin[21]
Datum: 21.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
*zustimm*

reicht auch ne stärkere gel batterie.

optima red, blue yellow, northstar, hawker, sbs, oder ähnl.

ne excide würd ich vllt nicht unbedingt nehmen. (tiefentladefestigkeit)


Laut kann Jeder!

http://forum.m-eit-audio.de
-------------------------
Alpine IVA-D310R
Alpine PXA-H701
Audison VRx 4.300
Audison LRx 1.400
Focal 165 K3P SE (vollaktiv)*
2x Next AL 25 @ 2Ohm geschlossen

* by Finsterwalder/Wedel
Autor: Style1
Datum: 21.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich hab davor nen polo 6n gehabt, ne hifonics zx12 dual mit 900 RMS betriben wurde der mit dem verstärker CYKLOPS.
hab auch noch nen 4 kanal sun of Olymp an die batteri angeschlosen.
hab eigentlich nie probleme gehabt!
hast du ne zweite batteri?

MFG
Autor: Style1
Datum: 21.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


*zustimm*

reicht auch ne stärkere gel batterie.

optima red, blue yellow, northstar, hawker, sbs, oder ähnl.

ne excide würd ich vllt nicht unbedingt nehmen. (tiefentladefestigkeit)



(Zitat von: maddin[21])




welche davon ist die beste?
kenn mich da überhaupt nicht aus!
auf was soll ich da dann achten?

MFG
Autor: k2000n
Datum: 21.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab hinten ne NSB90 drin (und vorne jetzt wieder ne normale Säure). Bei mir läufts jetzt an 1Ohm brücke (also inoffizielle 3kW und der Strom ist stabil).
ICH würds keinesfalls an ner normalen laufen lassen, dafür wär mir die Endstufe zu schade, außerdem kriegst du so kaum Leistung raus (irgendwo muss der Strom ja herkommen).

MfG,
Diddy

Edit:
Schau einfach auf den Kurzßschlußstrom. Je höher desto besser. Ne normale Säure hat meißt zwischen 200-500A, ne Maxxima z.B. 750A und ne NSB90 z.B. 2500A.

Kannst ja mal im Termpro Forum nachschauen, da gibts öfters mal gute gebrauchte (die Sorte Batterien ist neu ziemlich teuer).

Man sollte Gelbatterien allerdings öfters mal Pfelgeladen, und das nicht mit nem normalen Ladegerät, sondern z.B. einem Cetek, das erhöht die Lebensdauer enorm.

Bearbeitet von - k2000n am 21.12.2007 18:47:44
Db Cup
Beginner Open: Bayerischer Meister 2009
Front A: Bayerischer und hessicher Vizemeister 2009
Autor: Style1
Datum: 21.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
meint ihr die würde mir ausreichen: Link ?

MFG
Autor: k2000n
Datum: 21.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die ist auf jeden Fall mal ne Ansage...
Sollte eigentlich reichen wenn sie direkt vor der Endstufe ist.
Aber das ist oft schwer zu sagen, ist bei jedem anders, kommt halt auch auf Verkabelung, Endstufeneinstellung, Woofer,... an.
MfG,
Diddy
Db Cup
Beginner Open: Bayerischer Meister 2009
Front A: Bayerischer und hessicher Vizemeister 2009
Autor: k2000n
Datum: 22.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab jetzt grad nochmal den Thread durchgelesen...
Wenn du die Endstufe mit 100A absicherst, kannst du sowieso kaum aufdrehen.
Meine Colli zieht bis zu 500A (läuft aber auch auf 1Ohm Brücke) und unter 250A würd ich auch bei der digitalen Colli nicht anfangen.
mfG,
Diddy
Db Cup
Beginner Open: Bayerischer Meister 2009
Front A: Bayerischer und hessicher Vizemeister 2009
Autor: Style1
Datum: 23.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Braucht eigentlich der Värsterker weniger saft wenn ich den woofer nicht brück, sonder einfach an 4Ohm anschliessen?
der Verstärker hat ja eine ausgangs leistung an 4Ohm von 2x600 RMS der woofer braucht 2x750RMS! wenn ich auf 2Ohm brück hab ich eine ausgangs Leistung von 3200RMS ist woll doch a weng zuviel für denn Woofer oder was meint ihr?

MFG
Autor: k2000n
Datum: 23.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das wird vermutlich deutlich zu viel sein.
Und natürlich braucht er dann auch weniger Strom...
Aber wieviel der Woofer dann "braucht" wirst du dann selber sehen. Wenn du die Stufe brückst, ist das Risiko des Clippings kleiner (ein Woofer stirbt meißtens nicht an zu viel Watt sondern an zu wenig!).

Ich hatte z.B. schon an nem AXX der mit 250W angegeben ist über 1kW auf Dauer, oder an nem Digital Designs der mit 1kW angegeben war hatte ich 4kW und es hat ihnen nicht geschadet. Muss halt saubere Leistung sein.

MfG,
Diddy
Db Cup
Beginner Open: Bayerischer Meister 2009
Front A: Bayerischer und hessicher Vizemeister 2009




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile