- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: m-paket318 Date: 12.12.2007 Thema: luftmengenmesser gegen luftmassenmesser tausch ---------------------------------------------------------- hi, hab mal ne frage, kann ich einfach meinen luftmengenmesser gegen nen luftmassenmesser tauschen ohne dass ich i-was an der einspritzanlage verändern muss? vllt. hat das ja der ein oder andere schon verbaut und kann mir dazu ne antwort geben! hab nen 318i M43 Motor danke schonmal mfg |
Autor: Mekkatronik Datum: 12.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Denke das wird nicht funktionieren, da wahrscheinlich mit ganzen anderen Widerstandswerten gemessen wird. Bearbeitet von - Mekkatronik am 12.12.2007 19:23:49 ------------------------- |
Autor: m-paket318 Datum: 12.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @mekkatronik, meinst damit kann des steuergerät dann nix anfangen odda? |
Autor: Mekkatronik Datum: 12.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Genau so wird es sein. Der Luftmassenmesser ist entweder ein Heißfilm- oder Hitzdrahtmesser. Durch die angesaugte Luft wird er gekühlt, je nachdem wie heiß der Leiter ist verändert sich der Widerstand mit dem das SG rechnet. Beim Luftmengenmesser öffnet sich eine Stauklappe, je nach Öffnungswinkel verändert sich der Widerstand über ein Potentiometer. Bin mir gerade nicht sicher wie groß die einzelnen Widerstände sind, kann mir aber nicht vorstellen dass sie identisch sind. Beim einen bedeutet 200 Ohm evtl Teillast, beim anderen Vollast, verstehst was ich meine? Bearbeitet von - Mekkatronik am 12.12.2007 19:36:18 ------------------------- |
Autor: m-paket318 Datum: 12.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja ich weis schon.. dann wahrscheinlich noch andres steuergerät?! der luftmassenmesser nimmt ja auch genauere werte! odda einfach mal ausprobiern :-) |
Autor: Mekkatronik Datum: 12.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nee, das andere SG wird dir auch nichts bringen. Dann passt der ganze Rest ja nicht mehr. Mach dich doch erstmal schlau mit welchen Werten der Mengen- und der Massenmesser arbeiten. ------------------------- |
Autor: m-paket318 Datum: 12.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- wie soll ich des messen? |
Autor: Mekkatronik Datum: 12.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sollst du ja nicht messen. Einfach mal im Netz schlau machen nach Prüfwerten, ne grobe Richtung hast du dann. ------------------------- |
Autor: Doug 318Ti Datum: 13.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- NEIN man muss nicht nur Fuchs sein, man muss sich auch im Wald auskennen ! |
Autor: sportler22 Datum: 13.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Probiers doch einfach aus.Zur not kannst ja immer noch den Fehlerspeicher wieder löschen. Wer später Bremst is länger schnell!! |
Autor: m-paket318 Datum: 13.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @dougTI: wie meinst des jetzt mit dem NEIN? |
Autor: Doug 318Ti Datum: 13.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- 1 Arbeiten beide anders! 2 einer mist Luftmenge, und einer Luftmasse!! 3 würde es probs beim anschluss geben!!! 4 Man müsste die Kennfelder(linien) vom Steuergeräts komplett ändern (teuer) da die Signale Kompl: unterschiedlich sind, im Prinzip machen beide das selbe nur arbeiten sie kompl: unterschiedlich! Mit den Signalen vom Massenmesser könnte das steuergerat nichts anfangen, sofern es die Signale überhaubt bekommt. uuu.... Guck dir mal Funktionen Arbeitsweisen, und die Versorgung(Anschlüsse)an, halt die unterschiede der beiden !!!! Dein System würde dann anders arbeiten müssen, und das ist nicht so einfach was Kraftstoffluftgemich (einspritzung) uuu angeht, da müste so einiges geändert werden sofern es überhaupt möglich ist. Da der Luftmassenmesser viel genauer arbeitet und so ganz andere signale an das SG weiter gibt!! Nur mal um ein paae Unterschiede zu sehen ;) Luftmengenmesser Er hat eine Stauklappe, die unter Federspannung einer Spieralfeder steht. Die Stauklappe wird entsprechend der Luftströmung bein Ansaugen gegen die Federkraft in eine bestimmte Winkelstellung gebracht.Sie ist das Maß für die Angesaugte Luftmenge.Diese Winkelstellung wird auf ein Potentiometer übertragen und als Hauptinformation an das Steuergerät gegeben.Die Zusammensetzung vom Mischungsverhältnis Kraftstoff zu Luft im Leerlauf kann über ein stellbaren Bypass beeinflust werden uuu.... Luftmassenmesser Bei dem System wird die Luftmasse da durch erfasst das ein Thermischer Lastsensor (Heizdraht oder Heißfilm) von der beströhmten Luft abgekühlt wird. dadurch ändert sich der Sensorwiederstand, und das steuergerät kann bestimmen was am K-stoff Luft gemisch benötigt wird! Er arbeite viel viel genauer erkennt Z.b Lutdruckunterschiede Z.b in den Bergen uuu und sorgt so für weniger verbrauch, wo gegen der Luftmengenmesser immer das selbe macht, in dem er nur die Menge und nicht die masse und Strömungsgeschwindigkeit der luft messen kann. also die Arbeiten zu 100% anders, wie willst du das verbauen ? und wie deinem Steergerät und anderen bauteilen klar machen ??? Vorteile Luftmassenmesser Exaktes erfassen der luftmasse!!! ´ Schnelles ansprechen Keine Messfehler durch luftdruck unterschiede Keine Messfehler durch temp unterschiede der Ansaugluft Viel geringerer Strömungswiederstand uuu.... Danach kann dein System garnicht arbeiten ;) DARUM sage ich NEIN Bearbeitet von - Doug 318Ti am 13.12.2007 15:52:16 man muss nicht nur Fuchs sein, man muss sich auch im Wald auskennen ! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |