- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Nachrüstung Starterknopf - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Brandy_77
Date: 05.12.2007
Thema: Nachrüstung Starterknopf
----------------------------------------------------------
Nachdem ich mir alle alten Threads bezüglich dieser Nachrüstung durchgelesen hab, und es auch dafür noch keine saubere Anleitung (ausser evtl. die im Selbsthilfe-Thread) gibt, mach ich hiermit mal ein neues Thema auf.
In der Hoffnung dass hier mal allen geholfen wird, die den Einbau eines solchen Knopfes seis im E30, E36,... schon immer vorgehabt haben.

Das erste was mir auffiel war, dass es viele unterschiedliche Meinungen zur Realisierung gibt, aber niemand mal nen ordentlichen Schaltplan gezeichnet hat. Das hab ich heute mal erledigt.



Das ist meiner Meinung nach die einfachste Lösung. Meine Schaltung beinhaltet natürlich auch eine Sicherheit, damit bei laufendem Motor der Knopf deaktiviert ist und der Anlasser somit nicht einspuren kann. Der Schlüssel muss vor der Betätigung des Knopfes natürlich erst im Zündschloss auf die 2. Stellung (Zündung Klemme 15) gedreht werden, sonst funktioniert natürlich nix.

Anbei noch ne kleine Erklärung zum Sicherheitsrelais K2:

Durch den Polungswechsel ab der 1. Generatorumdrehung an der Klemme D-Plus muss das Sicherheitsrelais K2 verzögert öffnen um einen optimalen Startvorgang zu gewährleisten. Sonst würde nämlich das Relais K1 sofort wieder abfallen und der Start würde umgehend unterbrochen werden.
Super geeignet hierfür ist ein VERZÖGERUNGS-EIN/AUSSCHALTER.
Erhältlich bei Conrad mit der Artikel-Nr.: 195901-62

Ergänzung zu den Bauteilen:
  • D -> herkömmliche Sperrdiode (erhätlich bei Conrad)

  • K1 -> hierfür ein Relais verwenden das mindestens 40A am Lastkreis verträgt

  • K2 -> siehe oben

  • S2 -> Startknöpfe kann man im Prinzip alle möglichen aus dem Zubehör verwenden, je nach eigenem Geschmack. Es sollte möglichst ein Taster ohne Rastfunktion sein.
    Optisch gefallen mir der vom Z8 und der aus der Mini Nachrüstlösung am Besten. Aber wie gesagt, das ist alles geschmackssache.

  • M1 u. S1 -> sind bereits verbaut ^^


Klemmenbezeichnungen:
  • R -> Zündschloss Stellung 1 (Radiostellung)

  • 15 -> Zündschloss Stellung 2 (Zündung)

  • 30 -> Dauerplus

  • 31 -> Masse(-)

  • 50 -> Anlassersteuerung

  • D-Plus -> Generatorleitung zur Ladekontrollleuchte im Kombi


---------------------------------------------

Soviel mal zur Theorie. Ich werd das Ganze natürlich nach und nach anhand hoffentlich kommender Anregungen od. Verbesserungsvorschlägen erweitern. Spätestens wenn ich den Startknopf in meinem Auto einbaue werde ich die Anleitung hier bebildern.
Ich werde allerdings das Ganze so realisieren dass es zu 100% rückrüstbar ist. Ich werde also sicherlich kein Loch ins Armaturenbrett bohren. Aber das ist meine Ansicht, hauptsächlich geht es hierbei ja um die elektrische Realisierung für die Allgemeinheit.

to be continued...;-)

Gruß
Brandy

Bearbeitet von - Brandy_77 am 06.12.2007 00:03:27


Antworten:
Autor: TheTrumpeter
Datum: 05.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dann will ich mal die erste Ergänzung anregen:
Die Erklärungen zu den im Schaltplan verwendeten Klemmen 30, 50 und R fehlen. Bei T15 hast Du's ja noch vorbildlich im Text gemacht, aber vielleicht sollte man noch erwähnen, dass es bei den anderen um's Hauptrelais und den Startwunsch geht ;-)
Autor: Brandy_77
Datum: 06.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Erledigt. ;-)
K1 u. K2 erklärt sich denk ich von selbst. Absolute Laien können mit dem Schaltplan sowieso nix anfangen, und alle die ihn lesen können wissen was gemeint is. ^^
Und dass der Plan nicht 100%ig der Norm entspricht weiss ich, also hier ein wenig nachsichtig sein. ;-)

Gruß
Brandy

Autor: TD_s1m
Datum: 06.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bleiben aber immer noch die Probleme mit der EWS oder dem Lenkradschloss...

Lenkradscholss könnte man ausbauen. Aber ob das wirklich so ratsam wäre?!?!
Autor: Brandy_77
Datum: 06.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Bleiben aber immer noch die Probleme mit der EWS oder dem Lenkradschloss...

Lenkradscholss könnte man ausbauen. Aber ob das wirklich so ratsam wäre?!?!

(Zitat von: TD_s1m)




Zitat aus der obigen Beschreibung:

"Der Schlüssel muss vor der Betätigung des Knopfes natürlich erst im Zündschloss auf die 2. Stellung (Zündung Klemme 15) gedreht werden, sonst funktioniert natürlich nix."

--> EWS und Lenkradschloss spielen bei dieser Lösung überhaupt keine Rolle. Da bleibt alles beim Alten.

Gruß
Brandy
Autor: TD_s1m
Datum: 06.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
tja lesen bildet ;-)) sorry

na gut dann ist die lösung allerdings nichts besonderes. wir haben doch schon mal rumgetüftelt wie mann das komplett keyless machen könnte oder?
Aufsperren über funk zv, antenne für ews verstärken usw.

dann bliebe halt wie gesagt noch das problem mitm lenkradschloss. und dass das auto weiß dass dann klemme 15 anliegen muss xD
Autor: Brandy_77
Datum: 06.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab ja auch nicht gesagt dass diese Anleitung ne absolut revolutionäre Sache ist. Ich will hier nurmal ein wenig Übersicht reinbringen und alles mal mit Schaltplan, ausführlicher Beschreibung etc. zusammenfassen. Zu vielen Threads zu dem Thema wurde nicht mehr geantwortet als es mal interessant wurde.
Viele wollen eben nur das Auto mit nem Knopf starten können und das is hiermit gegeben. Auf eine sichere Art und Weise.

Ne Keyless Entry & Go Funktion nachzurüsten ist ein Aufwand den ich mir ehrlich gesagt nicht antun würde, da ich weiss wie das System bspw. im E90, E60, E65...funktioniert.
Evtl. wirds mal von einem Zubehöranbieter wie z.B. Waeco ein solches System geben, aber ich denke dass es in Eigenregie fast unmöglich ist sowas zu entwickeln.

Gruß
Brandy

Bearbeitet von - Brandy_77 am 06.12.2007 22:28:52
Autor: hans 323ti
Datum: 08.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
soweit ich weiss,
darf mann das lenkradschloss nicht
einfach so ausbauen.
gehört ja zum diebstahlschutz!
www.chamaeleon-und-co.de
Autor: oxford
Datum: 08.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
habs malgrob überflogen! denke so geht das nicht!
wenn K1 mittels startknopf anzieht wird der kontakt 50 auf M1 geschalten!
Kontakt 50 ist aber der anlasser der zündung und somit auf stufe 2 spannungsfrei!
deine schaltung würde bedeuten zündschlüssel drehen bis auf pos 50 und dazu den knopf drücken!
So wie ich das sehe muss K1 dauerplus 30 auf M1 schalten!
Die sicherheisschaltung blick ich auch noch nicht richtig aber dafür ist es mir schon zu spät!
falls ich falsch liege korregiert mich aber meines erachtens gehts so nicht!
Autor: Brandy_77
Datum: 09.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@oxford

Stimmt, mit der Klemme 50 hast du natürlich völlig Recht. Hab mich anscheinend so in die Sicherheitsschaltung vertieft dass mir das garnicht aufgefallen ist.
Spätestens wenn ich die Schaltung das 1. mal in der Praxis getestet hätte dann wärs natürlich sonnenklar gewesen, aber so is eben noch alles Theorie. ^^
Werd den Schaltplan natürlich aktualisieren. Ist ja zum Glück nur ne Kleinigkeit. ;-)
Danke nochmal.

Gruß
Brandy





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile