- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Wie Elektrokabel sinnvoll und gut verbinden - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: RaverOnDope
Date: 22.11.2007
Thema: Wie Elektrokabel sinnvoll und gut verbinden
----------------------------------------------------------
Folgendes "Problem" : Ich habe eine FFB, an dieses Modul hab ich das Chirpmodul mittels Lüsterklemme angeschlossen. Nun soll aber an div. Anschlüsse noch ein neues Modul für el. anklappbare Spiegel.

Nun hab ich mich bissel schlau gemacht und erfahren, das 1. Lüsterklemmen bei beweglichen Kabeln nicht geeignet sind etc. Und ich habe das Problem, das ich nun 3 Kabel auf der einen Seite (Beispiel K30 Leitung) mit einem Kabel verbinden muss.

Löten ist auch verboten... Nun gibt es ja diverse Klemmen. Wer kann mir nun sagen, welche Klemmen ich nehmen kann, darf und sollte um im PKW bewegliche Kabel fachgerecht miteinander verbinden kann?

Auf einer Seite ist 1 Kabel (PKW Kabelbaum), auf der anderen Seite 2-3 Kabel (Kabel der Module). Wie verbinden?

Bearbeitet von - raverondope am 22.11.2007 13:28:05
Wer dein Vater ist, ist mir egal! Wenn ich hier angeln will, geht niemand über den Fluss...


Antworten:
Autor: ryLIX
Datum: 22.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich Löte wenn möglich alles.

Die andere möglichkeit sind halt Kabelschuhe die Sitzen schön strann und zur Isolierung kommt noch mal Schrumpfschlach drauf dann hält das auch wirklich sicher.

Die Zange und die Kabelschuhe gibts in jedem Baumarkt. Du solltest aber darauf achten eine vernünftige mit automatische Feststellung zu kaufen. Weil da is das reinfummeln der Kabel einfacher ;)
--Cabrio fahren ist die dekadenteste Art der Obdachlosigkeit--


~Disskusions Gruppe CarPC~
Autor: Nicore
Datum: 22.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
- Kabelschuhe oder halt richtige mehradrige Steckverbinder (wie z.B. die
Stromkabel im PC für Festplatten etc.)
- Lüsterklemmen gehen auch mit beweglichen Kabel, bei Montage ausserhalb
können diese aber innen rosten und dann auch die Litzen
BMW Team Oberhavel
Autor: RaverOnDope
Datum: 22.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mir hat ein Elektromensch (Cousin meiner Freundin) heut erzählt, Kabel arbeiten auch bei Temperaturen und es kann im Auto passieren, dass die dadurch locker werden.

Hab auf der einen Seite ein dickes Kabel, auf der anderen Seite den anderen Teil des dicken Kabels + 2 etwas dünnere Kabel der beiden Module. Nur wie bekomm ich die 3 Kabel so hin, das die zusammen geschaltet werden? In Steckern wie beim PC sind die doch auch getrennt. Aber am Ende müssen die doch zusammenfließen
Wer dein Vater ist, ist mir egal! Wenn ich hier angeln will, geht niemand über den Fluss...
Autor: Nicore
Datum: 22.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dann halt zusammenpinnen. Ich habe schon einige Lüsterklemmen
hier und dort verbaut und da rödelt sich nie was lose. Wenn das
Kabel zu dünn ist, wird der abisolierte Teil nach unten umgeknickt
(zum Kabel hin) und so festgeschraubt, da bewegt sich nix. Dann
könnte man das ganze mit Heißkleber ausfüllen und fertig, schon
ist das ganze auch rüttelfest und wasserdicht.

Wie gesagt, wenn Du löten komplett ausschließt, dann bleibt
Dir quasi nur eine halbwegs-steckbare oder eben eine Pfuscher-
lösung. ;)
BMW Team Oberhavel
Autor: ryLIX
Datum: 22.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Wie gesagt, wenn Du löten komplett ausschließt, dann bleibt
Dir quasi nur eine halbwegs-steckbare oder eben eine Pfuscher-
lösung. ;)

(Zitat von: Nicore)




Ja am besten die Kabelenden mit einander verdrillen und dann mit Paketband umwickeln xD
--Cabrio fahren ist die dekadenteste Art der Obdachlosigkeit--


~Disskusions Gruppe CarPC~
Autor: daniel.krueger
Datum: 22.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Lötverbindungen sollten generell vermieden werden, das ergibt immer eine "Sollbruchstelle" (und zwar genau am Übergang zwischen verzinnter und unverzinnter Stelle der Leitung) daher sind Lötverbindungen auch an sicherheitsrelevanten Teilen untersagt.
Lüsterklemmen sind ebenfalls ungeeignet, da die festgeschraubte Leitung im laufe der Zeit nachgibt und sich die Verbindung löst. Durch schlechte Verbindungen entstehen hohe Übergangswiderstände, die zu Wärmeentwicklung und im schlimmsten Falle zu Leitungsbränden führen können. Ganz besonderer Pfusch ist es, die blanke Leitung ohne Aderendhülse in eine Lüsterklemme zu schrauben.
Die einzig brauchbaren Verbindungen sind Crimp- bzw. Quetschverbindungen. Das A und O dieser Art der Verbindung ist eine gute Quetschzenge, die Billigteile aus dem Baumark kann man eigentlich nach dem Auspacken gleich wegschmeißen, die sind nämlich nichts anderes als Müll. Vernünftige Quetschzangen für wenig Geld gibt es z.B. bei Conrad-Elektronik (804096 - 62 für isolierte Verbinder und 804070 - 62 für unisolierte Verbinder) dort findet man auch eine große Auswahl an Quetschverbindern, Steckverbindern usw. Ich benutze wo immer möglich die originalen BMW-Verbinder.
Wenn man an eine Leitung mehrere Leitungen anklemmen will, so würde ich z.B. einen Kammverbinder verwenden, die bekommt man bai BMW in unterschiedlichen Größen. Alternativ einen isolierten Quetschverbinder, den man von der Größe so wählt, daß alle Leitungen hereinpassen.
Autor: Christian Sch.
Datum: 22.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich würde quetschen oder löten. Wenn das Kabel fest verlegt ist, kann man gut löten und nachher einen Schrumpfschlauch drüber ziehen. Ist es allerdings an beweglichen Teilen, kommt löten natürlich wegen der Bruchgefahr nicht in Frage.
Lüsterklemmen sind nicht wirklich gut geeignet, aber das wurde ja schon beschrieben.
Autor: herr_welker
Datum: 22.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Selbst BMW lötet die Leitungen zum Teil. (Bei mir die Masseleitungen hinterm Handschuhfach).
Aber grundsätzlich wird gecrimpt. Hab ich auch so gelernt.
Ich persönlich tu aber löten. Hab damit noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Lüsterklemmen is Schrott ;-)

Bearbeitet von - herr_welker am 22.11.2007 22:21:47
Autor: Brandy_77
Datum: 23.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Man muss nicht immer alles 100%ig einhalten was so in den Büchern steht.
Anscheinend habt ihr noch nicht viel nachgerüstet, weil es gibt einfach Stellen und Situationen an denen es allein schon aus Platzgründen am Crimpen scheitert.
Ich möchte ehrlich gesagt meinen kabellosen Gaslötkolben nicht mehr missen. Ein geniales Ding.
Abgriffe o.ä. löte ich grundsätzlich.

Es hört sich ja teilweise an als würden im Fahrzeug Leitungen umher wandern. :-D So schlimm is das nun auch wieder nicht. Und wenn wirklich eine Verbindung an einer Stelle gemacht werden muss die eben ein wenig mehr Bewegung ausgesetzt ist, dann muss eben die sauber verarbeitete Lötverbindung mit einer Zugentlastung in den Kabelbaum eingebunden werden.
Ich streite natürlich nicht ab dass ne schöne Crimpverbindung ne 100%ige Sache ist, keine Frage. Aber ne anständige Lötverbindung is schon auch was Feines.

Und wie schon gesagt wurde, wenn du 3 oder mehr Leitungen mit einer verbinden musst, womöglich auch noch mit unterschiedlichen Querschnitten, dann würde ich wenns der Platz erlaubt auch auf jeden Fall zu nem Kammverbinder raten.

Ach ja, mir stellts allein schon bei dem Wort "Lüsterklemme" die Haare auf! ^^ Sowas gehört nicht ins Sortiment eines guten KFZ-Elektrikers. ;-)

Gruß
Brandy

Autor: Friese_250
Datum: 23.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
moin moin,

löten und Schrumpfschlauch mit innenliegendem Heisskleber - der sorgt dann für die Zugendlastung. Wenn das falsch ist fallen in Korea bald "meine" Anlagen aus :-))

gruß
Stefan

Autobahn, 6. Gang, 130 km/h, 3000 U/Min
Mein Cayman liefert exakt 28,5 kW (39 PS)
Jemand zieht mit 6000 U/Min und 84 kW (115 PS) an mir vorbei - und freut sich.
Ich lasse die restlichen 188,3 kW (256 PS) wo sie sind - im Heck - und freuen mich auch.
Autor: Nicore
Datum: 23.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


moin moin,

löten und Schrumpfschlauch mit innenliegendem Heisskleber - der sorgt dann für die Zugendlastung. Wenn das falsch ist fallen in Korea bald "meine" Anlagen aus :-))

(Zitat von: Friese_250)




Jo, das funzt auch super. Hab ich mal durch Zufall rausgefunden weil ich
keinen passenden Schrumpfschlauch mehr hatte, nur noch "zu große". Hab das
Ding mit Heisskleber ausgegossen und durch die automatische Schrumpfung hielt
das bestens. Und bisher hab ich noch nie erlebt das sich eine Schraube einer
Lüsterklemme von alleine löst oder eine Lötstelle abbricht. Wenn die Kabel
richtig verzinnt sind (auch zwischen den Adern) dann hält das, wenn man die
Kabel mit einem Lötpups nur "anklebt", dann passiert sowas. Es gibt auch die
praktischen Lötverbindern, sieht aus wie Schrumpfschlauch mit einem Ring Zinn
in der Mitte, geht sehr schnell und einfach mit nem Feuerzeug, und die Dinger
halten ewig weil sie da einfach nichts bewegen kann.
BMW Team Oberhavel
Autor: Brandy_77
Datum: 23.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Natürlich reden wir hier von fachgerechten Verbindungen. Was ich schon für Amateur-Lötverbindungen und Gepfusche gesehen hab, hör mir auf. :-D

@Nicore
Ich will ja garnicht abstreiten dass die Lüsterklemmen nicht auch irgendwo ihren Zweck erfüllen, aber wie siehtn dad aus, hör mal...?!!! ;-)

Gruß
Brandy

Autor: Nicore
Datum: 23.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Och naja, da wo man es nicht sieht und wo man ggf.
mal ein Kabel reinstecken oder wegmachen muss bieten
sich die Dinger eben an. Habe selber ein Lüsterklemme
als kleinen "Servicestecker" gelegt weil ich öfter mal
was testen muss oder um einfach mal einen Durchgang zu
messen.
BMW Team Oberhavel
Autor: V!ru$
Datum: 23.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
was haltet ihr denn von einer Klemmleiste.
so wie bei den Sicherungen.
ist eine klemmverbindung und hält garantiert.

Autor: RaverOnDope
Datum: 23.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Und wie schon gesagt wurde, wenn du 3 oder mehr Leitungen mit einer verbinden musst, womöglich auch noch mit unterschiedlichen Querschnitten, dann würde ich wenns der Platz erlaubt auch auf jeden Fall zu nem Kammverbinder raten.

(Zitat von: Brandy_77)




Genau so ist es, 2 - 3 verschiedene Querschnitte. Muss ich bei den Kammverbindern auf bestimmte Werte achten?
Wer dein Vater ist, ist mir egal! Wenn ich hier angeln will, geht niemand über den Fluss...
Autor: RaverOnDope
Datum: 23.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, also entweder bin ich grad zu blöd, oder es gibt wirklich nix zu finden.

Kabelschuhe find ich genug, stellt sich mir nur die Frage welche Art davon ich für einen Kammverbinder brauche ?!

Und wenn ich Kammverbinder bei google eingebe, finde ich nur Beiträge aus diversen Foren, aber keinen Shop. Wird das Teil noch anders genannt? Bei Conrad werd ich auch nicht richtig fündig :(

Fragen über Fragen
Wer dein Vater ist, ist mir egal! Wenn ich hier angeln will, geht niemand über den Fluss...
Autor: daniel.krueger
Datum: 23.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kammverbinder kauft man bei BMW:

http://de.bmwfans.info/original/E36/Cou/320i-M50/ECE/L/A/1992/12/mg-61/ill-61_1349/
Autor: RaverOnDope
Datum: 23.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gut zu wissen, danke!
Und die Anzahl der Pole gibt an, wieviele Kabel ich anschließen kann? Also wenn ich 4 Kabel miteinander verbinden will, brauch ich den 5-poligen Kammverbinder?
Wer dein Vater ist, ist mir egal! Wenn ich hier angeln will, geht niemand über den Fluss...
Autor: chris_s
Datum: 23.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
was ich nehme und weiterempfehle:

crimpseal
quetschverbinder mit schmelzkleberund schrumpfschlauch.

da kann man auch mehrere kabel einbinden und halten durch den schrumpdschlauch besser als bei nomalen crimpverbindern.
mfg
chris
Autor: Brandy_77
Datum: 23.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Gut zu wissen, danke!
Und die Anzahl der Pole gibt an, wieviele Kabel ich anschließen kann? Also wenn ich 4 Kabel miteinander verbinden will, brauch ich den 5-poligen Kammverbinder?

(Zitat von: RaverOnDope)




So isses. Kannst natürlich auch nen Mehrpoligen nehmen, falls du später noch ne Leitung zusätzlich anschließen willst.
Von den Kammverbindern die Daniel.Krueger gepostet hat rede ich. Sind top die Dinger. ;-)

Gruß
Brandy

Autor: daniel.krueger
Datum: 23.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ RaverOnDope:

Die Polzahl gibt an, wieviele Leitungen man an den Kammverbinder anschließen kann, wobei die Steckkontakte für Leitung von 4-6mm² 2 Kontakte im Kammverbinder belegen.

Die Kammverbindergehäuse mit den kleinen Rastnasen sind für den Einbau in die Kammverbinderboxen unter dem Armaturenbrett und die anderen kann man irgendwo anschrauben oder mit einem Kabelbinder fixieren. Neben dem Gehäuse benötigt man dann noch den abgebildeten eigentlichen Kammverbinder (Nr.7), den gibt es nur in einer Länge, das Teil wird dann entsprechend gekürzt. Als letztes brauchst Du dann noch passend für Deine Leitungen die Steckkontakte. Diese werden normalerweise gekrimpt (hierzu eignet sich die o.g. Zange 804070 - 62 von Conrad) oder notfalls gelötet.
Autor: RaverOnDope
Datum: 23.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke euch, dann fahr ich Montag mal zu BMW und mess vorher mal die Kabeldurchmesser :)

Habt mir sehr geholfen, super!
Wer dein Vater ist, ist mir egal! Wenn ich hier angeln will, geht niemand über den Fluss...




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile