- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: gizmobmw Date: 23.10.2007 Thema: Minikat oder Kaltlaufregler ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Pug am 28.10.2007 um 10:45:04 aus dem Forum "5er BMW - E34" in dieses Forum verschoben. Hallo Leute, hier ist auch schon mein zweiter Beitrag und hoffe es kann mir jemand behilflich sein. Es gab ja die ganze Zeit den Kaltlaufregler um Steuerbegünstigter zu fahren. Mitlerweile gibt es auch einen sogenannten "Minikat" der einfach zwischen Kat und Mitteltopf eingebaut wir. Nun ist das mit dem Minikat eine wesentlich einfachere Methode die man selbst machen kann im gegensatz zu Kaltlaufregler. Hat jedoch schon jemand Erfahrung mit diesem Minikat. Wie man allgemein weis, nimmt ja ein normaler Kat Leistung des Fahrzeugs. Wie seiht es aus, wenn dann noch ein Minikat dazu kommt, hat man dann noch ein wenig mehr Leistungsverlust?? Es gibt mit Sicherheit Nach.- und Vorteile bei beiden Varianten der Steurersparnis, nur wer weis, welche ist die bessere Wahl. Freue mich auf Eure Antworten. ...Falsches Unterforum Bearbeitet von - Pug am 28.10.2007 10:45:04 |
Autor: Christian Sch. Datum: 23.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hatte schon beides montiert und würde immer den Minikat nehmen. Der Nachteil des Minikat ist hauptsächlich, dass er nicht für alle Autos verfügbar ist. Natürlich hat er auch einen gewissen Abgaswiderstand. Aber wenn du dir einen anschaust, siehst du, dass er nicht mit einem Kat vergleichbar ist. Der Minikat ist fast durchlässig. Also wenn er 1 PS kostet, ist das hoch geschätzt ;-) Der Vorteil des Minikats ist der einfache Einbau, der Entfall von KAT-Test, der geringere Preis und das er keinen Eingriff in den Motor vornimmt, den Lauf also nicht verschlechtert. Jetzt musst du nur noch entscheiden, was dir lieber ist. |
Autor: gizmobmw Datum: 23.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Christian, erst mal danke für die Antwort. Nun, ich bin in Gedanke auch schon ehr beim Minikat als beim KLR. Es gibt Ihn auch für meinen 5er bei E-Bay für rund 80.-€. Nun hoffe ich, daß auch eine Werkstatt Verständnis hat zwecks Steuränderungsantrag, daß ich mir den selbst einbauen werde, da ich eh einen Mittel und Endtopf benötige, da kommt diese Gelegenheit eh günstig gleich noch nen Minikat einzubauen. Meine Frage ist soweit beantortet und denke das es auch die bessere Wahl sein wird. Danke nochmal. |
Autor: Christian Sch. Datum: 24.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Noch eine kurze Ergänzung: Wenn du keine Werkstatt findest, kannst du die Abnahme auch von Tüv,Dekra,GTÜ machen lassen. Kostet dann zwischen 30 und 40 Euro. |
Autor: M-EZ1990 Datum: 24.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab mir den KLR nachrüsten lassen, Kosten 145,-€ incl. allem, wobei ich aber zugeben muß, das ich erst danach umgemeldet habe, zahle seither für meinen 525 184,-€ Steuer, das paßt schon. Ich habe schon viele Fahrzeuge gehabt, aber kein´s ist wie ein BMW |
Autor: Silverstar Datum: 26.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- habe an meinem e36 einen KLR von Twin Tec genommen ,gesamtkosten bei mit KLR bei Ebay Neu vom Händler 90 inkl Versand ,40 Euro Einbaukosten und papiere,und 11 Euro für Papiere ändern. Und bin zufrieden damit |
Autor: TheNitroB Datum: 26.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- wo kann man denn sonen minikat erwerben? also händleradresse... „Der Ausgangspunkt für die großartigsten Unternehmungen liegt oft in kaum wahrnehmbaren Gelegenheiten.“ |
Autor: Christian Sch. Datum: 27.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Im Ebay sind diverse Anbieter. Viele von denen haben auch einen eigenen Teileshop wo sie die Minikats verkaufen |
Autor: TheNitroB Datum: 28.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- hab mal bei ebay oder diversen händlern geschaut, welche mir von google aufgelistet wurden: natürlich gibts keinen für den M20 motor, weder im e30 noch im e34 :-( muss dann also das twin-tec verbauen... „Der Ausgangspunkt für die großartigsten Unternehmungen liegt oft in kaum wahrnehmbaren Gelegenheiten.“ |
Autor: Christian Sch. Datum: 28.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das kann natürlich sein. Der größte Nachteil vom Minikat ist halt seine Verfügbarkeit. Es gibt viele Autos für die gibt es nur den KLR von Twintec oder anderen Herstellern. |
Autor: copy Datum: 30.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- der KLR von twintec wird wohl die günstigere lösung sein. incl einbau zwischen ca.130-170€! obwohl man das gute stück auch selber einbauen kann, wenn man nicht zwei linke hände hat! ;-) es gibt elektronische und pneumatische.....der KLR von twintec funktioniert nur mit unterdruck und man greift halt nicht in die elektrik ein. bei HJS und GAT-KAT-systemen muss man halt immer die elektrik berücksichtigen. Bearbeitet von - copy am 30.10.2007 15:26:02 |
Autor: Andi G. Datum: 30.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würd den KLR nehmen, nach der Au klemmste den einfach ab (läst ihn aber drin), dann hast du keine Motorlaufprobleme. "Wieso bin ich der einzige, der immer irgendwie Recht hat? Ich möchte das bidde ma wissen! (Zitat: Dittsche) |
Autor: Christian Sch. Datum: 31.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Man kann ihn auch vor der AU abklemmen. An den Werten ändert der KLR nichts. Aber nicht vergessen, das Abklemmen ist nicht nur eine Ordnungswidrigkeit sondern eine Straftat und somit kein Spaß |
Autor: Saarländer Datum: 31.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Sowas nennt man dann Steuerhinterziehung!!! Wenn die euch mit so etwas kriegen wird´s aber richtig teuer!!! SAARLÄNDER... Es kann nur einen geben!!!! |
Autor: copy Datum: 31.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- wie schon gepostet wurde, ist eine neue AU nicht nötig. die bereits vorhandene reicht! außerdem wird die AU im warmen zustand gemacht...und der KALTlaufregler regelt den KAltlauf (wie der name schon sagt)! und abklemmen ist völlig schwachsinnig wenn es richtig eingebaut wurde. der motor läuft dann im warmen zustand genau wie vorher und im kalten (je nach temperatur) KANN es einige sekunden leichte drehzahlschwankungen im leerlauf geben!!! Bearbeitet von - copy am 31.10.2007 09:25:33 |
Autor: Christian Sch. Datum: 31.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Sehe ich genauso. Wenn das Ding bei warmem Motor Probleme macht ist er falsch eingebaut, kaputt oder der Motor ist nicht warm. Beim Opel C16NZ z.b. mit den serienmäßig defekten Thermostaten macht der KLR ziemliche Probleme |
Autor: machtnix Datum: 31.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, habe mir wor kurzem den KLR von GAT einbauen lassen. Gesamtkosten inkl. Einbau etwa 210€, die GAT-Geschichte ist also etwas teurer als der KLR von TwinTec. Jedoch kann ich keinerlei Verschlechterung der Leerlaufeigenschaften bemerken, das Ding scheint also richtig zu funktionieren. Dadurch konnte mein alter M40-Motor von Euro1 sogar in D3 eingestuft werden, wodurch sich die Jahressteuer glatt halbiert. Bereits mit dem nächsten Steuerbescheid hat sich die Investition bezahlt gemacht. Gruß Tom |
Autor: copy Datum: 01.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- naja das ersparnis von euro2 zu D3 ist ja nicht so riesig!!! ;-) |
Autor: machtnix Datum: 01.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, schon klar, macht zusätzlich zu Euro2 nochmal 11€ bei meinem 318i, um genau zu sein :-) Aber wer weiß schon, was denen in Berlin noch alles einfällt, mit dem sie die Besitzer älterer Autos schröpfen können. Da hielt ich es für sinnvoll gleich das Maximale raus zu holen, der Mehraufwand ist so riesig nicht. Gruß Tom |
Autor: copy Datum: 01.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: gleich NULL!!!!! ;-) ...hängt halt davon ab welche norm du nach der umrüstung erreichst. je nach fahrzeug/motor/baujahr erreichen einige euro2 und andere D3. bei mir hat es halt nur zur euro2 gereicht!!! |
Autor: machtnix Datum: 01.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nicht ganz, es ist etwa 30 bis 50 Euro teurer. Ich hab mir aber sagen lassen, daß mit den Unterdruck-KLR von TwinTec maximal Euro2 erreichbar sei, auch bei meiner Karre. Weil die KLR von GAT und HJS die Sache aber elektronisch regeln sei mit denen eben auch D3 möglich. Ob diese Aussage korrekt ist kann ich mangels Wissen nicht beurteilen, im Grunde ist mir das auch egal, Hauptsache maximaler Erfolg bei kleinstmöglichem Aufwand... ;-) |
Autor: copy Datum: 01.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ach die sind dann teurer...wusste ich nicht!!! also mit einem twin-tec KLR hättest du auch D3 erreicht....da bin ich mir sicher!! |
Autor: Christian Sch. Datum: 01.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es hängt eigentlich immer von der Kombination Auto und KLR ab, welche Norm erreicht wird. Es gibt Autos bei denen der Twintec-KLR D3 erreicht und einige da geht es nicht. Bei GAT sieht es genauso aus. Mit der Funktionsweise hat es nichts zu tun. |
Autor: copy Datum: 01.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- genau das meinte ich ja damit!! ;-) wenn er mit einem elektronischen von GAT oder HJS D3 erreicht hat, dann wäre es mit dem KLR von twintec auch die D3-norm gewesen. trotz unterschiedlichen funktionsweisen schlüsseln die nämlich alle gleich um....wenn man das so "sagen" kann! Bearbeitet von - copy am 01.11.2007 15:01:06 |
Autor: machtnix Datum: 01.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da hat mir aber jemand einen schönen Mist verzapft, na warte... |
Autor: Christian Sch. Datum: 01.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nicht unbedingt. Es gibt soweit ich weiß Autos, die erreichen nur mit GAT die D3 und andere nur mit dem Twintec. Habe eben mal nachgeschaut. Bei Twintec erreicht nur der 115PS 318i die D3, bei Gat sind es alle. |
Autor: machtnix Datum: 01.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Was heißt das jetzt? Daß ich richtig beraten oder verarscht wurde? Oder hat meine Werkstatt einfach nur so wenig Ahnung wie ich? Wat denn nu...? :-) Gruß Tom |
Autor: Christian Sch. Datum: 02.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du den 318i mit 85kW hast, wurdest du falsch beraten, denn dann wäre er mit TwinTec auch D3 geworden. Hast du nur 83kW, geht nur der GAT auf D3 und TwinTec hätte nur Euro2 gebracht. |
Autor: copy Datum: 02.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: hmmmm......habe das etwas anders in erinnerung.;-) möchte aber nicht mit seidenem halbwissen "glänzen" und quatsch erzählen! habe schon einige KLR´s von twintec verbaut! und als es damals um meinen ging, stellte sich für mich auch die frage...welches nehme ich. habe mich ziemlich viel im internet belesen und auch damals (vor 2,5 jahren) mit twintec telefoniert. und zu jener zeit, schlüsselten die systeme alle gleich um! kann aber schon sein, dass sich da bei GAT und HJS in der letzten zeit was getan hat. so long................. |
Autor: machtnix Datum: 02.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: M40-Motor mit 83kW. Dann hat's meine Werkstatt richtig gemacht. Gruß Tom |
Autor: Christian Sch. Datum: 05.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann ist es richtig. @copy: Kannst dir mal bei Ebay die beiden Systeme anschauen, dann siehst du in der Liste, dass der Twintec im M40 leider nur Euro2 bringt. Der GAT jedoch bei beiden Motoren D3. |
Autor: copy Datum: 05.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ...habe mir die listen schon auf den jeweiligen internetseiten der anbieter angeschaut. du hast natürlich recht ;-)! wie schon in meinem vorherigen posting erwähnt, werden die wohl nachgebessert bzw. ihre systeme angepasst/verbessert haben. als ich mich nämlich damals zum thema "umschlüsseln" erkundigt habe, schlüsselten die meines wissens alle gleich um. muss aber auch zugeben, dass ich mich nie um M40 und co. gekümmert habe und ich vielleicht übersehen habe, dass die elektronischen bei einigen 4-zylinder-modellen auf D3 umschlüsseln wo es der twin-tec KLR nicht kann/schafft/macht. also....es ist alles richtig was du geschrieben hast und "machtnix" wurde auch von seiner werkstatt nicht falsch beraten. ;-) so long....................... Bearbeitet von - copy am 05.11.2007 10:52:51 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |