- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

330 Kompressor oder M3 ??? - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Johnkuger
Date: 18.10.2007
Thema: 330 Kompressor oder M3 ???
----------------------------------------------------------
Hallo

wollte mal nach fragen was wohl besser geht nen E46 330 mit Kompressor der so ca. 320-340 PS hat oder nen E46 M3 ,auch von der Haltbarkeit her, welcher sich besser eignet von fahrspaß her? Wie sieht das mit den Leuten hier im Forum aus die nen Kompressor verbaut haben Speziel im 330 kommen die an einem M3 ran?

MfG


Antworten:
Autor: bmwfreakbelgium
Datum: 18.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kompressor gegen M3 die hunderttausendste......
Alltag: E60 525d Limo und E36 328i Touring, Ringtool: E36 323ti
Autor: pat.zet
Datum: 18.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Beleuchte mal das Thema unterhalt eines M3, und vergleich es mal mit dem 330 i.
Wenn du das geld nicht selbst druckst dann ist das schon mal eine Entscheidungshilfe ;-)
330 i Kompressor umbauten mit grösster Ausbaustufe funktionieren auch gut.
Gruß pat
Autor: Wolpi
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Beleuchte mal das Thema unterhalt eines M3, und vergleich es mal mit dem 330 i.
Wenn du das geld nicht selbst druckst dann ist das schon mal eine Entscheidungshilfe ;-)
330 i Kompressor umbauten mit grösster Ausbaustufe funktionieren auch gut.
Gruß pat

(Zitat von: pat.zet)




Abgesehen davon, dass nen 330i Kompressor m.M. viel zu kleine Bremsen hat, ne zu kurze übersetzung usw. Ist nen M nen M nen M nen M.
Das ist fakt der Dinge! Hört sich blöde an und nen 330er Kompressor mag auch gut gehen, aber verkauf in 3 Jahren nen 330er Kompressor oder nen M3 und schau, was wertstabiler ist ;) da relativieren sich die Unterhaltskosten wieder.

mfg

Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take it with you.

This is how it feels to f ;) on cocaine.
Autor: SpeedyG.
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:



(Zitat von: pat.zet)




Abgesehen davon, dass nen 330i Kompressor m.M. viel zu kleine Bremsen hat, ne zu kurze übersetzung usw. Ist nen M nen M nen M nen M.
Das ist fakt der Dinge! Hört sich blöde an und nen 330er Kompressor mag auch gut gehen, aber verkauf in 3 Jahren nen 330er Kompressor oder nen M3 und schau, was wertstabiler ist ;) da relativieren sich die Unterhaltskosten wieder.

mfg


(Zitat von: Wolpi)




Man man man, Der M3 und der 330er haben die selbe Bremsscheibengröße. Ausserdem wenn es ein 6Gang Dreiliter ist reicht die Übersetzung für mehr als 300 echte Km/h.

Und zu den Fahrleistungen, wenn der Dreilite K mit nem Sk2 Kit sauber abgestimmt ist dann hat auch der M3 das nachsehen. Das ist sicher.

Der C43 von nem Kumpel hat gegen mein auch keine Chance...

Grüße
Autor: Looki
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
zur Leistungsfähigkeit, speziell der Beschleunigung...

da hat selbst ein E46 M3 gegenüber einem gut abgestimmten 325iK das Nachsehen.

Da wird der Morphi mit seinem Erfahrungen bei den RaceWars07 sicherlich seine Meinung zu geben können...

Gruß
Jan-Henrik
Autor: Christian Sch.
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bis auf die Sache mit der Bremse und natürlich die bessere Wertstabilität des M ist es eine reine Geschmacksfrage.

Ein Kompressor hat mächtig Drehmoment und Dampf aus dem Keller, ein M holt die Leistung über die Drehzahl.

Wer hohe Drehzahlen liebt, den Sound des M3 mag und gerne Rennstrecke fährst, kommt am M3 nicht vorbei.

Fährt man lieber gemütlich und schaltfaul, liebt Drehmoment und steht auf den Heftigen kick beim durchtreten ist der Kompressor die bessere Wahl.
Autor: morphi
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
http://www.youtube.com/watch?v=MNO4MCKl8YQ



Durch den 100zeller Metallkat und der 3" Abgasanlage mach ich jeden serien M3 im Sound platt :-)

Bearbeitet von - morphi am 19.10.2007 11:14:50
Meiner ist nich besonders lang, aber dafür extrem dünn :-)
Autor: Christian Sch.
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
In der Lautstärke bestimmt. Aber der M3 ist ja vom Sound immer recht eigen. Ich habe ja den E36. Er ist nicht laut, hat aber trotzdem schönen Sound.
Autor: morphi
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja, das klangbild hat sich durch die abgasanlage komplett geändert. Er ist nicht wahsinnig laut geworden. Eher heiser und fauchend. Der Looki hat mal ein vergleich zum E46 CSL M3 gezogen.
Meiner ist nich besonders lang, aber dafür extrem dünn :-)
Autor: Christian Sch.
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dann ist der Sound ja bestimmt ganz nett. Und der Kompressor läuft leise? Beim Kollegen ist der G-Lader per Zahnriemen angetrieben und du hörst das Auto schon von weitem
Autor: morphi
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Man hört ihn ein wenig pfeifen. Das geilste aber ist das er zischt wie ein turbo beim schalten. Zwar etwas leise wegen dem geringen Ladedruck von 0,58bar aber is trotzdem geil. Das hast bei nem M3 nicht. Solange er nicht aufgeladen ist.
Meiner ist nich besonders lang, aber dafür extrem dünn :-)
Autor: Sven
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Man sollte sich vielleicht vor Augen halten, daß ein M3 ein fertiges funktionierendes Auto ist.

Ein Kompressorumbau, speziell welche auf dem letzten Loch pfeifen sind Baustellen. Gerade die Abstimmung können nicht viele in Deutschland sauber bewerkstelligen. Wird leider viel Murks betrieben.
... naja und bei dem Standardpreisen, egal welches Kit man einbaut bleibt es auch nicht.

Ansonsten sind aber beides gute Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen, die sich schlecht miteinander vergleichen lassen. Denke das ist letztlich eine Frage der Überzeugung und damit eine Entscheidung des Bauches.





Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: sanituning
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
m3 ist teuer in der anschaffung udn im unterhalt.desweiteren gibt es bei dne motoren teilweise arge probleme und kaum einer der das auto mal richtig fordert hat bei nem baujahr bis 2000 noch den ersten motor drin.
kumpel hat gerade wieder so ne kiste stehen mit 70tkm auf dem puckel mit kolbenschaden udn erstem motor.nein keien sinnlose heizerkarre.

die dinger haben probelem wobei sie im spaeteren verkauf sicher wertstabiler als nen 330i sein werden.

vorteil 330i mit kompressor ist robuste bewaehrte grosserientechnik und nicht nen hochdrehzahl überzüchtetes triebwerk.günstigerer unterhalt etc.

ausserdem hat der m3 das nachsehen gegen nen 330i mit grossem kompressorkit.kumpel hat so nen m3 e46 schon mit seinem 328i e36 touri und modifiziertem sk2 böse dastehen lassen.

gruss sascha
Nein ich bin nicht Inhaber von:

www.sanituning.biz
oder
www.sanituning.de
Autor: morphi
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Sven

grade weil es ein auto von der stange ist hab ich mich für einen kompressorumbau entschieden.

Und auf mein speziellen fall bezogen konnte ich mir die leistung zusammen sparen. So ein E46 M3 hätte mich noch nen stein mehr gekostet glaub ich. Und auch da wäre die uhr nicht stehen geblieben. Früher oder später hätte man da auch was dran gemacht um sich von der masse abzuheben.
Meiner ist nich besonders lang, aber dafür extrem dünn :-)
Autor: Sven
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@morphi

Sehe das auch so, und sollte nicht falsch rüberkommen. Bin auch für Exklusivität. Siehe auch mein Auto.

Allerdings sei gesagt, daß man beim Kompressorumbau wissen muß worauf man sich einläßt. Die Tuner versprechen nämlich meist das gelbe vom Ei, behelfen sich aber mit so "Kunstgriffen" wie erhöhtem BDR und/ oder Asatronic, da sie den Wage nicht gescheit zum laufen bekommen. Solche Experimente sind natürlich Pfusch, zumindest wenn man einen gewissen Anspruch hat.
Der nichtsahnende Kunde schaut dann in die Röhre wenn es Probleme gibt, bzw. die meisten wissen ja gar nicht wie schlecht ihre Motoren eigentlich laufen.
Wenn ich mir die Kompressorumbauten in meinem Umfeld so anschaue, kenne ich nur den vom SpeedyG, bei dem es halbwegs vernünftig abgestimmt ist... und selbst da passt es eigentlich nicht richtig, wobei der Wagen im Moment vernünftig läuft... aber auch das ist kein Kompressorumbau von der Stange.

Möchte den Kompressor jetzt wirklich nicht schlechtreden, auch da ich das immer noch selbst vor habe wenn ich die vorhandenen Probleme (speziell beim E36) meine im Griff zu haben.
Nur sehe ich (andere auch) das mittlerweile etwas anders, da ich mich in den letzten 2 Jahren (intensivst 2007) damit beschäftigt habe.

Eben weil kaum einer es wirklich weiß was Sache ist und Leute die damit ihr Geld verdienen wollen einem seltens über alles aufklären, sollten die Problem offen angesprochen werden... und daher schrieb ich (oder man schaue sich mal Ronns Beiträge an), daß man beim M3 ein fertiges Fahrzeug hat, was einfach funktioniert, alles eingetragen ist und es einen festen Ansprechpartner gibt, den man bei auftretenden Schäden oder Problemen in Regress nehmen kann...
Zugegeben, da gebe ich auch Sanituning vollkommen recht, hatten die S54 anfangs ihre Probleme und persönlich würde ich mir auch keinen M3 auf den Hof stellen, jedoch hat das andere Gründe... und über eines sollte man sich auch im klaren sein. Ein aufgeblasener M54, M52 oder auch M50 büßen deutlich an Haltbarkeit ein, so daß dieses Argument aus meiner Sicht nicht zulässig ist...

Wer es mir nicht glaubt, der wende sich mal an Ronn oder Blackengel oder andere... für E36.
Beim E46 ist es etwas anders - dort ist es aus jetziger Sicht machbarer wobei ich anmerken muß, daß ich über die MS43 oder MS42 deutlich weniger weiß als über MS41 oder MS41.1.

Edit: Achso, und Vergleiche zwischen E36 Kompressor und E46 M3 sind alleine aus Gewichtsgründen nicht aussagekräftig. Man vergleiche E46 mit E46 und da glaube ich nicht, daß ein gut gemachter E46 325 Kompressor es mit einem M3 aufnehmen kann... zumindest würde mich das doch stark wundern, da ich mit meinem 3,0l Sauger mit 250PS nicht mit einem E46 M3 mithalten kann, sehr wohl aber gegen 300PS aus den E46 Kompressor...

Bearbeitet von - sven am 19.10.2007 17:21:28
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Johnkuger
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zu welcher Tuningfirma kann man denn gehen wenn man nen Kompressor haben möchte, zB. G-Power, Infinitas oder Kelleners sport oder gibts da noch Firmen die vernüftige Arbeit leisten und was haltet ihr von diesen genanten Firmen?
Alle machen ihre Abstimmt auf dem Prüfstand!
Autor: bmwfreakbelgium
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also G Power würde ich mal ausschliessen.
Alltag: E60 525d Limo und E36 328i Touring, Ringtool: E36 323ti
Autor: morphi
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Turbotechnik-Nord zum bsp.
Dort hast auch die möglichkeit ein paar wünsche ausser der reihe zu ordern. Ausserdem ist Jan (Looki) die kompetenteste Anlaufadresse in Deutschland. Hat quasi das Hobby zum Beruf gemacht. Fotostory von Lookis Rakete


@Sven

war auch nicht böse gemeint.
Ich hatte ja auch kleine anlaufschwierigkeiten. Looki meinte mal zu mir das umso mehr man aus dem Motor raus kitzelt desto schwieriger wird es mit der Abstimmung da sich mit erhöhung der Leistung auch die auswirkungen der kleinen fehler oder macken eines motors erhöhen.

Allerdings hat auch das bis jetzt noch kein unlösbares problem dargestellt für ihn.
Meine abstimmung hat 2 tage gedauert. Wahrscheinlich macht das dann den kleinen unterschied aus.

Ich hoffe das mein Motor bei ausreichender Wartung ne weile hält. Bis jetzt macht er keine mucken.

Bearbeitet von - morphi am 19.10.2007 21:16:23
Meiner ist nich besonders lang, aber dafür extrem dünn :-)
Autor: sanituning
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
zitat:
Ein aufgeblasener M54, M52 oder auch M50 büßen deutlich an Haltbarkeit ein, so daß dieses Argument aus meiner Sicht nicht zulässig ist


das mag sein,die frage ist natürlich auch immer wie gesund ist die basis udn wie geht man mit nem nachtraeglich umgebauten auto um.

fakt ist aber eins,das die m50,m52,m54 in der serie wenigstens halten was man zumindest bis zur nachbesserung von den m motoren nicht sgane kann.
die halten nichtmal in der serie.

einfach zu überreizt und hochgezüchtet das ganze.

ausserdem bieten die grosserien 6 zylinder noch deutliche reserven was man einem m motor nur bedingt nachsagen kann.

nicht falsch verstehen,nen m ist schon nen tolles auto,ich hatte selber mal einen wnen auch nur nen 3,0 m3 e36.

aber wenn ich mir so anscahue was es fuer probleem mit dne m modellen gibt auch das sie teilweise nichtmal die werksleistung ausspucken,das sie anfaellig udn teuer im unterhalt sidn,spricht einiges dagegen wenn man schon etwas aufs geld schauen muss.

technisceh meisterleistungen moegen die m motoren unbestritten sein aber ob man sowas haben muss?

mir waere nen alpina b5 lieber als nen m5 v10 rein motortechnisch.natürlcih stossen da unterschiedliche gesamtkonzepte aufeinander aber beim alpina überwiegt meiner meinung nach einiges fuer den normalen fahrer der schnelle 5er mag aber nicht auf der rennstrecke faehrt.

aber lassen wir das,ist alles ne ansichtsache.

ich ahb m modelle gefahren,ich hab kompressorumbauten gefahren,ich hab mal nen turbo gehabt udn mehrere gefahren.

mich überzeugt irgendwie das kompressorkonzept idealerweise in verbindung mit nem grossen hubraum mehr als nen hochdrehzahlkonzept.

nur ganz am rande,die wenigsten werden sich wohl noch nen neuen e46 m3 kaufen koennen.
man sollte mal rein spasseshalber schauen was so nen rumpfmotor oder nur nen satz kolben fuer nen m3 e46 kosten wenn doch mal ersatz notwendig werden sollte warum auch immer.

da kann man einige gute gebrauchte m52 oder m54 ja sogar neue fuer kaufen und die durch den kompressor zu schnellem tod verdammten triebwerke verschleissen dun kommt gerade mal an dem faktor an was ein m motor wenn auch nur in teilen kostet.

allerdinsg wollte cih keien gebrauchtteile von m motoren unbekannter herkunft ohen garantie haben.

nutz mal den etk und schaut mal so die preisgestaltung an.wenn so ne kiste 5-8 jahre alt ist udn der motor hochgeht ist das ding wirtschaftlicher totalschaden.

seis drum jeder so wie er es fuer richtig haelt.nur sollte man die m modelel auch nicht zu sehr überbewerten.andere bauen auch schnelle autos udn einer ist immer schneller als man selber.

gruss sascha
Nein ich bin nicht Inhaber von:

www.sanituning.biz
oder
www.sanituning.de
Autor: Sven
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@morphi

Genau, der Motor muß ab einer bestimmten Leistung (beim E36 328 liegt das um 260PS) individuell abgestimmt werden, da in diesem Bereich die Sensoren anfangen auszusteigen und die Einspritzdüsen zu klein werden.
Viele Tuner gehen hin und erhöhen einfach den Benzindruck, bauen die Asatronic ein und stimmen wenn sie es noch besonders gut meinen die Grundeinspritzung und die Zündung ab... daß das nicht gut gehen kann ist eigentlich selbstredend.

Sprich neuer LMM und neue Einspritzdüsen für die enstprechende Leistung sollten verbaut werden und das noch sauber einprogrammiert... und da hört es spätestens auf, da die Eingriffe in die Motorsteuerung, d.h. die Kennfelder zu groß wird, als daß das jeder Tuner das für jeden Betriebszustand könnte. Meist wird dann die Grundeinspritzung angepasst, die LMM-Kennlinie entsprechend heruntergezogen und ggf. noch an den Lambdakennfeldern etwas geändert so daß es in diesem Augenblick passt. Bedarfsgerecht ist das aber leider nicht.

Wenn ich fragen darf, in welcher Leistungsklasse fährst Du mit :-), welche Motorsteuerung hast Du, welchen LMM und welche Einspritzdüsen? Wenn Du nicht weißt was genau, reicht die Aussage, daß es nicht Serie ist :-)

@Johnkuger
Eine Empfehlung wer, kann ich Dir so eigentlich nicht abgeben. Entscheidend ist, daß einer das schon mal RICHTIG gemacht hat (nicht einfach auf die oben beschriebene Methode verkauft) und Erfahrungen mit den Kisten, speziell der Motorsteuerung hat. Will damit sagen, der eine Tuner ist für den einen Motor zu empfehlen, der andere wieder für den anderen...

Für die MS43 kann ich Dir ohnehin nicht viel sagen, da das nicht meine Gebiet ist und das Problem ist, daß man erstmal hinter die Kulissen schauen muß. Sprich die spezifischen Probleme sind mir im Detail ohnehin noch nicht bekannt, sondern kann sie nur erahnen.

Außer Infinitas selbst fällt mir wenig ein, und diese konkrete Aussage nur, da die den Kompressor von SpeedyG vernünftig zum Laufen gebracht haben (trotz Kunstgriff mit Benzindruck - allerdings fehlt noch die Langzeiterfahrung)...

Bei der MS41 z.B. sieht es sehr mau aus. Einige Tuner sind wenigstens so ehrlich und sagen, daß das mit dem System so einfach nicht geht.

Für den M50TÜ mit M3.1 oder M3.3.1 scheint ja Turbokit-Nord eine Lösung gefunden zu haben.

Allerdings und das möchte ich nochmal deutlich hervorheben, kann es durchaus andere fähige Tuner geben, die speziell für einen Motor eine saubere Lösung gefunden haben. Daher bleibt einem nichts anderes übrig die Sache auszuprobieren.
Bzw. Leute die mehr Ahnung haben, können im Vorfeld klären was der einzelne Tuner ändern möchte um so die Qualität grob abschätzen zu können...


... hier eine Negativliste zu wem man nicht gehen sollte zu erföffnen, möchte ich jetzt nicht. Erstens weil einzelne Tuner ständig sich weiterentwickeln und das was sie vor einem halben Jahr noch nicht konnten jetzt vielleicht doch können und zweitens könnte vielleicht ein Tuner das als Rufschädigung erachten, sofern er das liest...
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Johnkuger
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Warum sollte man G-Power ausschließen?

Mich interessiert es wie hier halt die Mienungen und erfahrungen mit Komperssormotoren ist im vergleich zum M3!

Weil ich des öfteren die meinung höre das der E46 330 von der Basis besser geeignet ist um ihn mit einem Kompesseor auf zuladen als ein M3!

Wollt da mal nach hören wie hier darüber gedacht wird?

und wie sieht es mit den anderen Firmen aus wie Infinitas oder Kelleners Sport?

Habe mit den Firmen auch schon mal Telefoniert und die sagen das es kein Thema ist so nen umbau und bei vernünftiger Pflege und Wartung halten die Teile auch

(klar werden die nichts schlechtes über ihre Produkte schreiben)

daher wie sieht das mit den Leute hier in Forum aus die von den Firmen was verbaut haben, sind sie zufrieden oder eher nicht?


Autor: Sven
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Sani

Du hast vollkommen recht mit Deiner Betrachtung, sehe ich genauso. Denke wir sind in vielen Punkten einer Meinung, wobei schau Dir mal die Pleuellager von nem Kompressormotor an... oder was tun wenn der Kompressor nach z.B. 50.000km stirbt, weil die Öltemperatur zu hoch war. Das ist auch nicht billig.

Möchte mich nicht in die Ecke eines M3-Befürwortes drängen lassen, das bin ich wie geschrieben sicher nicht.
Aus Gründen der Objektivität - eben weil hier hauptsächlich gegen den M3 geschossen wird - habe ich mal eine andere Seite der Betrachtung näher beleuchtet.

Und wie geschrieben ist Ansichtssache.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Wolpi
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


zitat:
Ein aufgeblasener M54, M52 oder auch M50 büßen deutlich an Haltbarkeit ein, so daß dieses Argument aus meiner Sicht nicht zulässig ist


das mag sein,die frage ist natürlich auch immer wie gesund ist die basis udn wie geht man mit nem nachtraeglich umgebauten auto um.




Gild auch für nen M3...mehrere M3 auch mit jenseits der 200tkm bekannt.

Zitat:


fakt ist aber eins,das die m50,m52,m54 in der serie wenigstens halten was man zumindest bis zur nachbesserung von den m motoren nicht sgane kann.
die halten nichtmal in der serie.




Bissl pauschal, oder?

Zitat:


einfach zu überreizt und hochgezüchtet das ganze.




Man kann auch auf 5000km nen M54 Kompressor vernichten...

Zitat:


ausserdem bieten die grosserien 6 zylinder noch deutliche reserven was man einem m motor nur bedingt nachsagen kann.




Welche reserven? S50 mit jenseits der 380ps auf saugerbasis und jenseits der 500ps auf Kompressorbasis bekannt

Zitat:


nicht falsch verstehen,nen m ist schon nen tolles auto,ich hatte selber mal einen wnen auch nur nen 3,0 m3 e36.

aber wenn ich mir so anscahue was es fuer probleem mit dne m modellen gibt auch das sie teilweise nichtmal die werksleistung ausspucken,das sie anfaellig udn teuer im unterhalt sidn,spricht einiges dagegen wenn man schon etwas aufs geld schauen muss.




kein widerspruch

Zitat:


technisceh meisterleistungen moegen die m motoren unbestritten sein aber ob man sowas haben muss?




Liegt im Auge des betrachters

Zitat:


mir waere nen alpina b5 lieber als nen m5 v10 rein motortechnisch.natürlcih stossen da unterschiedliche gesamtkonzepte aufeinander aber beim alpina überwiegt meiner meinung nach einiges fuer den normalen fahrer der schnelle 5er mag aber nicht auf der rennstrecke faehrt.




s.o.

Zitat:


aber lassen wir das,ist alles ne ansichtsache.

ich ahb m modelle gefahren,ich hab kompressorumbauten gefahren,ich hab mal nen turbo gehabt udn mehrere gefahren.

mich überzeugt irgendwie das kompressorkonzept idealerweise in verbindung mit nem grossen hubraum mehr als nen hochdrehzahlkonzept.

nur ganz am rande,die wenigsten werden sich wohl noch nen neuen e46 m3 kaufen koennen.
man sollte mal rein spasseshalber schauen was so nen rumpfmotor oder nur nen satz kolben fuer nen m3 e46 kosten wenn doch mal ersatz notwendig werden sollte warum auch immer.




auch als m3 fahrer sollte man bissl weiterschaun können als bmw und dann kostet nen satz kolben nicht mehr wie für jeden gleichen 6ender! beim block ist das ansichtsache, aber man kann ca. 1000€ neu rechnen. zumindest auf e36 basis! und das mit rechnung und frisch! keine aufgebohrter!

Zitat:


da kann man einige gute gebrauchte m52 oder m54 ja sogar neue fuer kaufen und die durch den kompressor zu schnellem tod verdammten triebwerke verschleissen dun kommt gerade mal an dem faktor an was ein m motor wenn auch nur in teilen kostet.




es gibt genügend verblasene m52 motoren mit kolbenkipper usw! schaun von aussen hui aus und sind innen auch schon mehr im jenseits als im diesseits

Zitat:



allerdinsg wollte cih keien gebrauchtteile von m motoren unbekannter herkunft ohen garantie haben.




kommt drauf an

Zitat:



nutz mal den etk und schaut mal so die preisgestaltung an.wenn so ne kiste 5-8 jahre alt ist udn der motor hochgeht ist das ding wirtschaftlicher totalschaden.



warum muss man als m fahrer seine teile zwangsweise bei bmw neu kaufen? nen m52 fahrer darf gebraucht kaufen, wobei nen m3 fahrer zwangsweise zu bmw muss? sorry, sind äpfel und birnen! dass nen s5x auch gebraucht locker mal das doppelte eines m5x kostet, das ist wahr!

Zitat:


seis drum jeder so wie er es fuer richtig haelt.nur sollte man die m modelel auch nicht zu sehr überbewerten.andere bauen auch schnelle autos udn einer ist immer schneller als man selber.




korrekt

@sven,

gibts was neues bezüglich nockenwellen, denk du weißt was gemeint ist
gruss sascha

(Zitat von: sanituning)
[/gray][/quote]
Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take it with you.

This is how it feels to f ;) on cocaine.
Autor: Sven
Datum: 19.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Leider nein, Tim ist noch im Urlaub was ich vorher nicht wußte. Kommt am 28.10. zurück. Spätestens Montag den 29.10. weiß ich definitiv bescheid. Melde mich dann.
Bedauere die Verzögerung.



Bearbeitet von - sven am 19.10.2007 23:51:51
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: morphi
Datum: 20.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Sven

Looki hält sich bei seiner "teile" wahl etwas bedeckt. Aber weder LMM noch Einspritzdüsen sind serie bei M50b25tü soviel ist sicher.

Die Leistung beträgt zurzeit 237,4kW/383Nm bei 21°C Außentemp. und 1003hPa atmosphärischen Druck.

Kannst ja mal in meine Fotostory reinschauen. Da gibts auch ein paar Detailbilder vom umbau.
Meiner ist nich besonders lang, aber dafür extrem dünn :-)
Autor: Wolpi
Datum: 20.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Leider nein, Tim ist noch im Urlaub was ich vorher nicht wußte. Kommt am 28.10. zurück. Spätestens Montag den 29.10. weiß ich definitiv bescheid. Melde mich dann.
Bedauere die Verzögerung.



Bearbeitet von - sven am 19.10.2007 23:51:51

(Zitat von: Sven)




wir sind jung, wir haben zeit! muss morgen eh nur an nem s50 die ventile einstellen, da ist die welt noch in ordnung...im vergleich zu nem m5x :D ;)

also stress dich ned deswegen ;)
Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take it with you.

This is how it feels to f ;) on cocaine.
Autor: bmwfreakbelgium
Datum: 20.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich kenne M3s weit über 200tkm!

Man kann einen M3 nicht schlecht reden weil es viele Motorschäden daran gibt. Man muss auch dazu sagen das 80% der M3 auf Rennstrecken bewegt werden.

Fahr mal an einem normalen Sonntag zur Nordschleife, da wirst du mindestens 40 M3s aller Baujahre auf der Rennstrecke sehen, viel mehr "normale" 3er siehst du da auch nicht. Wenn ich mir die Verkaufszahlen dagegen ansehe komme ich zu dem Schluß das fast alle M3s auf Rennstrecken gefahren werden.

Wenn du deinen Kompressor ständig über Rennstrecken prügeln würdest bin ich mir sicher das der eher kaputt geht wie der M3 da der dafür gebaut ist. Und vom Verbrauch will ich mal garnicht anfangen. Einen M3 bewegt man dort unter 20 Liter,beim Kompressor kannst du 10 Liter mehr einkalkulieren.
Alltag: E60 525d Limo und E36 328i Touring, Ringtool: E36 323ti
Autor: Johnkuger
Datum: 20.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also der Wagen wird von mir nur zum größtenteil nur zur arbeit bewegt was quasi um die ecke liegt, und so halt am we sonst bin ich nicht übernäßig viel unterwegs komme so ca. auf 15tkm im jahr!
Autor: sanituning
Datum: 20.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ wolpi

warum keien gebrauchtteile beim m motor?
schonmal nachgeschaut das es z.b die kolben und pleule nur als satz gibt weil die dinger feingewuchtet udn aufeinander abgestimmt sind.

wenn du da 2-3 gebrauchte reinpackst läuft das ding fast so becsheiden wie vorher wenn du pech hast.

wie gesagt kollege hat son ding gerade zur rep stehen.

alleien ein satz pleule kostet übrigends 1300 euro laut etk.

da bekomme ich bei bmw 2 328er kurbelwellen mit lagerschalen für.

wie gesagt die probleme der m3 motoren bis 2000 sidn doch gut bekannt,die ersten m5 e39 motoren haben sogar neue blöcke auf garantie als kundendienstaktion von bmw bekommen.ich habe zu der zeit selber noch welche bei bmw fuer unsere kunden bestellt..

wie gesagt die m motoren sind schon hoch gezüchtet und am rande der leistungsreserven.

m motoren mit 500 kompressor ps etc. sind mir auch bekannt,aber man sollte mal nachfargen wie lange die halten bzw. was so alles investiert werden muss dmait sie lange halten.

aber wie gesagt ich möchte da auch nicht gross drüber weiterdiskutieren,ich hab da meine eigene meinung.ich kenne das ganze aus dem alltag mit m motoren mit kompressorumrüstungen etc.

jeder soll selber entscheiden was er letzten endes macht.

ich bin von der kompressorgeschichte überzeugt udn mit ein wneig mehr aufwand kann man auch das innenleben eines m50,m52,m54 verstaerken.es gibt da spezielle dichtungen,andree lagerschalen etc.

wer es denn machen moechte hat da die moeglichkeit und es kostet nichtmal unsummen.

kumpel baut doch nur son zeug m3 e30 mit m3 e36 gt motor udn kompressor,momentan bastelt er an seinen 840i mit gasanlage nen kompressor,der z3 m mit m5 e39 motor ist fertiggestellt udn noch einige andere spielereien.

man kann viel machen aber egld kostet es so oder so immer.

gruss sascha
Nein ich bin nicht Inhaber von:

www.sanituning.biz
oder
www.sanituning.de
Autor: Sven
Datum: 20.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Sanituning

Welche verbesserten Lagerschalen für die M50 bis M54 meinst Du?
Von der Stange gibt es von dem was mir bekannt ist keine (im Gegensatz zu M3). Gerade nochmal im Juli 2007 bei Federal Mogul (Glyco) angefragt. Möglicherweise hat man mir ja nicht richtig Auskunft erteilt.

Bezugsquelle, Art der Lager und Preisklasse würde mich daher wirklich sehr interessieren... im Voraus danke für Deine Auskunft.


Zur Haltbarkeit der Kompressormotoren, schon mal so einen Motor aufgemacht? Selbst habe ich zwar nur einen gesehen und da sahen die Pleuellager alles andere als gut aus, aber ich kenne die Lager von anderen getunten M52 ausreichend, und weiß daß die kleinen 45mm Pleuel schon recht stark gefordert sind.

Wie geschrieben möchte hier keine Stellung für einen Motor/ Konzept beziehen und ich möchte Deinen persönlichen Vorzug für Kompressor überhaupt nicht in Frage stellen, da beide Vor- wie Nachteile haben.

Wogegen ich aber deutlich "Einspruch" erhebe ist die Art der Betrachtung. Es ist einfach eine einseitige Betrachtung auf diese Weise die Kompressormotoren schön zu reden und im Gegensatz den M3 als verschleißfreudig hinzustellen.
Bin der Meinung man sollte schon das Kind beim Namen nennen und zugeben, daß ein M50 bis M54 Kompressor relativ wenig mit dem Serienmotor in jeglicher Hinsicht zu tun hat und bei weitem nicht die Laufleistung eines Serienfahrzeuges erreichen wird (wenn auch die Leistung entsprechend abgerufen wird).
Die Gründe sind verschieden... und ganz davon abgesehen so schlecht sind die M3-Motoren auch wieder nicht wie oft dargestellt dargestellt. Der Faktor Mensch ist nämlich außer acht gelassen.
Die M3-Motoren haben zwar ihre Mucken und sind für Anfänger in Sachen Einstellung wenig wartungsfreundlich und auch teuer, aber abgesehen von den frühen S54 (Probleme sind ja behoben) lag es meines Erachtens an den Fahrern warum die Motoren geplatzt sind und weniger am Motor selbst. Es ist halt so, daß der M3 erstmal Betriebstemperatur braucht bis man ihn treten darf... und da liegt das Problem... ich garantiere Dir, wenn Du einen hochgezüchteten M50 bis M54-Kompressor vor Erreichen der Betriebstemperatur regelmäßig eins auf die Hörner gibst oder ihn über die Autobahn jagst, der wird es noch weniger verzeihen.

Meine Meinung.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: morphi
Datum: 20.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@bmwfreakbelgium

30l/100km?

Wie kommst denn darauf? Ich liege im schnitt bei 12L und bewege ihn auch nicht wirklich langsam.
Meiner ist nich besonders lang, aber dafür extrem dünn :-)
Autor: BMWFlo85
Datum: 20.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
sehe ich auch so ja

denke wenn beide nicht schonend fährst nehmen die sich nicht viel zumindest keine 10l unterschied

gruß flo
Autor: 320ijunki
Datum: 20.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich schaffe maximal 20.
Genau wie der M3 S50 vom Kollegen, tank ist ja gleich groß, und wir konnten uns beide an der Tanke einfinden nach der Ausfahrt.

Naja , okok, ich hab mal auf 175 km den Tank leergehauen, aber da glaube ich immernoch das mich die Zapfsäule hochgenommen hat

Bearbeitet von - 320ijunki am 20.10.2007 13:19:54
Autor: Johnkuger
Datum: 20.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mir gehts ja darum das ich gerne etwas mehr Leistung haben möchte und da stehe ich halt vor der Frage 330 mit Kompressor oder halt nen M3???

Ich fahr zum größten teil viel in stadt, halt zur arbeit und zu kollegen und am we mal Bahn oder Land,
da ich aber keine Spardose haben möchte wo ich alle paar wochen was investieren muss weil was in die Fritten gegangen ist suche ich halt für mich das beste Konzept.

Daher habe ich mich ja hier ans Forum gewandt und herraus zufinden was für mich am besten in frage kommt?!

Autor: sanituning
Datum: 20.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
also wenn du das auto eh relativ wenig bewegst udnd as noch viel kurzstrecke udn in der stadt,kannst eigentlcih weder mit nem m3 noch nem kompressor grossartig was reissen.

ausser am wochenende wo du dann mal andere streckenb fahren kannst dun richtig schnell fahren hast wohl kaum nutzen von der grossen leistung.

ich würd da veielicht einfcah mal nachdenken ob man nicht mit klassiscehm tuning wie nen paar anderen wellen,ner angepassten abgasanlage mit faecher dun ner prüfstandsoptimierung der elektronik zurechtkommt.

am ende steht auch ne nette leistungsausbeite unter dem strich udn es ist erheblich günstiger als nen kompressorumbau oder der kauf eines m3.

gruss sascha
Nein ich bin nicht Inhaber von:

www.sanituning.biz
oder
www.sanituning.de
Autor: bmwfreakbelgium
Datum: 22.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@bmwfreakbelgium

30l/100km?

Wie kommst denn darauf? Ich liege im schnitt bei 12L und bewege ihn auch nicht wirklich langsam.

(Zitat von: morphi)




Das ist der Verbrauch auf der Nordschleife.

20 Liter muss man beim M3 rechnen, die 30 Liter beim Kompressor sind nur geschäzt da ich niemand kenne der einen hat.

Es kann natürlich sein das der Kompressor auch nicht mehr braucht als der M3 aber meistens kommen aufgeladene Motoren wie Subaru, Mitsubishi oder Golf GTI an 8 Liter (Runde), das sind knapp 40 Liter. Natürlich ist das der Maximalverbrauch den man auf der Strasse niemals erreicht, aber vergleichen kann man so trotzdem.

Wie gesagt kenne ich ausser Mini Cooper keine anderen Kompressor.

Man sollte auch bedenken das Getriebe, Differential, Kardan und Bremsen auch nicht für die höhere Leistung ausgelegt sind und auch ausgerissene Hinterachsen sind sogar beim Serienwagen schon ein Problem.
Alltag: E60 525d Limo und E36 328i Touring, Ringtool: E36 323ti
Autor: morphi
Datum: 23.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

wie Subaru, Mitsubishi oder Golf GTI an 8 Liter (Runde), das sind knapp 40 Liter



Du darfst aber nicht vergessen das das komplett andere Motorenkonzepte sind. Sicher frisst ein aufgeladener bmw mehr wie ein normaler sauger bmw. Aber ich mag bezweifeln das ich irgendwann mal 40L auf 100km durchkloppe. Da müßte ich mich komplett geistesgestört bewegen.

Als ich mein auto aus Flensburg vom Looki wieder abgeholt hab bin ich mit 50L knapp 500km gekommen. Die durchschnittsgeschwindikeit lag bei 150km/h. Waren aber auch kurze passagen bei mit 265. Is zwar jetzt keine rennstrecke aber 10l/100km sind für ein 322PS auto nicht zu viel.

Zum verschleiß muss ich sagen das ich mein getrieb auch schon platt gemacht habe. Allerdings is diese ungefederte sintermetallkupplung nicht ganz unschuldig daran gewesen. Habs auch ein wenig übertrieben. Gab ja auch schon ein paar videos im netz davon.

Im grossen und ganzen hält die technik aber. Man sollte halt bloß nicht die kupplung all zu oft fliegen lassen. Schon gar nicht mit na sintermetall. Der geht zwar nach vorne wie die pest aber das ist dann halt auch materialmord.
Meiner ist nich besonders lang, aber dafür extrem dünn :-)
Autor: bmwfreakbelgium
Datum: 23.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:

wie Subaru, Mitsubishi oder Golf GTI an 8 Liter (Runde), das sind knapp 40 Liter



Du darfst aber nicht vergessen das das komplett andere Motorenkonzepte sind. Sicher frisst ein aufgeladener bmw mehr wie ein normaler sauger bmw. Aber ich mag bezweifeln das ich irgendwann mal 40L auf 100km durchkloppe. Da müßte ich mich komplett geistesgestört bewegen.
(Zitat von: morphi)




Stimmt! Aber der Golf wird auf öffentlichen Strassen auch niemals soviel brauchen.

Man kann keine Autobahnfahrt damit vergleichen, mit meinem 328i komme ich bei zügiger Autobahnfahrt an 11 Liter, mein 323ti dagegen braucht auf Rennstrecken über 20 Liter.

Es kann ja sein das man einen Kompressor auch sparsam bewegen kann. Wie gesagt, ich kenne niemand der einen hat. Das war nur eine Vermutung da ich von vielen im Touristenfahrerforum gehört habe das insbesondere Turbomotoren bei Vollast zuviel brauchen.
Alltag: E60 525d Limo und E36 328i Touring, Ringtool: E36 323ti
Autor: Johnkuger
Datum: 23.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Und wie sieht das vom Kostenfaktor her aus wo liege ich besser,
beim 330 nen Kompressor drauf machen oder nen M3 Kaufen?

Ich denke mal der die Anschaffung vom Kompressor mit einbau haut am anfang gut rein aber in der unterhaltung selbst wenn man nen Getriebe oder so ausgetauscht werden müssen müsste der 330 mit Kompressor im endefekt günstiger sein oder wie seht ihr das so???

MfG


Autor: morphi
Datum: 23.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Versicherung und steuern wirst günstiger sein. Ersatzteile auch wenn doch mal was flöten geht. Auch wenn es nur die bremse ist. M steht für Mehr. Mehr spass, mehr kosten :-)
Meiner ist nich besonders lang, aber dafür extrem dünn :-)
Autor: Johnkuger
Datum: 23.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also is der Kompressor die auf längere schicht gesehen die günstigere Lösung für mehr leistung abgesehen vom Kompressor kauf mit einbau!?
Autor: Blackengel
Datum: 23.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
wenn du dein auto jetzt kaufen willst, dann nimm M3. da passt erstmal alles.

wenn du schon eins hast und an dem hängst, dann kompressor.

nur sei dir bewusst, wenn du ALLES RICHTIG machen willst, dann kosstet es dich zum schluss doppelt!

sprich: Bremse, fahrwerk, differenzial, u.m. 6.gang getriebe,.....

für das geld kannst du lange m3 fahren :)

was verschleiss angeht: beide schlucken viel geld, ob es ein M3 oder ein RICHTIG gemachter Kompressor ist!

my 2cent...
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de

„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Autor: 0.35bar 330i
Datum: 24.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Leute

Ich bin begeistert was mann hier alles über
LMM und Kennlienen und so lesen kann !

Auch diese sehr ausführlichen beschreibungen wer was kannund wer nicht !

NUR EINS IST FÜR MICH SEHR KOMISCH !

Warum kommen Leute aus Würzburg;Hagen oder Münschen zu mir um Ihre Kompressoren Abstimmen zulassen !(Nachdem Sie 1 Jahr lang von Tunern verarscht wurden und ihr Fahrzeug dann doch nicht richtig abgestimmt war !

1 ist mal klar das Abstimmen ist ein riesen Problem !
Und es ist egal ob MS41,43 oder MS45
es geht und das ist wichtig !

MAl an die Profis: Es ist genauso wie die V-max aufhebung bei einer MS 43 !:-)

Ach und Übrigens ein 330 mit 0,45 bar ist auch schneller als ein neuer M3 !
Das haben wir schon getestet !(liegt sicherlich auch mit am Leistungs Gewicht!)

Gruß Sascha

Über Leistung schmunzeln nur die, die keine haben!!
www.insidePerformance.de
Motorsport-Kompressorumbauten-
Abstimmungen und Chiptuning
Autor: Sven
Datum: 24.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@0.35bar 330i

wäre vielleicht ganz schön wenn du dazuschreibst wen Du mit Deinen Aussagen meinst. So fühle ich mich zwangsläufig auch angesprochen ;-)

Kann nur das schreiben was ich in Sachen MS43 gesehen habe... mit den oben geschrieben Einschränkungen hinsichtlich Langzeiterfahrung und anderen Kleinigkeiten.
Bei der MS41 ist es so wie es ist. Nur daß ich nicht hier offen, für jedermann lesbar, alles ausplaudere dürfte verständlich sein, ist vielleicht schon zuviel was ich hier anrege...
Ansonsten dürften wir in vielen Bereichen ähnlicher Meinung sein, da auch ich schrieb, daß es ein Riesenproblem ist...

Aber, ohne Deine Leistung jetzt schmälern zu wollen, meinst nicht auch, daß Du jetzt ein bisch zu viel ins Horn geblasen hast in der Weise wie Du Dich hier präsentierst? Mag sein, daß das falsch rüberkommt und ohne Zweifel Hut ab vor Deiner Leistung, aber auch Du bist nicht allwissend... und das weißt Du und das weiß ich ;-)
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Wolpi
Datum: 24.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
warum werden hier eig. IMMER!! aufgeladene 330 gegen serien m3 verglichen?

in diesem sinne

und bei 8500 drehts noch weiter...
genau wie die thesen, m3 halten nicht und m3 3,2 haben alublöcke, nunja man sollte sich immer seine eigene meinung bilden.

Bearbeitet von - wolpi am 24.10.2007 13:32:25
Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take it with you.

This is how it feels to f ;) on cocaine.
Autor: SpeedyG.
Datum: 25.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


warum werden hier eig. IMMER!! aufgeladene 330 gegen serien m3 verglichen?

in diesem sinne

und bei 8500 drehts noch weiter...
genau wie die thesen, m3 halten nicht und m3 3,2 haben alublöcke, nunja man sollte sich immer seine eigene meinung bilden.

Bearbeitet von - wolpi am 24.10.2007 13:32:25

(Zitat von: Wolpi)




Was regst dich hier so auf? Mein Gott ein M3 ist ein geiles Gerät aber eben auch keine Wunderwaffe gegen alles. Und wir können hier vergleichen was wir wollen. Sei doch froh das geladenen 3Liter mi nem M3 verglichen werden...schlimmer wärs wenn geladene 2Liter den M3 platt machen würden.

Das ein 360PS Starker 3Liter nen M3 niedermäht ist wohl klar. Ausserdem das M3 Cab mach ich schon nass...

Grüße
Autor: Wolpi
Datum: 25.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


warum werden hier eig. IMMER!! aufgeladene 330 gegen serien m3 verglichen?

in diesem sinne

und bei 8500 drehts noch weiter...
genau wie die thesen, m3 halten nicht und m3 3,2 haben alublöcke, nunja man sollte sich immer seine eigene meinung bilden.

Bearbeitet von - wolpi am 24.10.2007 13:32:25

(Zitat von: Wolpi)




Was regst dich hier so auf? Mein Gott ein M3 ist ein geiles Gerät aber eben auch keine Wunderwaffe gegen alles. Und wir können hier vergleichen was wir wollen. Sei doch froh das geladenen 3Liter mi nem M3 verglichen werden...schlimmer wärs wenn geladene 2Liter den M3 platt machen würden.

Das ein 360PS Starker 3Liter nen M3 niedermäht ist wohl klar. Ausserdem das M3 Cab mach ich schon nass...

Grüße

(Zitat von: SpeedyG.)



ich reg mich nicht auf, nur werden immer äpfel und birnen verglichen.
ich hab auch nie behauptet nen m3 wär die wunderwaffe. nur finde ich es halt immer recht schön, wenn von einem aufgemachten motor die rede ist und von einem serien triebwerk. auch aus nem 2l motor kann man mehr leistung als bei nem serien m3 rausholen. brauchste ja nur die 1.8er audi turbos nehmen die auch bis 400ps teilweise fahren.
aber warum wird nie ein aufgemachter oder aufgeladener m3 mit nem aufgemachten 330i verglichen?
1. weils evtl zuwenige gibt
2. weil der vergleich hinkt
und wenn ein 360ps kompressor 330i nen m3 oder m3 cabrio "nass" macht, dann ziehen wir halt den csl herbei oder schaun auf rennstrecke nach, da sind gleiche ps, 2 verschieden konzepte und wieder die frage, in welcher hinsicht macht er den csl oder m3 platt, längs oder querdynamik?

es werden hier einfach dinge in den raum gestellt, die ich so nicht iO finde. dass ein m3 schwächen hat, dem stimme ich zu, sowohl die vanos zickt (was aber eig. für recht schmales geld repariert werden kann) und zum anderen die pleuellager (wobei das eher fahrerbedingt war). bei den s54 pleuelschäden gabs nen anderen grund (hatte aber wenig mit dem motor selber zu tun).
dass m3 motor schwächen haben, dass weiß ich auch, aber ich finde auch, dass einige dinge zu sehr dramatisiert werden. mir sind zumindest in den letzten jahren nur 2 fälle mit motorschäden bekannt (1xs50b30 pleuelriss, 1xs54 mit vermuteten pleuelschaden).

gruß
wolpi
Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take it with you.

This is how it feels to f ;) on cocaine.
Autor: bmwfreakbelgium
Datum: 25.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Fast alle Schäden an M3s sind auf den Fahrer zurückzuführen. Der Motor ist nun mal kein Motor wie jeder andere sondern einer der für den Motorsport gebaut wurde. Da zählen alle M3 Motoren zu den erfolgreichsten Motoren die jemals gebaut wurden.
Jeder Profi oder Amateurrennfahrer wird dir das bestätigen und kann mit einem nachträglich aufgeladenen Motor nichts anfangen.
Wer einen M3 kauft muss mit einem harten Fahrwerk, direkter und präziser Lenkung und einem hochtourigen Motor leben und seinen Motor besonders im kalten Zustand schonen.

Wem das zuviel ist und trotzdem Leistung haben will sollte auf einen AMG oder RS4 zurückgreifen, damit ist er sicherlich besser bedient.

M steht seit Anfang an für Motorsport und ist da in Preis/Leistung unschlagbar und wird immer wieder seine Kunden dort finden.
Alltag: E60 525d Limo und E36 328i Touring, Ringtool: E36 323ti
Autor: Derman
Datum: 25.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wer einmal M3 gefahren ist, baut bestimmt keinen 330 auf Kompressor um, sondern holt sich gleich nen M3. Die Leistungsentfaltung oberhalb von 5000 Umdrehungen ist beim M3 richtig geil. Das Teil drückt ununterbrochen bis der Begrenzer kommt. Bei den Drehzahlen geht dem Kompressor die Puste aus. Und das ein 330 mit Kompressor schneller ist als ein gut gehender M3 ist mir auch neu. Enweder ist der M3 dann durchgelutscht oder der hat ein technisches Problem. Man müsste schon einen sehr großen Kompressor verbauen und mit viel Ladedruck fahren damit man schneller ist als ein M3. Dann wird man aber eh nur Probleme kriegen. Hab schon viele serien M3 auf der viertelmeile gesehen die tiefe 13er Zeiten gefahren sind. Das wird man kaum mit einem standart Kompressor Kit hinkriegen. Mein Kumpel fährt seinen E36 M3 schon 50 tkm und der schohnt das Teil nie. Bis jetzt hat er antriebstechnisch absolut keine Probleme gehabt und hat keine einzige Schraube angerührt.
Autor: Blackengel
Datum: 25.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
wenn du soetwas schreibst, dann bist du noch nie einen richtigen kompressorumbau gefahren. die leistungsentfaltung die du bei einem M bei 5000 umdrehungen hast, hast du beim kompressor ab 4000! und ab 5000 wird nochmal ein bricket drauf gelegt.

von der charakteristik sind beide sogar vergleichbar (zumindest meiner), nur das ein kompressor wagen es "kompriemiert" auf 6500 umdrehungen abgibt.

aber wie wolpi es sagt, es sind birnen und äpfel. beim M stimmt in erster linie fast alles (das gesammt konzept), was man beim kompressor erst aufbauen/vervollständigen muss.
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de

„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Autor: morphi
Datum: 26.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
lol @Derman

für 50€ beweis ich dir das mein kompressor ebenfalls bis zum schluss an leistung zulegt.

Und das ein 330i kompressor am E46 M3 scheitert halt ich auch für unwahrscheinlich.

Kenne da jemanden der hat sogar mit nem 325i kompressor nen E46 M3 geknackt.

Es hängt in erster linie von dem Fahrer ab. Guck mal auf den ersten seiten von diesem Thread. Hab da ein video von mir bei Racewars rein gestellt.
Meiner ist nich besonders lang, aber dafür extrem dünn :-)
Autor: Blackengel
Datum: 26.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@morphi

was hast du denn für zeit gehabt und was der e46?
das sieht man leider nicht auf dem video :(
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de

„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Autor: 0.35bar 330i
Datum: 26.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Sven

Ich Stimme auch Deinen Aussagen zu.
Ich meinte auch nicht Dich sondern hatte mir gerade die ganzen 3 Seiten auf einmal duchgelesen ( mach das mal und Du lachst DIch tot)
Glaube DU hast das in den falschen Hals bekommen.
Hast DU meinen schertz mit der V-max bei der Ms43 verstanden ?

Gruß Sascha
Über Leistung schmunzeln nur die, die keine haben!!
www.insidePerformance.de
Motorsport-Kompressorumbauten-
Abstimmungen und Chiptuning
Autor: morphi
Datum: 26.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Blackengel

Ich war in 15,1 hinten und er in 15,7sec.

Is wirklich keine hammerzeit aber wer in Eisenach dieses Jahr wr weiß was für beschissene verhältnisse das diesmal waren.
Meiner ist nich besonders lang, aber dafür extrem dünn :-)
Autor: SpeedyG.
Datum: 26.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@Blackengel

Ich war in 15,1 hinten und er in 15,7sec.

Is wirklich keine hammerzeit aber wer in Eisenach dieses Jahr wr weiß was für beschissene verhältnisse das diesmal waren.



(Zitat von: morphi)




Jo, das war echt eine katastrophe...leider...
Autor: Derman
Datum: 26.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Blackengel
Ich habe bis vor zwei Jahren PKW's verkauft und bin schon so ziemlich alles gefahren was sportlich ist. Fahrzeuge mit Kompressor habe ich auch schon viele gefahren, G60, VR6 mit Kompressor, 230 Kompressor mehr fällt mir jetzt gerade nicht ein. Und eins kann ich dir garantieren, die Motorcharakteristik des M3 kriegst du niemals mit einem Kommpressor hin. Was meinst du warum Ihr bei max. 6500 schaltet? Ganz einfach weil ab 6000 nichts mehr kommt, da kommt nur noch heisse Luft. Der M3 dreht locker bis 8000 und man hat den Eindruck, man könnte den noch etwas weiter drehen weil er mit zunehmender Drehzahl immer besser geht. Das der Kommpressor gut geht bezweifel ich auf keinen Fall, währ ja schlimm wenn der langsam währ.

@morphi
Das du schneller bist als der M3 im Video wundert mich überhaupt nicht, ist ja auch keinen orginaler M3 sondern ein Umbau. Ja ich weiss da steckt der M3 Motor drin deswegen müste der auch rein Theoretisch genauso schnell sein wie ein M3. Ich kenn aber viele Leute die umgebaut haben(speziell Opel und BMW) und entäuscht waren weil die Kiste nicht gut lief. Das dein Auto schnell ist glaub ich dir. Der Anzug wird bestimmt durch das hohe Drehmoment sehr gut sein, und wenn du gut wegkommst wirst du auch wahrscheinlich in den ersten Gängen schneller sein als der M3. Aber obenraus kannst du absolut knicken, ab 150 wird dir der M3 definitiv langsam davon fahren und ab 200 haste keine Chance.
Autor: Wolpi
Datum: 26.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@Blackengel
Ich habe bis vor zwei Jahren PKW's verkauft und bin schon so ziemlich alles gefahren was sportlich ist. Fahrzeuge mit Kompressor habe ich auch schon viele gefahren, G60, VR6 mit Kompressor, 230 Kompressor mehr fällt mir jetzt gerade nicht ein. Und eins kann ich dir garantieren, die Motorcharakteristik des M3 kriegst du niemals mit einem Kommpressor hin. Was meinst du warum Ihr bei max. 6500 schaltet? Ganz einfach weil ab 6000 nichts mehr kommt, da kommt nur noch heisse Luft. Der M3 dreht locker bis 8000 und man hat den Eindruck, man könnte den noch etwas weiter drehen weil er mit zunehmender Drehzahl immer besser geht. Das der Kommpressor gut geht bezweifel ich auf keinen Fall, währ ja schlimm wenn der langsam währ.

@morphi
Das du schneller bist als der M3 im Video wundert mich überhaupt nicht, ist ja auch keinen orginaler M3 sondern ein Umbau. Ja ich weiss da steckt der M3 Motor drin deswegen müste der auch rein Theoretisch genauso schnell sein wie ein M3. Ich kenn aber viele Leute die umgebaut haben(speziell Opel und BMW) und entäuscht waren weil die Kiste nicht gut lief. Das dein Auto schnell ist glaub ich dir. Der Anzug wird bestimmt durch das hohe Drehmoment sehr gut sein, und wenn du gut wegkommst wirst du auch wahrscheinlich in den ersten Gängen schneller sein als der M3. Aber obenraus kannst du absolut knicken, ab 150 wird dir der M3 definitiv langsam davon fahren und ab 200 haste keine Chance.

(Zitat von: Derman)




Die kompressor schalten so früh, weil die M5X motoren halt keine 8000u/min zulassen, das hat null damit zu tun, dass nen Kompressor obenrum nix mehr bringt, is einstellungssache.

Und ich glaub nem m3 motor is es herzlich egal, ob der in ner 328i karosse steckt oder in ner "m3" karosse, der motor geht deswegen ned schlechter oder besser, wahrscheinlich liegts halt daran, dass dann an paar dingen gespart wurde.

ob morphis auto nun auf die 1/4meile schneller ist oder nicht, wenn er schneller ist freut es mich, aber da spielen auch mehrere faktoren ne rolle ausser motorleistung, gewicht (morphis auto dürfte bei 1330kg ca liegen, hatte zumindest mein ex 325i werksangabe) nen m3, weiß nicht um welchen es sich handelt, m346 oder m336 bringen mindestens 1515 laut werksangabe hin, das macht schonmal ein gewichtsunterschied von knapp 200kg, dazu kommen dann noch fahrerisches können, die übersetzung usw usw.

Ich will nur sagen, dass es einfach bissl schwachsinn ist, nen serienfahrzeug (in dem fall m3) mit nem aufgeblasenen auto (330i, 325i) zu vergleichen, da an zweiteren wohl mehr gemacht wurde, wie auch in speedys fall die übersetzung, wenn verglichen werden soll, dann eben nen aufgemachter m3 gegen aufgemachten 330i und da werden die unterschiede eben genauso ausfallen wie in der serie.

die m5x sind grundsolide motoren und brauchen wenig wartung, das spricht alles für diese motoren, dagegen is ein m3 eher ne primaballerina, die halt zickt. nur betrachtet man mal die daten hat der m3 kolbengeschwindigkeiten, u/min usw. wo ein m5x die flügel davonstrecken wird.
Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take it with you.

This is how it feels to f ;) on cocaine.
Autor: Johnkuger
Datum: 26.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Vergleich habe ich ja auch nur gemacht weil ich nen 330 habe und mehr leistung haben möchte,
daher habe ich den vergleich angestellt ob ich dann halt meinen aufladen soll oder mir nen M3 Motor einbauen sollen oder sogar nen kompletten M3 holen soll,
wobei mir die letzte Variante besser gefällt als aus zwei autos eins zu machen!

Nur man muss halt auch ein bissel die Kosten im Auge behalten obwohl der Komperssor am anfang auch sehr gut rein haut wobei der M3 die laufenden kosten etwas höher hält wie Versicherung, Sprit und Warten- und Reparaturkosten!

Klar nen M3 is rein setzen, los fahren und spaß haben nur es sollte eigendlich noch nen Alltags Auto bleiben!
Autor: SpeedyG.
Datum: 26.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also das ein Kompressor obenraus schlecht geht ist absoluter Quatsch. Wir drehen die Kisten nur bis 6500U/min weil das zum einen BMW so wollte denn z.B. gibts im Steuergerät nur Drehzahlstützpunkte zur gemischanpassung bis 6500U/min und zum anderen brauchen wir nicht so hoch drehen da die Kraft schon ab 3500U/min zur verfügung steht.

Desweiteren vergleicht man hier eben M3 mit geladenem 330er da beide Fahrzeuge in einer ähnlichen Preis und PS Region wildern. Keiner will hier ein Serienwagen schlecht machen. ES gibt eben mittlerweile 2 Möglichkeiten um 350PS starke BMW´s zu fahren.

Auch ist es richtig das es nicht nur ein Lader eingebaut werden muss um einen schnellen BMW zu besitzen. Wenn ich mich als Beispiel nehme, dann ist das Fahrwerk modfiziert, ein 6Gang getriebe nachgerüstet , Bremsanlage auf 8Kolben umgerüstet, das gesamte Motor und Kraftstoffmanagement auf den Ladermotor abgestimmt und hat somit mit nem serienwagen überhaupt nichts mehr zu tun. Ich scheue nicht den Vergleich ( Handling M3 E46 und meiner ) Jetzt kann man sagen, für das Geld hättest auch ne Emma bekommen aber ich konnte mir damals keinen leisten. Mein Wagen fahr ich seit dem ersten Kilometer und er wurde nie im Winter bewegt. Er ist in einem absoluten Top Zustand! Ausserdem hebe ich mich gerne ab von der Stange. So fahr ich ein absolutes Unikat auf M3 ähnlichem Niveau. Das auch noch als Limo und eine M3 Limo gibts nicht. Dazu genieße ich günstige Ersatzteil und Versicherungskosten.

Ein M3 ist super ein Kompressor BMW auch. Jeder muss für sich entscheiden welches Konzept er fahren möchte.

Zum Thema Kompressor Motoren ziehen nicht obenraus nochmals das Video von mir:

http://www.youtube.com/watch?v=AytZCCeeyYQ

Grüße
Autor: zoran333
Datum: 26.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@SpeedyG
Du brauchst nur noch nen Sperrdiff. Dann bekommst du die Power viel besser auf die Strasse.
Autor: morphi
Datum: 26.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ speedyG.

hast du auf deinem video die handbremse angezogen? da leuchtet dóch die lampe im tacho oder?
Meiner ist nich besonders lang, aber dafür extrem dünn :-)
Autor: Derman
Datum: 27.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@SpeedyG
Jeder der in seinem sixpack Nocken einbaut und das ganze abstimmen läst, dreht den mindestens bis 7000. Schaut dir mal Alpina, Hartge, Schnitzer und co an. Also halten die Motoren locker Drehzahlen von 7000 aus.

Hier mal ein schönes Tachovideo von einem E36 M3

http://www.youtube.com/watch?v=RY7PnhpI4KY

Autor: SpeedyG.
Datum: 27.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@SpeedyG
Jeder der in seinem sixpack Nocken einbaut und das ganze abstimmen läst, dreht den mindestens bis 7000. Schaut dir mal Alpina, Hartge, Schnitzer und co an. Also halten die Motoren locker Drehzahlen von 7000 aus.

Hier mal ein schönes Tachovideo von einem E36 M3

http://www.youtube.com/watch?v=RY7PnhpI4KY


(Zitat von: Derman)




Ja sieht gut aus auf dem vid. Klar kann man die Motoren locker bis 7000U/min drehen aber wie gesagt man kann dann nurnoch das Gemisch von 6500U/min fahren. Und der Ladedruck steigt hier ja weiter an. D.h. entweder fahr ich bei 6500U7min zu fett um 7000U/min zu erreichen oder bei 7000U/min zu mager was deinen Motor killt.

@Morphi

Da leuchtet die Info im Tacho das das gesamte DSCIII ausgeschalten ist.

Grüße
Autor: Sven
Datum: 27.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@0.35bar_330

Passt schon :-) wie geschrieben, hasst ja Deine Aussage nicht eingegrenzt.

Denke schon, daß ich verstanden habe ;-)
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: 0.35bar 330i
Datum: 28.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@0.35bar_330

Passt schon :-) wie geschrieben, hasst ja Deine Aussage nicht eingegrenzt.

Denke schon, daß ich verstanden habe ;-)

(Zitat von: Sven)




Hi Sven
das es da noch eine ober Grenze gibt stimmt ! Auch wenn die v-max drausen ist !
aber auch die hab ich jetzt geknackt !
Und somit kann ich allen M54 Fahrern die volle Geschwindigkeit ermöglichen ! :-))

Gruß Sascha


Über Leistung schmunzeln nur die, die keine haben!!
www.insidePerformance.de
Motorsport-Kompressorumbauten-
Abstimmungen und Chiptuning
Autor: SpeedyG.
Datum: 28.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


@0.35bar_330

Passt schon :-) wie geschrieben, hasst ja Deine Aussage nicht eingegrenzt.

Denke schon, daß ich verstanden habe ;-)

(Zitat von: Sven)




Hi Sven
das es da noch eine ober Grenze gibt stimmt ! Auch wenn die v-max drausen ist !
aber auch die hab ich jetzt geknackt !
Und somit kann ich allen M54 Fahrern die volle Geschwindigkeit ermöglichen ! :-))

Gruß Sascha



(Zitat von: 0.35bar 330i)




Hy,

wo liegt diese obergrenze genau? Bei Wieviel Km/h?? Ich hab so ein Problem seit dem 6Gang einbau. Er riegelt bei 2XX km/h ab. allerdings ist das ein Km/h wert der vom Kombi nicht mehr angezeigt wird da es stehen bleibt.

Grüße
Autor: BMW_Manuel
Datum: 02.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ein M3 ist hald ein M3, da kann man sagen was man will.

Bergab kannst du einen M3 auch mit einem 316ner überholen, wenn du hald eine wilde Sa. bist.

;-)
Autor: morphi
Datum: 02.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was solln das fürn Berg sein? Selbst im freien Fall sollte der 316 nicht schneller sein.
Meiner ist nich besonders lang, aber dafür extrem dünn :-)
Autor: BMW_Manuel
Datum: 02.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ist mir ja klar, ich meinte nur wenn du von einem total beschissenen Berg hinabfährst und du im M3 als normaler Mensch normal bergabfährst und der Raudi oder Psycho bergab gas gibt wie ein irrer.

Meine hald das riskante unvernünftige fahren.

Du verstehst sicher was ich meine. ;-)
Autor: Johnkuger
Datum: 03.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wie kann man den die Haltbarkeit von einem M3 mit einem 330 mit Kopressor vergleichen welcher ist bei gleicher fahrweise länger haltbar?
Autor: morphi
Datum: 04.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hmm keine ahnung. Meiner läuft noch :-)
Meiner ist nich besonders lang, aber dafür extrem dünn :-)
Autor: SpeedyG.
Datum: 05.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Meiner auch.....*grins* und wie...hehe




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile