- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

FK Königsport e46 325ti Compact - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Phil20
Date: 05.09.2007
Thema: FK Königsport e46 325ti Compact
----------------------------------------------------------
Kann mir jemand irgendeine erfahrung über diese Fahrwerk geben, und evtl. auch über die an der Zugstufe verstellbaren Dämpfer? Bringt das was? und FK schreibt das man evtl eine Spurverbreiterung braucht für was? Ich mein ich hab zwar schon VA HA welche drin aber mich würde der Grund Interessieren. Weis jemand eventuell wo ich dieses günstig bekomme.
Danke für eure Antworten


Antworten:
Autor: bmwharry
Datum: 05.09.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich habe das FK hab zwar e36 aber wird nicht viel anderes sein als beim E46.
Zu der Zugstufe, da durch wird das FW härter oder weicher je nachdem wie mans einstellt. Obs was bringt kann ich dir so auch nicht sagen, da ich es nicht auf ner Rennstrecke getestet habe, aber ich kann sagen meiner hat bei zugedrehten Dämpfer, ne recht gute Straßen- und Kurvenlage.
Die Spurplatten brauchst du eventell, falls deine Felgen und am FW angehen sollten, kommt halt auf die Felgen ET an, sollte aber bei dir nicht der Fall sein, da du ja schon welche hast, also ist das eigentlich uninteressant für dich.
Bin voll zufrieden mit dem FW, find hat ein gutes Preis/Leistung verhältnis.
Ob Motor- Turbo- Kompressor umbauten, hier sind sie richtig.
http://www.gp-power.de/
Autor: 330CiMaster
Datum: 05.09.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
wenn ich sowas lese:
"wenn ich die zugstufe komplett zu mache wird das fahrwerk hart"

dazu mal was:
Wenn das Auto nach unten einfedert, dann kann man das verhalten der Dämpfung über die Druckstufe einstellen. Man sollte die Druckstufe so einstellen, dass sie nicht zu weich ist (Fahwerk nicht durchschlägt), aber sie auch nicht zu hart ist und das Federelement nicht mehr dämpfen kann, da wir sonst die Stöße selber abfangen müßten (Rücken etc.). Wenn das Auto wieder ausfedert, brauchen wir eine starke Dämpfung (Zugstufe), da die Feder das Auto im EXTREMFALL vom Boden "katapultieren" würde, wenn sie nicht ausreichend gebremmst wird. Der beste kompromiss ist, wenn das Auto nach dem Einfedern gerade eben nicht über die Ausgangshöhe hinausfedert. Die Druckstufe sollte so eingestellt werden, das die Federung gerade eben nicht bis an den Anschlag kommt.


Hoffe geholfen zu haben.

Keine Sigantur - um Gewicht zu sparen.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile