- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Intschu-Tschuna Date: 30.08.2007 Thema: Kopf abplanen beim 3,5er: Wieviel? ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Pug am 30.08.2007 um 14:26:32 aus dem Forum "BMW-Talk" in dieses Forum verschoben. Hi! Habe in den einschlägigen Seiten geblättert, die bekannten Formeln zur Hand genommen und gerechnet: 0,7 mm beim 211 PS-Motor bringen eine Verdichtung von 9,5:1, 0,6 mm beim 218 PS-Motor bringen eine Verdichtung von 10,6:1, die Ventiltaschen, die der 211er jedoch bereits hat und der 218er nicht, noch nicht eingerechnet. Unter dem Strich wird nicht sehr viel um sein, ob man nun die 211 PS-Kolben nimmt, die bereits Ventiltaschen haben, oder in die 218 PS-Kolben noch Ventiltaschen hineinmacht (eine Schablone dazu ist in der Werkstatt vorhanden). Was meint Ihr? Wer hätte Kolben für mich übrig und welche? ...Falsches Unterforum Bearbeitet von - Pug am 30.08.2007 14:26:32 (oo=|00|=oo) (oo=|00|=oo) |
Autor: Intschu-Tschuna Datum: 30.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich glaube, das Beste ist, man nimmt die 218 PS-Kolben, dann kann man den Kopf lassen, wie er ist, und hat 10:1 Verdichtung. Bingo! Was meint Ihr? (oo=|00|=oo) (oo=|00|=oo) |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 30.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- normale m30 motoren also mit kat, kann man ca 4-5/10 planen.. aber auf jedenfall keine 7/10 am besten du nimmst wie du schon erwähnt hast die katlos kolben.. und planst den kopf noch ein bissle ab.. super plus ist sowieso pflicht dann Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: Intschu-Tschuna Datum: 30.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi! Danke! 6-7 Zehntel war meine Information, 5 Zehntel - OK. Jedenfalls nicht 1 mm oder 1,3. Das Problem mit den 218er Kolben ist doch: Wenn man plant, braucht man Ventiltaschen, und damit ist die durch das Planen erhöhte Verdichtung sowieso wieder weg, und daß der Kettenspanner bei geplantem Kopf nie schlaff sein darf, kommt noch dazu. Mit den 211er Kolben kann man auf 9,4 (bei 5 Zehntel) oder 9,5:1 (bei 6 Zehntel) planen und trotzdem 95 Oktan fahren. Muß aber dann auch immer auf die Kettenspanner achten. Wenn man die 10:1 Kolben nimmt, ohne den Kopf zu planen: Kann man dann noch 95 Oktan fahren? Mechanisch wäre das die haltbarste Lösung. Der Kat würde selbstverständlich bleiben. I-T. Außerdem sollen die Quetschkanten dieser Kolben sehr gut sein und für eine effizientere Verwirbelung sorgen. Gibt es die bei den 218 PS-Kolben eigentlich auch oder nicht? (oo=|00|=oo) (oo=|00|=oo) |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 30.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ne gibts nicht hast du recht. mit 10:1 kannste noch mit super fahren, der wird dir da noch nicht kingeln Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: Intschu-Tschuna Datum: 31.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Aha, danke. D.h., das beste ist, man macht mit einer Schablone vor allem diese Quetschkanten in die 10:1-Kolben?? Jetzt habe ich noch bei den scharfen Nockenwellen nachgesehen: 280 Grad (etwa wie sie der Alpina B6-3,5er-M30 hat) bringen 14-15 PS zusätzlich, 290 Grad bringen 18-19 PS im oberen Drehzahlbereich. Das macht dann mit den 10:1 Kolben 235 bzw. 238 PS. Bei beiden Versionen benötigt man aber verstärkte Ventilfedern, wenn die Haltbarkeit gegeben sein soll. Nun hat offensichtlich der 211 PS-Motor serienmäßig doppelte Ventilfedern und der 218 PS-Kopf nicht. Ist das richtig? (oo=|00|=oo) (oo=|00|=oo) |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 01.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ist richtig! ich wußte es zwar nicht auswendig, aber LT. ETK ist es so das die alten m30b35, zumindest im e28 nur eine ventilfedern hatten. 211ps modelle sind doppelt Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: Intschu-Tschuna Datum: 01.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank. Demnach hatte aber der späte 218 PS-Motor ohne Kat schon auch die doppelten Ventilfedern, nur die 3,5er der E28er und E23er/E24er nicht und der 3453 ccm-Kurzhuber vermutlich auch nicht. D.h., 280 Grad mit doppelten Ventilfedern werden wohl noch OK sein, aber die 290 Grad vermutlich nicht. Nun ist es so, daß ich am Auspuff/am Krümmer nichts verändern will und den Mono-Kat des E28 belassen möchte. Daher meine Frage: bringt in einem solchen Fall eine asymmetrische Nockenwelle etwas?? Wofür hat man geringere Öffnungszeiten auf der Auslaßseite? Zur Verbrauchsminderung?? Und da war noch die Ventilgröße. Die ist auch ab 1987 um 1 mm größer. Aber immer noch 1 mm unter der Alpina-Version. Ich möchte eigentlich unauffällige Topleistung, aber MIT Kat, und der Wagenunterboden des E9 bietet hiezu nicht viel Platz ... Der doppelte Kat des 211 PS-Motors ist hier eine Illusion. Autos mit dem neuen 3.0 d-Motor will ich plattmachen können - zumindest bis 200 km/h - , und den 231 PS-Dreilitermotor auch noch. Das Fahrzeuggewicht macht es mir leicht dabei, denn der E9 ist immer noch leichter als E46 oder E90, von E39, E65, E38 und E60 ganz zu schweigen. Leider bin ich mit dem tatsächlichen Wagengewicht auch schon auf 1480 kg oben - vermutlich wegen des 3,5ers mit der Motronic, wegen des 5-Gang-Sportgetriebes und wegen zu vieler Extras. Intschu-Tschuna. (oo=|00|=oo) (oo=|00|=oo) |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |