- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: ctrga Date: 20.08.2007 Thema: Kaufempfehlung mit Automatik: 520d oder 525d? ---------------------------------------------------------- Hi, möchte mir einen E39 Diesel mit Automatik getriebe zulegen. Ich fahre täglich ca.60Km in die Arbeit und habe überlegt mir einen 520d oder 525d zu holen. Was empfehlt ihr mir so für einen und was verbrauchen die so ungefähr und was würde mich solche einer in Versicherung 50% TK kosten und Steuer nicht vergessen...!!! Danke Bearbeitet von - Pug am 20.08.2007 17:45:30 Wer in diesem Forum nicht das richtige Werkzeug findet, hat von BMW's keine Ahnung !!! Danke und Gruss ...:::cTrGa:::... |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 20.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was darf er Kosten, und welches Baujahr soll er sein ? |
Autor: ctrga Datum: 20.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie gesagt ich will wirklich nicht mehr wie 7000€ ausgeben...deswegen verzichte ich auch gerne auf Extras...!!! Wer in diesem Forum nicht das richtige Werkzeug findet, hat von BMW's keine Ahnung !!! Danke und Gruss ...:::cTrGa:::... |
Autor: Daywalker555 Datum: 20.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Würde den 525er nehmen, der ist nicht viel teurer, auch im Unterhalt, und da hast Du mehr von. MfG Dino |
Autor: ZerOne Datum: 20.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- 7000€ wird schwer.... da kriegst du nichts ordentliches für nen 525 tds mit dem alten motoren da wurde sich was gutes für finden lassen aber die neueren Commenrail diesel fangen ja erst ab 1998 (530d) 525d erst ab (1999/2000) an. Ein 520d wäre aber möglich, würde sich bestimmt einer finden lassen. SUCHE LED RÜCKLEUCHTEN *DEFEKT* in WEISS !!!!!!!!!!!!!!! |
Autor: Pug Datum: 20.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- wie ZerOne schon schrieb, der 520d und 525d fangen bei 7000€ erst an. wenn du dir einen unterhaltsgünstigen wagen kaufen möchtest, dann ist der 525tds allerdings aus dem rennen. dieser ist im vergleich zu deinen genannten sehr teuer in den steuern und gehört auch noch nicht zu den verbrauchswundern. ich würde lieber ~1000€ mehr drauflegen und schauen was der markt an 520 oder 525 hergibt. von den unterhaltskosten betrachtet mit vorzug den 520d, die auswahl ist bei dem preis allerdings noch sehr gering. die kosten für die versicherung mußt du bei deiner versicherung erfragen, die unterschiede der einzelnen faktoren (regionalklasse, laufleistung, garagenwagen etc.) machen einen vergleich unmöglich. Nu mal los.... |
Autor: rumpel666 Datum: 20.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Er kostet in der Steuer 15 € mehr pro Jahr als ein 525d (mit Euro 3) - das ist nicht die Welt. Und man kann ihn sehr gut mit 8 - 8,5 Liter/100 km fahren (ohne Chip - ich fahr meinen mit Chip in den letzten 3 Jahren mit nem Schnitt von 7,5 Litern) - was wohl auch nicht mehr als 1 - 1,5 Liter mehr ist im Gegensatz zum 525d. Dafür muss man sich keinen Kopf um evtl. Defekte an der Raildruck-Pumpe machen, da er so neumodischen "Schnick-Schnack" nicht hat ;) Bearbeitet von - rumpel666 am 20.08.2007 21:17:15 MFG rumpel666 |
Autor: Motorecky Datum: 20.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich fahre den 525d, von 2001. Der Durchschnittsverbrauch lag auf den letzten 60000km bei 8,3 Litern. Für ein Fahrzeug in der Gewichtsklasse und der Leistung ein akzeptabler Wert. nutze im Winter sehr oft die Standheizung, da der Motor dann schon vorgewärmt ist und die Kaltlaufphase verkürzt wird. Ich kann den 525 weiterempfehlen, 7000 Euro wird allerdings schwer. Verkaufe zur zeit meinen, aber für den Kurs würde ich ihn nie abgeben. Gruß Es kann nur einen geben |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |