- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Antriebwelle-Spiel? - 3er BMW - E46

Achtung - an alle BMW Fahrer:
KFZ-Versicherungswechsel ist nur im November/Dezember möglich! Daher unbedingt unser Vergleichstool nutzen und online direkt über 70 Versicherungen mit den eigenen Tarifen vergleichen, ggf. wechseln und bis zu 500€ sparen!


Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: msk1206
Date: 15.08.2007
Thema: Antriebwelle-Spiel?
----------------------------------------------------------
Hallo!
Habe folgendes festgestellt.
Bei Pos.1 http://bmwfans.info/original/E46/Cou/323Ci-M52/ECE/L/N/1999/08/mg-33/ill-33_1189/
Ich kann das Teil ,wenn ich unter Fahrzeug liege (nicht aufgebockt), so ca 3cm von Diff. zum Rad bewegen, habe quasi 3cm Spiel und zwar an beiden Wellen.
Ist es ok?
Mich plagen schon seit langer Zeit kloppfgeräsche an der HA und wenn Automatik runter schaltet.
Kann es daran liegen?
Danke
Gruß Alexander !


Antworten:
Autor: E46-328Ci
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Grüße,

helfen kann ich Dir sicher nicht, da ich nichts genaueres Sagen, ob das so gehört oder nicht. Und bevor ich was falsches sage, halte ich lieber die Klappe. Aber, meiner war am Di auf der Bühne bei bmw, wegen ne Kontrolle, und ich weiß nur,das meine fest ist, d.h. sehr sehr wenig Spiel < 2mm. Und nach dem der Typ von Bmw meinte, das alles in ordnung wäre, geh ich daon aus, dass Deines def. ist.

Grüße Peter
Nehmt euch diese 5 Sekunden!!

http://www.youtube.com/watch?v=j8uefBUOfgA
Autor: SuMo-Driver
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

kleine Nachfrage.

Ist das Spiel nicht eher zwischen dem Abriebsflansch und dem Diff.

D.h im folgenden Bild wo der Strich von der 11 hingeht und dem Diff-Gehäuse ??

Dort kann in der Tat ein "Spiel" auftreten, ist aber auch normal und so gewollt.

Die Abtriebswelle an sich sollte im Gelenk "kein" Spiel haben.



Bearbeitet von - SuMo-Driver am 15.08.2007 22:22:07
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Autor: msk1206
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich kann die Pos.1(wenn man vor dem FZ steht) vo links nach rechts bewegen/verschieben ca.3cm.
Die Teile mit 11 sind , glaube ich mit Manschete abgedeckt?
Gruß Alexander !
Autor: SuMo-Driver
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

leider habe ich kein Bild vom E46 zur Hand, aber schau mal im folgenden.

Das was runterhängt (Abtriebswelle) dürfte bei Dir kein Spiel haben (im Gelenk etc.)

Das was noch im Diff steckt und so rostig aussieht (Abtriebsflansch), kann man rausziehen und reindrücken.



Bearbeitet von - SuMo-Driver am 15.08.2007 23:01:12

Bearbeitet von - SuMo-Driver am 15.08.2007 23:01:54
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Autor: msk1206
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das rostige Teil ist fest die Stange kann ich bewegn und die MAnscheten werden eingedruckt :-(
Womit muss ich rechnen,was ist im Ar....?
Danke!
Gruß Alexander !
Autor: Feinstaubproduzent
Datum: 16.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also meine Achswellen haben auch Spiel, vielleicht keine 3cm aber das weiß ich nicht genau. Die brauchen auch Spiel weil der Diff-Flansch ja nicht genau in der Mitte des Einfederkreises vom Rad ist, d.h. wenn das Rad einfedert muss sich die "Antriebseinheit" ja verlängern/verkürzen können...

fahr doch mal zum :) und lass es den prüfen... geht ja fix (ein Blick einmal dran gewackelt)...

mfg

PS: 3cm... haste mal nachgemessen? kann ich irgendwie nicht glauben...
E61
Autor: africolaglas
Datum: 16.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Leute

Ich hab genau das selbe Problem. Klopfgeräusche an der hinterachse. Bei mir wurde auch ein Spiel festgestellt. Meiner ist BJ 2001

Ich hab einen Beschwerdebrief an BMW München geschrieben und warte nun auf deren Antwort. Find sowas unerhört.

Hat jemand schon den genauen Deffekt lokalisiert? Was müsste da genau repariert werden?

Grüße Peter

Autor: christian032
Datum: 16.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

die Abtriebswelle muß sich in Wellenrichtung, also im eingebauten Zustand quer zur Fahrtrichtung ein gewisses Stück verschieben lassen. Das ist der notwendige Längenausgleich fürs Ein und Ausfedern. Bei den Hinterachsellen ist ein Längenausgleich in beiden Gelenken, innen und außen , vorgesehen.

Das 'rostige' Teil auf dem Bild ist aber der Flansch am Hinterachsgetriebe. Dieser darf sich NICHT hin und herschieben lassen, sondern der darf sich nur drehen. Aber beim Drehen darf auch an der Abtriebswelle so gut wie nichts zu spüren sein.

Grüße
Autor: msk1206
Datum: 16.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo.
Habe heute biem :-) angerufen, die sagen das es normaal ist so wie schon einige hier gesagt haben. Wegen anderen Sachen musste ich Termin machen.
DANKE
Gruß Alexander !
Autor: SuMo-Driver
Datum: 16.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Das 'rostige' Teil auf dem Bild ist aber der Flansch am Hinterachsgetriebe. Dieser darf sich NICHT hin und herschieben lassen, sondern der darf sich nur drehen.
(Zitat von: christian032)




Aha, na dann zeig ich Dir ein "Wunder", diesmal sogar mit einem echten BMW Diff:

Hier mein Diff (war schnell unten und habe es kurzerhand ausgebaut :-))



Durch "übermenschliche" Kräfte habe ich dann das rostige Teil(bei mir hängt jedoch noch die Abtriebswelle mit am Flansch dran, hatte keine Zeit die richtig abzubauen) ein Stück herausgezogen...



Zum Glück hatte ich noch ein wenig Puste und hab noch mehr gezogen:



Huch, verdammt da war es draußen. Aber nicht lange, vorsichtig habe ich es wieder reingeschoben und es sieht wieder wie auf dem ersten Bild aus.

Nach dem kleinen Wunder, muss ich das Ding nun wieder einbauen :-((

(Scherz beiseite..), das Gelenk unter der Manschette ist für den Ausgleich der Auf- und Abbewegung des Rades da. Wenn's klackert deutet es wohl auf einen Verschleiß hin.

Aber wie das Teil ein axiales Spiel aufnehmen soll musst Du mir noch mal kurz erklären. Was für ein Gelenk soll das sein ?? Kreuzgelenk mit Langloch ??

(Ich laß mich überraschen, vielleicht ist im E46 ein anderes Wunderteil verbaut :-))
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Autor: Harry346
Datum: 16.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich bin jetzt leicht Überrascht das man den Flansch so einfach ganz rausziehen kann,gab das da nicht so einen Sicherungsring der das verhindern soll?
mfg
Autor: SuMo-Driver
Datum: 16.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
den gibt es, der steckt in der Öffnung am Diff, wo man den Flansch reinschiebt.

Der sichert den Flansch aber nur gegen "Rausfallen" :-)).

Der Kraftaufwand zum Rausziehen ist ungefähr so groß wie beim Herausziehen eines festsitzenden Korkens in einer Weinflasche.

Bearbeitet von - SuMo-Driver am 16.08.2007 20:48:19
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Autor: africolaglas
Datum: 17.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bin ich da jetzt richtig in der Annahmen, dass das Kreuzgelenk für das klacken verantwortlich ist?

Kann das jemand bestätigen? bzw. hat jemand schon die Reparatur hinter sich und kann Teilekosten usw. mal niederschreiben?

Grüße peter
Autor: SuMo-Driver
Datum: 17.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

wenn's wirklich die Antriebswellen sind (vielleicht hat ja ein E46 Fahrer schon mal diese Geräusche an seinem Auto festgestellt).

Ansonsten auch mal den Freundlichen zu Rate ziehen.

Sieht's wie folgt aus (beide Seiten zusammen): (Keine Ahnung, warum ich den Text nicht vollständig rauskopiert bekomme, daher ein Bild).



Bei den Preise würde ich aber mal auch nach anderen Quellen suchen. Die Wellen werden bis zum 328i an fast jedem E46 verbaut.

Bearbeitet von - SuMo-Driver am 17.08.2007 17:54:20
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Autor: christian032
Datum: 09.09.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

Entsculdigung, ichhabe den thread hier nicht weiter verfolgt. Daher erst jetzte eine Antwort auch von mir.

Ich bleibe dabei. Der Flansch soll sich NICHT aus dem Getriebegehäuse zeihen lassen. Jedenfalls nicht zum Längenausgleich.

@ Su-Mo Driver: Das daß hier auch bei Dir nicht passiert, kann man auf Deinen Bildern auch erkennen. Wenn es sich während der Fahrt so herausziehen würde, dann wäre die Keilwelle auch dreckig. Sie ist aber auf Deinen Bildern supersauber. Warum sich das bei Dir so leicht herausziehen läßt, weiß ich auch nicht. sollte meiner Meinung nach nicht so sein. Sieht so aus, als wenn bei Dir der Sicherungsring fehlt, der normalerweise in der Nut auf der Welle sitzt. Aber vieleicht hängt der Ring auch auf der Kegelradseite im Getriebe.

Der Längenausgleich findet über sogen. Gleichlaufgelenke (homokinetische Gelenke) statt. Kreuzgelenke gibt es hier schon sehr lange nicht mehr. Spätestens seit den 60er Jahren. Im Prinzip laufen hier Kugeln in Bahnen des Außen und Innengehäuses, wobei die Kugeln die Kraft in Drehrichtung übertragen und die Kugeln in den Bahnen gleichzeitig zum Längenausgleich laufen können. Je größer der Beugewinkel ist, desto kleiner die mögliche Längenänderung, da das Beugen auch dadurch erreicht wird, das die Gehäusehälften gegeneinander verschoben werden, nur ebend nicht überall gleichmäßig, sondern im 'Dach' der Beugung auseinander und im 'Knick' der Beugung zusammengeschoben werden.

Anbei noch ein Link mit Bildern. Diese stellen zwar nicht das BMW Gelenk dar, aber so ähnlich sieht das aus. Vieleicht kann ja mal jemand Bilder vom Gelenk machen, wenn er eine defekte Abtriebswelle rumliegen hat.

http://www.kfz-tech.de/Kugelgelenk.htm


Grüße

Christian
Autor: SuMo-Driver
Datum: 09.09.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ christian032,

da meine Welle direkt hinter dem Gelenk durchgeflext ist, kann ich es gerne mal öffnen.

Auf jeden Fall konnte ich es an dieser Stelle nicht auseinanderziehen, vorher hast Du den ganzen Flansch in der Hand siehe die Fotos (der Flansch ist nur über einen kleinen Sicherungsring gesichert, mehr nicht).

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die Info !!
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Autor: christian032
Datum: 09.09.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
so einfach in zwei Teile auseinanderzeiehn lassen soll sich ja auch das Gelenk nicht. Dazu braucht man auch Kraft. Die Gelenke werden bei der Herstellung ziemlich brutal zusammengesteckt. Dabei werden die Gehäuseteile elastisch verformt.

Da an der Hinterachse nur der Längenausgleich fürs Ein und Ausfedern gemacht werden muß und an der HA auch beide Gelenke (innen und außen) so aufgebaut sind, ist der mögliche Weg eines Gelenkes auch nicht besonders groß.

Grüße




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile