- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

E36 V8 Umbau -- Einige Fragen - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: ryLIX
Date: 15.08.2007
Thema: E36 V8 Umbau -- Einige Fragen
----------------------------------------------------------
Moin
also wie zu lesen ist interessiere ich mich für nen V8 Umbau.

Nun die Fragen:
Welchen Motor nehmen M60, M62?
Welche Ölwanne passt?
Welches Diff passt und hält die Leistung des V8? M3?
Welche Kardanwelle passt?
Welche Bremsanlage? M3?

Ich hoffe das mir jemand Helfen kann ;)
--Cabrio fahren ist die dekadenteste Art der Obdachlosigkeit--


~Disskusions Gruppe CarPC~


Antworten:
Autor: DoubleH
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
schau mal hier nach:

https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/search.asp?mode=DoIt

Wirst aber sehn das das gar nicht so leicht wird und einige Probleme auftauchen werden

Autor: ryLIX
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


schau mal hier nach:

https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/search.asp?mode=DoIt

Wirst aber sehn das das gar nicht so leicht wird und einige Probleme auftauchen werden

(Zitat von: DoubleH)




Suche hab ich schon versucht kam aber mehr Gelpaudere raus als Antworten.

Das es nich leicht is kann ich mir vorstellen aber sonst würds ja keinen Spass machen ^^
--Cabrio fahren ist die dekadenteste Art der Obdachlosigkeit--


~Disskusions Gruppe CarPC~
Autor: hero182
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
ein v8 soll ziemlich kopflastig sein. würd mir lieber entweder nen m3 reinbauen oder nen 325i mit turbo.
außerdem dürfts um einiges billiger sein.
Ist der Bauer nicht so schlau, sucht R*L ihm eine Frau!
Autor: DoubleH
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Viel Kopflastiger als ein 3.0 M3 Motor ist der V8 auch wieder nicht

Autor: Wolpi
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Moin
also wie zu lesen ist interessiere ich mich für nen V8 Umbau.

Nun die Fragen:
Welchen Motor nehmen M60, M62?
Welche Ölwanne passt?
Welches Diff passt und hält die Leistung des V8? M3?
Welche Kardanwelle passt?
Welche Bremsanlage? M3?

Ich hoffe das mir jemand Helfen kann ;)

(Zitat von: ryLIX)




wenn die nachfrage schon losgeht was passt kannst du das projekt gleich beerdigen
Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take it with you.

This is how it feels to f ;) on cocaine.
Autor: ryLIX
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


ein v8 soll ziemlich kopflastig sein. würd mir lieber entweder nen m3 reinbauen oder nen 325i mit turbo.
außerdem dürfts um einiges billiger sein.

(Zitat von: hero182)




Also nur der Motor ist um einiges günstiger als ein M3 oder 2,5 bzw 2,8 L.
--Cabrio fahren ist die dekadenteste Art der Obdachlosigkeit--


~Disskusions Gruppe CarPC~
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


ein v8 soll ziemlich kopflastig sein. würd mir lieber entweder nen m3 reinbauen oder nen 325i mit turbo.
außerdem dürfts um einiges billiger sein.

(Zitat von: hero182)





"soll sein"

wieso soll er das? alublock.. nebenbei ist der V8 viel kürzer. was heißen mag er sitzt weiter hinter der vorderachse.. da entspricht es doch gegen jeder logik das der V8 kopflastiger sein soll?
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: hero182
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


ein v8 soll ziemlich kopflastig sein. würd mir lieber entweder nen m3 reinbauen oder nen 325i mit turbo.
außerdem dürfts um einiges billiger sein.

(Zitat von: hero182)





"soll sein"

wieso soll er das? alublock.. nebenbei ist der V8 viel kürzer. was heißen mag er sitzt weiter hinter der vorderachse.. da entspricht es doch gegen jeder logik das der V8 kopflastiger sein soll?

(Zitat von: BMW_Pilot_austria)




naja, gegenüber nem 3.2 ausm m3 dürfte der v8 schon einiges mehr wiegen. zudem is der m3 umbau schon 100mal gemacht worden und is doch auch leichter, oder?
Ist der Bauer nicht so schlau, sucht R*L ihm eine Frau!
Autor: Pure E39 Power
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


ein v8 soll ziemlich kopflastig sein. würd mir lieber entweder nen m3 reinbauen oder nen 325i mit turbo.
außerdem dürfts um einiges billiger sein.

(Zitat von: hero182)





"soll sein"

wieso soll er das? alublock.. nebenbei ist der V8 viel kürzer. was heißen mag er sitzt weiter hinter der vorderachse.. da entspricht es doch gegen jeder logik das der V8 kopflastiger sein soll?

(Zitat von: BMW_Pilot_austria)



wenn man zuende denkt schon:-)
Sebi
schraubst du noch, oder fährst du schon?
Autor: Wolpi
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Zitat:


ein v8 soll ziemlich kopflastig sein. würd mir lieber entweder nen m3 reinbauen oder nen 325i mit turbo.
außerdem dürfts um einiges billiger sein.

(Zitat von: hero182)





"soll sein"

wieso soll er das? alublock.. nebenbei ist der V8 viel kürzer. was heißen mag er sitzt weiter hinter der vorderachse.. da entspricht es doch gegen jeder logik das der V8 kopflastiger sein soll?

(Zitat von: BMW_Pilot_austria)




naja, gegenüber nem 3.2 ausm m3 dürfte der v8 schon einiges mehr wiegen. zudem is der m3 umbau schon 100mal gemacht worden und is doch auch leichter, oder?

(Zitat von: hero182)




m3 3,2 und v8 haste nicht unterscheidet 8kg...ohne anbauteile!


Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take it with you.

This is how it feels to f ;) on cocaine.
Autor: FRY
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Moin
also wie zu lesen ist interessiere ich mich für nen V8 Umbau.

Nun die Fragen:
Welchen Motor nehmen M60, M62?
Welche Ölwanne passt?
Welches Diff passt und hält die Leistung des V8? M3?
Welche Kardanwelle passt?
Welche Bremsanlage? M3?

Ich hoffe das mir jemand Helfen kann ;)

(Zitat von: ryLIX)



am bessten ist, du baust erst mal den motor ein. sollte dieser dann irgendwann drin sein und tatsächlich sogar anfangen zu laufen, dann kannst du dir gedanken um den rest machen.
die wichtigsten fragen überigens hast du nicht gestellt:
welchen motorträger nehmen? --> ALPINA B8
wohin mit der lenksäule? --> keine ahnung

kannst ja auch mal die suche benutzen und schaun wer sonst noch alles auf die idee kam und sie verworfen hat bzw gescheitert ist.

mfg FRY
Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat!
Autor: ThaFreak
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ryLIX in der Suche steht eigentlich schon ALLES zu diesem Thema.

Eins vorweg: Umbaukosten mit Teilen (vieles von Alipna) gehen in den 5-stelligen €-Bereich! Darüber solltest du dir im klaren sein...
Autor: Mynatec
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab mich über 2 Jahre über den Umbau Informiert.

Der Umbau geht auch ohne Alpinateile bzw. es wird dann nur der B8 Tacho benötigt.
Wenn man die Motorhalter selber baut kann sogar der BKV drinbleiben man braucht dann keine H31 Anlage wie der B8.
Maschine sitzt dann etwas weiter vorne.Wird zwar knapp aber es geht.
Ölpumpe verwendet man vom X5. Ölwanne umschweißen bzw. auf Basis der alten ne neue bauen.
Die Lenkung muss nach hinten versetzt werden also ne reine Anpassungsarbeit.

Komplette Achsen vom M3 samt Bremse reichen völlig aus.
M62 kann man die bis 97 verwenden wenn man eine EWS drinhat.
Kardan muss angepasst werden.
Autor: ryLIX
Datum: 15.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das is doch mal ne info.

Zu den Motorhaltern:
Naja selberbauen is son Ding ich glaub nich das der TÜV damit so einverstanden ist.

Aber ich werd mal bei Hartge anfragen welche Halter die benutzt haben.
--Cabrio fahren ist die dekadenteste Art der Obdachlosigkeit--


~Disskusions Gruppe CarPC~
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 16.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
der alpinatacho wird nocht benötigt.. da man auch den originaltacho OHNE probleme umprogrammiren, bzw. das drehzahlsignal ändern kann.

motorhalter hab ich schonmal fertig geschweist irgendwo in ebay gesehen für um die 200 euro

Bearbeitet von - BMW_Pilot_austria am 16.08.2007 06:53:13
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: Blackengel
Datum: 17.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


der alpinatacho wird nocht benötigt.. da man auch den originaltacho OHNE probleme umprogrammiren, bzw. das drehzahlsignal ändern kann.

motorhalter hab ich schonmal fertig geschweist irgendwo in ebay gesehen für um die 200 euro

Bearbeitet von - BMW_Pilot_austria am 16.08.2007 06:53:13

(Zitat von: BMW_Pilot_austria)




das umprogramieren geht leider nicht so einfach...
haben auch schon selber versucht.
erstens braucht man die codierdaten...
und zweitens es geht trotzdem nicht :(
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de

„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Autor: dam13n1
Datum: 18.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
b

Bearbeitet von: dam13n1 am 12.07.2012 um 10:49:53
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 18.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
nahja. hab ich aber shcon sehr oft genau anders rum gehört.. das der 4,4er viel anfäliger ist, wie der 4,0er
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: shakermaker
Datum: 19.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hier mal ein paar Links zum Thema:
Link

https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic.asp?TOPIC_ID=53344&whichpage=2&SearchTerms=e36,v8

Link

Gab mal einen Bericht von jemanden (find ich nimma), der des mal gemacht hat, aber nach 2 Jahren Umbauzeit jedem davon abgeraten hat. Lieber nen B8 von Alpina kaufen...

Autor: shakermaker
Datum: 19.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Aber wennst fest entschlossen bist dann natürlich immer fleißig berichten;)

Ich würde eher zum 4,4 m62 tendieren. Hat mehr Hubraum und is soweit ich informiert bin nicht so anfällig, aber da gehen die Meinungen auseinander.
Autor: Uwa
Datum: 19.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@dam13n1

Wlcher TÜV ist das in Albstadt (20km von mir)? Will mich vor meinem 345i Umbau mit einem "vernünftigen" TÜVér unterhalten. Heide ist halt doch etwas weit weg...

MFG Uwe
E30 345i Touring in Planung....(Umbau gestartet)
Autor: ryLIX
Datum: 19.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn ich anfange werd ich natürlich Berichten ;)

Nur zur Zeit fehlt mir was ganz entscheidenes:
Ne werkstatt ^^
Und ein bisschen Geld allein die Motorhalter machen ja schon arm ^^
--Cabrio fahren ist die dekadenteste Art der Obdachlosigkeit--


~Disskusions Gruppe CarPC~
Autor: shakermaker
Datum: 19.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
also ich find die motorhalter im vergleich zum rest ned teuer.

Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 20.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
jetzt mu ihc mich auch mal einklinken. rien aus intersse.. wie wird das mit der ölwanne gemacht, beim v8 umbau in den e36?

weil wenn man den motor reinsetzt steht die wanne ja voll am lenkgetriebe und vorderachse an. die einzige idee die ich auf die schnelle hatte war ein umbau auf trockensumpf. hat jemand von euch andere ideen? kann mir leider nix aus den anderen threads dazu rauslesen
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: ThaFreak
Datum: 20.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@dam13n1

Wlcher TÜV ist das in Albstadt (20km von mir)? Will mich vor meinem 345i Umbau mit einem "vernünftigen" TÜVér unterhalten. Heide ist halt doch etwas weit weg...

MFG Uwe

(Zitat von: Uwa)




Kann ich dir auch sagen!

Tuning-Center-Zollernalb
Goethestr. 102
Albstadt-Tailfingen

Ist direkt an der Hauptstrasse, wo früher der VW-Händler drin war.
Autor: Made Of Steel
Datum: 21.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
wo bekommt man denn die alpina motorhalter? alpina selbst wird sie dir bestimmt nicht verkaufen. Hast jemand zur seite der dir die besorgt oder ebay?
Suche 1 Satz TÜRVERLEIDUNGEN e36 Coupé, Leder schwarz. Bitte alles anbieten per PN!
Probleme mit eurem 318is (M42)?
Klick
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 21.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
zum thema ölwanne.. motor muß wie beim alpina weiter nach vorne, als beim e30, was zwar nicht unbedingt der fahrbarkeit zu gute kommt, aber von vorteil fürs breite getriebe.

freund von mir baut seinen e36 grad um.. geht gut vorwärts.. werd ihn mal fragen, bezüglich bilder online stellen
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: BMWe36mitV8
Datum: 21.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
So sieht es aus, wenn ein V8 im E36 steckt.



Am besten Motorhalter und Ölwanne von Alpina nehmen. Erstens weiß man dann, dass alles passt und zweitens wird es so auch einfacher mit TÜV.

Bearbeitet von - BMWe36mitV8 am 21.08.2007 17:29:22
Autor: King.S
Datum: 21.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


So sieht es aus, wenn ein V8 im E36 steckt.



(Zitat von: BMWe36mitV8)





Sieht genial aus ! Wie sieht es mit den Fahreigenschaften aus ? Ist er nicht etwas Kopflastig ?
Chromradkappen, Aufkleber und Baumarktauspuffblenden sind kein Tuning!

Gib mir einen Punkt wo ich hintreten kann und ich bewege die Erde !
Autor: BMWe36mitV8
Datum: 21.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also zu den Fahreigenschaften kann ich nur soviel sagen:

Vor dem Umbau war es ein serienmäßiger 316i und der fuhr sich bei weiten nicht so gut wie das ganze Auto mit V8.
Also mit einem ordentlichen Fahrwerk (hatte damals ein Bilstein B16 PSS9 Gewindefahrwerk)und einem 9x17 Zoll Ersatzrad in der Kopferraummulde fährt sich das Auto nicht kopflastig.
Autor: Made Of Steel
Datum: 21.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
hatte mal bilder von dem V8 in nem compact, sah noch krasser aus, also respekt vor der arbeit!
Suche 1 Satz TÜRVERLEIDUNGEN e36 Coupé, Leder schwarz. Bitte alles anbieten per PN!
Probleme mit eurem 318is (M42)?
Klick
Autor: Pitbull
Datum: 22.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich finde ein 340i fährt sich hardcoreporno!!! ;o)

Kopflastig ist ein komplett leergeräumter D Kadett mit 3.0l MV6 Motor aus nem Omega B !!! Das hatte nämlich mal n Kumpel von mir der war mit nem kurzen F20 Getriebe nen echter Dragstar vom Gefühl her... aber leider dann auch in den Kurven.. da gings fast nur gerade aus weiter hehehe!!!
Das Problem an solchen Foren ist immer eins.. ich hab gehört von einem der hat gehört das einer was gelesen hat von einem ders geschrieben hat bla bla bla....

Der V8 Motor ist nicht viel schwerer und demnach auch nicht wirklich kopflastig!
Wer wirklich volle lotte n Ringtool sucht ist mit nem M3 wesentlich besser aufgehoben aber mal ehrlich wieviel von uns machen jeden Sonntag 2 Sätze Reifen auf der Nordschleife platt?!?!

Eben...!

Ich wollte damals unbedingt einen V8 Umbau in meinen roten 325i haben leider war das mit abstand billigste Angebot das ich bekommen hatte das von Autoservice Ostmann was OHNE Technik 7000.-€ + Steuer gekostet hätte! Alle anderen Angebote die ich eingeholt hatte reichten komplett mit Technik (denn sonst wollte es keiner mit angeliefertet Technik machen) von 16000.-€ bis 85000.-€ ink Steuer! Und naja ich hatte mich darauf hin dann damals doch zum M3 hinreissen lassen....

Nun nach vielen auf und untergehenden Monden :o) bin ich vom 325i und 328i über M3 3,0l , M3 3,2l und M3 3,0l Kompressor (später dann noch mit 3,2l Hubraumerweiterung) nun endlich bei nem 340i gelandet und ich finds einfach traumhaft!!! Der Sound, die extreme Leitung untenraus, kein ewiges Drehen wie beim M um mal Druck zu haben sondern hier ist mit feinsten Gasstössen schon lenken OHNE lenken angesagt :o) !!!
Dazu kommt dass die 4,0l Maschinen um Lichtjahre standfester und günstiger sind wie die extrem wartungsintensiven M3 Motoren (alleine wenn ich das Wort VANOS höre bekomm ich kalte Füsse)!
Die 4,4l haben zwar alle durch die Bank ca 10 PS und 40Nm mehr bums wie die 4,0l haben aber auch alle Naselang nen Motorschaden, nen E34 540i hab ich noch nie mit nem Motorschaden gesehen (ausgenommen PL vernachlässigung und die gute alte Ölpumpenproblematik) aber E39 4,4l gibts dauert welche die vor 200tkm schon die Fühler gestreckt haben! Ausserdem kostet der 4,0l nur die Hälfte wie n 4,4l !

Nen Alpina B8 ist natürlich vom Motor her nochmal nen ganzen Kanten böser, allerdings bekommt man WIRKLICH GUTE B8er nicht unter 30.000.- alles was bei mobile und A.Scout von 15-25 angeboten wird hat entweder 200tkm mehr runter wie auf m Tacho steht oder schon 3 Totalschäden hinter sich...leider!!!

Erschwerend kommt hinzu dass man nen Alpina orginal lassen muss sonst ist er gleich verbastelt und unter uns... n serien Alpina sieht einfach Kake aus sorry!! Da ist n M3 einfach um Welten schöner!

Also mein Fazit: wer ein paar dicke Euronen für nen GUT gemacht Umbau zuviel hat und wirklich robuste und seltene, exklusive Technik mit kult Faktor, extrem Drehmomentbums und perversem Sound im E36 sucht, der ist mit diesem Umbau bestens beraten...!!!

(Und noch ein Fazit was M3's angeht: Meiner Meinung nach ist der 3,0l viel mehr Rennsport wie der 3,2l... ob er jetzt besser geht oder nicht will ich nicht ausdiskutieren, aber er macht mehr Spass, klingt geiler, rauher und ist wesentlich Standfester... das nur am Rande)


MFG und allzeit gute Fahrt!!


Bearbeitet von - pitbull am 22.08.2007 02:20:17
Autor: BMW-Berlin
Datum: 22.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@pitbull

hast du den umbau machen lassen, selber gemacht oder fertig gekauft!!

klingt irgendwie interessant!! ;)
Autor: Pure E39 Power
Datum: 22.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

TextDie 4,4l haben zwar alle durch die Bank ca 10 PS und 40Nm mehr bums wie die 4,0l haben aber auch alle Naselang nen Motorschaden, nen E34 540i hab ich noch nie mit nem Motorschaden gesehen (ausgenommen PL vernachlässigung und die gute alte Ölpumpenproblematik) aber E39 4,4l gibts dauert welche die vor 200tkm schon die Fühler gestreckt haben! Ausserdem kostet der 4,0l nur die Hälfte wie n 4,4l !


na ja muss ich dir teils wiedersprechen.
der M60 ist gerade wegen der ölpumpengeschichte wesentlich anfälliger als der M62..
wenn en 62er die hufe vor 300tkm die hufe hochrreisst liegt das eig nur an der pflge..
Sebi
schraubst du noch, oder fährst du schon?
Autor: BMWe36mitV8
Datum: 23.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wo wir doch grade beim V8-Umbau beim E36 sind:

Weiß jemand wie G-Power, die ja den V8-Umbau für den E36 anbieten, den Hubraum des M62B44 auf 5.2 Liter erweitert?

Bearbeitet von - bmwe36mitv8 am 23.08.2007 15:04:45
Autor: konello
Datum: 26.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also jeder der sagt, daß so ein Umbau schwachsinn ist - der hat noch keinen V8 im E36 gefahren.

Selbst der 3,5 M62 macht mir schon saumäßig spaß mit der richtigen Hinterachsübersetzung. Letzenendlich ist der Knackpunkt, die Alpina-Ölwanne mit der Ölpumpe zu bekommen - die geht nämlich nur bei Alpina raus, wenn man überzeugend argumentiert und eine gültige B8 Fahrgestellnummer hat. Der Rest ist alles so zu bekommen. Auch die horenden Umbaukosten sind meißt falsch angegeben - mit ein bisschen Verhandlungsgeschick, Zeit und Geduld kommt man schlussendlich mit 4500 bis 5000 Euro Teilekosten hin - so war es bei mir. Auch Aussagen zum Fahrverhalten und daß die Kiste dann kopflastig sei ist völlig aus der Luft gegriffen.
Trotzdem rate ich den Umbau nur denen, die Ahung von der Technik haben, keine 2 linken Hände haben und evtl ein paar Wochen immer mal wieder in eine kleine Werkstatt können.

Ein V8 ist mit einem M3 garnicht zu vergleichen - abgesehen von den Fahrwerten. V8 fahren ist ein ganz anderes fahren - stressfrei ohne Drehzahlorgelei, schaltfaul cruisen und trotzdem alle Reserven haben. Ich fahre meinen im Alltag zw. 800 und 2500 U/min völlig enstpannt und zum überholen ist oft nicht mal ein zurückschalten notwendig - trotz der "nur" 235 PS.

Ein M3 Fahrer fährt auf Drehzahl, und das alleine macht meines erachtens schon nervös und ist deshalb weniger entspannend. Also einen M3 von 1000 U/min aus zu beschleunigen macht MIR zumindest keinen Spaß und auch der Vortrieb lässt zu wünschen übrig.

Welcher Fahrer man ist - kann man selbst entscheiden - und da entscheidet sich halt dann auch, ob man einen M3 oder einen V8 Umbau macht.

Wer ernsthaft Interesse an einem V8-Umbau hat, kann sich gerne melden.


Autor: öschrö
Datum: 27.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Letzenendlich ist der Knackpunkt, die Alpina-Ölwanne mit der Ölpumpe zu bekommen - die geht nämlich nur bei Alpina raus, wenn man überzeugend argumentiert und eine gültige B8 Fahrgestellnummer hat.

(Zitat von: konello)




Immer diese Ammenmärchen! Ich war letztens erst in der Niederlassung ne Alpina Kopfdichtung bestellen, da wurde ich nach keiner Fahrgestellnummer gefragt. Der Typ im Teiledienst meinte ich soll ihm die Niederlassung sagen, die die Teile nicht rausgibt, damit die diesen Irrglauben weg bekommen.
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 27.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
für meine M106 bestellte ich damals die Bitubro Kopfdichtung.. ohne Streß...

Freund von mir kaufte mal für seinen E30 V8 die Motorhalter.. auch ohne Probleme..

@konello, wenn man ein guter Schrauber ist wie du Beschreibst dann brauchste auch keine Alpina Ölwanne oder sonstigen kram, weil das schweist man sich selber.

Freund von mir baute einen 4LV8 in den E36, ging zwar nicht schlecht ist aber eben kein Sportmotor.
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: konello
Datum: 27.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ öschro:
Da spricht einer von Ammenmärchen - der noch nie eine B8 Ölwanne bestellen wollte.
Selbst für mich als BMW-Werkstattangehöriger ist es mit einer Alpina-Ölwanne schwierig gewesen. Alpina will seine Teile nicht zu Umbauzwecken hergeben - eine Zylinderkopfdichtung, Bremsen, Motorhalter oder andere Verschleißteile sind klar einfach zu bekommen - da haben wir selbst schon genug bestellt - aber auch Alpina ist nicht auf den Kopf gefallen und wenn ihr mal versucht, eine B8 Ölwanne mit Ölpumpe, Ölhobel und Ölleitungen zu bekommen - dann werdet ihr auch genau nach einer Fahrgestellnummer gefragt. Na vielleicht habt ihr Glück und erwischt einen weniger gewieften Lagerristten - bei mir wars so.

@ bmw_pilot_austira:
Sicher kann man sich eine Ölwanne selbst schweißen - hätt ich ja auch gemacht, aber wohin mit der Ölpumpe? Die ist beim B8 an die Ölwanne geschraubt und nicht an die Kurbelwellenlagerschrauben wie beim origina m62. Die X5 Ölpumpe stand bei mir auch am Achsträger an und ist somit auch unbrauchbar - oder man setzt den Motor wieder so weit nach hinten, daß der BKV raus muss und das Lenkgestänge geändert werden muss - das wollte ich mir nicht antun.
Zudem passt bei meiner Motorposition sogar der 6-Zylinder Getriebehalter am 6-Gang Schaltgetriebe ohne Änderungen. Also passt die komplette M3 Bremsanalage mit Unterdruck-BKV (was dem TÜV sehr gut gefallen hat), das Lenkgestänge kann bleiben wo es ist, der Getriebehalter muss nicht "gebastelt werden", und sogar die Abgaskrümmer vom E53 X5 4,6 mussten nur am Flansch unten umgeschweißt werden. Dadurch hat man ohne viel Aufwand doppelwandige Krümmer, die auch die Hitzeentwicklung besser reduzieren - als selbstgeschweißte Krümmer. ALSO WAS WILL MAN MEHR - dafür gebe ich gerne 1570 Euro für die Alpina-Teile aus - und es schaut alles original aus und nicht "dazugebastelt". Das einzigste, was gebastelt ist, sind die Motorhalter.

Wer sich das antun will - bitteschön - aber besser gings eben für meine Begriffe so.

Daß ein V8 ein Sportmotor wäre - habe ich nicht behauptet - ich sagte ja, daß es ein ganz anders Fahren ist. Aber wie ich auch sagte, kommt selbst der 3,5er m62 mit einer 3,45er Hinterachse mit Sperre und einiem 6-Gang Schaltgetriebe dem M3 3.2 bis 220 km/h gut hinterher - das wurde selbst mit einem bekannten getestet - und mit dem 6. Gang läuft der 3,5er V8 auch gut 250 km/h. Also was bitteschön stellt ein 4.4er M62 mit 3,15er Hinterachse mit einem M3 an? Der 4.4er hat nochmal um die 100 Nm mehr Drehmoment als der 3,5er.








Autor: RS-Edition
Datum: 27.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Genau so ist es. Spezielle Alpinateile gibt es nur mit Fahrgestellnummer. Da gehören auch die Modellbezeichnungen am Heckdeckel dazu.
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 27.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
@konello..
es geht eben auch anders, so einfach ist das.


Muß man eben mal tüfteln.. und hör mir auf mit "es geht nicht" das hab ich schon sowas von oft gehört.
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: öschrö
Datum: 28.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ konello und RS-Edition

Also das will ich jetzt wissen. Ich gehe mal direkt die Tage in die Niederlassung und frage nach einer Alpina B8 Ölwanne. Verstehe den Unterschied da nicht, dass es Kopfdichtungen geben soll und Ölwannen nicht! Ein Motorhalter ist an sich doch auch kein Verschleißteil...Ist das ein komisches Gemache. Der meinte ja eben extra, es gäbe alles. Und wenn eine Niederlassung so einen Aufstand macht, soll ich ihm sagen welche. Ist nicht böse gemeint oder so, nur rein Interesse halber!

Bearbeitet von: öschrö am 28.01.2011 um 11:09:59
Autor: XuMuK
Datum: 28.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@konello..
es geht eben auch anders, so einfach ist das.


Muß man eben mal tüfteln.. und hör mir auf mit "es geht nicht" das hab ich schon sowas von oft gehört.

(Zitat von: BMW_Pilot_austria)




Er hat ja nirgendswo von "es geht nicht" geschrieben. Fakt ist: sein Umbau ist außerordentlich sauber. Ich würde auch eher eine originale Alpina Ölwanne verwenden, als irgendetwas Selbstgebasteltes bzw. -geschweißtes zu verwenden. Das Auge und den TÜV wirds obendrauf freuen. Aber gut jedem das Seine! Der Eine mag Originalität, der Andere mag gerne selbst Hand anlegen.

Die Edith schreit vom Klo: Wenn V8, dann M6xB44.

Edith schreit immer noch: Die Metallölwannendichtung vom S62 passt an den Alpina Roadster V8, sein Triebwerk basiert auf dem M62, auf den wiederrum die Alpina-Ölwanne passt, somit passt Alpina B8 Ölwanne an den S62 Motor, die Krümmer vom X5 4.6is passen auch an den S62.

Ich glaube, ich habe mir gerade einen Gedanken in meine Birne gesetzt. Konello, Du hast eine PN.

Grüße Niklas



Bearbeitet von: XuMuK am 28.01.2011 um 11:22:49
Der E36 V12 (Kompressor)
Der E36 334i Kompressor
Autor: konello
Datum: 28.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ist richtig - niemand hat gesagt, daß es nicht geht. Ich sagte ja bereits - daß man sich notfalls auch eine gießen kann - wenn man dafür angerichtet ist. Ich denk mir halt, gerade bei einem so für den Motor "Lebensnotwendigen" Bauteil wie einer Ölpumpe mache ich keine Experimente. Man könnte ja auch eine elektrische Ölpumpe einbauen - aber alles was mechanisch angetrieben ist - dem traue ich einfach mehr. Auch Krümmer kann man sich schweißen - selbst doppelwandige. Aber wozu der Aufwand wenn es auch anders geht.

@öschrö: Wenn du die Teile problemlos bekommst - sag mir bitte bescheid, wo du die bestellt hast - oder bestellen wolltest - mit den Teilen kann man gut handeln :-).

Also ich sage nochmal: Jeder wie er will und wer die Alpinateile hat - braucht sich erst recht keine Sorgen mehr machen, daß sein Umbau nicht klappen würde.
Autor: Sch@ckal
Datum: 29.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

@konello:
Das heißt ja wenn man die Alpina Motorhalter,Ölwanne+Pumpe, und die X5 4,6 Krümmer
hat. So wie auch rausgelesen habe, muss der BKV nicht versetzt werden?!?
so Sind die meisten großen hürden schon genommen :-)

Und das 6-Gang vom 540i kann auch 1:1 übernommen werden? passt das so in den E36 Tunnel?

das Lenkgestänge bleibt auch so wie es ist. hört sich ja alles recht positiv an.

Grüße

Bearbeitet von: Sch@ckal am 29.01.2011 um 23:14:04
Freunde am Fahren
E36 Coupe HM 3.0
Autor: konello
Datum: 30.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es muss trotz 6-Gang Schaltgetriebe kein Kardantunnel verändert werden, keine Spritzwand versetzt werden, kein Lenkgestänge versetzt werden und der Unterdruck-BKV kann bleiben wo er ist. Es sind also keinerlei Karrosseriearbeiten notwendig (außer den Halter vom Servoölbehlälter wegscheiden, wenn man als Basis einen 4-Zylinder hat).
Autor: konello
Datum: 30.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Alpina Motorhalter kannst du dir sparen - wenn die die verwenden willst, musst du wieder alles umbauen. Die Motorhalter baust du dir selber - dafür kannst du den original E36 6-Zylinder Getriebehalter am 6-Gang Getriebe verwenden.
Autor: Sch@ckal
Datum: 01.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,
Und danke für deine Antworten. Wie sind die Halter von 300mm.de ? Sind das Alpina kopien oder
würden die passen?

Grüße

Zitat:


Die Alpina Motorhalter kannst du dir sparen - wenn die die verwenden willst, musst du wieder alles umbauen. Die Motorhalter baust du dir selber - dafür kannst du den original E36 6-Zylinder Getriebehalter am 6-Gang Getriebe verwenden.

(Zitat von: konello)



Freunde am Fahren
E36 Coupe HM 3.0
Autor: konello
Datum: 01.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Halter sind keine Kopien und sind als Basis ok. Damit hast du die richtige Motorhöhe. Für die Motorlängsposition musst du dann noch 2 Metallplatten als Distanzstücke anschweißen. Die Original Alpina-Halter sind aufwendiger gearbeitet und besitzen soweit ich weiß gleich die richtige Aufnahme für den Klimakompressor - Da kann man aber auch den alten M62 halter in Verbindung mit einem kleineren Klimakompressor verwenden.
Autor: RobertE36V8
Datum: 02.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
falls jemand ernsthaft an alpina und m3 teilen interesse hat.....ich hab fast alles was ich an meinem auto verbaut hab noch ein zweites mal zu liegen und würde es auch wenn man sich mit dem preis einigen würde verkaufen ;-)

MfG Robert
hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch?
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 05.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ölwanne, Ölpumpe aus N62.. passt nahezu ohne jeglische Anpassungen.

Holt man das Zeug neu Zahlt man für die Teile ein viertel was das Alpinazeug kostet, und dann rein in den E36.
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: konello
Datum: 05.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gute Idee, wenns funzt - dann könnte man endlich auf Alpina verzichten :-). Ich werde gleich mal vergleichen, wenn ich wieder einen E65 in den Fingern hab.

Soweit ich sehe, würde man folgende N62-Teile brauchen (Basis 745i E65):

11 13 7 545 293 Dichtung Metall 24,90
11 13 7 519 491 Ölwanne Oberteil 325,00
11 13 7 506 774 Dichtung Metall 17,70
11 13 7 574 532 Ölwanne Unterteil 121,50
11 41 7 574 529 Ölpumpe 341,00
11 41 1 439 865 Kettenrad 8,25
11 41 7 500 182 Kette 16,50
11 43 7 539 852 Ölmessstab 20,60
11 41 7 508 659 Ölleitung Vorlauf 8,40
11 41 7 505 174 Ölleitung 3,52
evtl noch für den losen Teil der Ölwanne:
12 61 7 567 723 Ölniveausensor 112,00
oder man baut sich nen Deckel selber.

(die aufgeführten Teilepreise sind ca 6 Monate alt und netto aufgeführt.)

Das wären inkl Mwst 1189,25 Euro BMW-Teile zu 1570 Euro Alpina-Teile- das wär echt ein Argument.
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 05.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
.... dann hat sicher ein Kumpel ein Gewerbe, oder arbeitet bei BMW und kriegst noch 30% Rabatt auf die Teile.

Wie ich eingangs schon mal schrieb.. es müssen nicht Alpina Teile sein... ;)

Der BMW Baukasten ist groß ^^
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: konello
Datum: 06.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Stimmt, ich arbeite in einem BMW-Autohaus , aber das muss ja nicht für jeden gelten.
Ich hatte es damals eben mit den E53 4,4l Ölwannen-und Pumpenteilen versucht, die wären noch günstiger gewesen als die N62 Teile. Die X5 Teile würde funktioneren, wenn man den Motor ziemlich weit nach hinten setzt. Dann aber hat man wieder das Problem Lenkgestänge und BKV. Damals bin ich auch auf die Verwendung von den X5 4,4 / 4,6 Kürmmern gekommen, da diese sich nahezu perfekt um das Lenkgestänge winden und auf einen platzsparenden Flansch zusammengehen. Zudem sind sie Doppelwandig und transportieren die Hitze besser weg.

Was denkst du, muss man bei den N62 Teilen das Lenkgestänge und den BKV verändern? Oder hat das jemand anders schon mal ausprobiert, evtl mit Fotos?


Autor: Coupe
Datum: 06.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wie ist das mit dem S62 Umbau?
Passen die Teile vom N62 auch und verhält sich der Umbau ähnlich wie beim M62.
gruß
Autor: Coupe
Datum: 08.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Weiß den keiner bescheid???
Autor: konello
Datum: 08.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ob die Teile vom N62 auf den M62 / S62 passen, ab ich selbst noch nicht probiert. Fakt ist - bei der Alpina-Ölwanne hast du halt die Aufnahmepunkte mit samt Gewinde für den Ölmessstab, die Servopumpe und der Spannrolle für den Klimakompressor passgenau mit dran. Also ich kann mich nur wiederholen - wer tagelangen Basteleien und Umbauärger aus dem weg gehen will, sollte die Ölwanne von Alpina nehmen. Gerade bei einem wertvollen M-Motor würde ich da keine Experimente eingehen nur um ein paar Euros zu sparen. Wer hier zu sparen anfängt, sollte die Finger komplett vom Umbau lassen oder ein richtig gutes Improvisier-Genie sein. Außerdem schaut es halt original aus und macht vor dem Tüv-Menschen einfach einen besseren Eindruck.

Sollte ich mal Erfahrungen mit N62 Teilen oder anderen Alternativen zu der Alpina-Ölwanne haben - werde sofort bescheid geben.
Autor: Coupe
Datum: 08.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Ölwanne vom N62 würde ich nur als Plan B nehmen, falls man tatsächlich die Alpina Teile nicht gegen Fahrzeugschein bekommen kann.
Falls es was neues gibt. Bitte berichten.
gruß Johann
Autor: Coupe
Datum: 26.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gibt es neue Erfahrungen bezüglich der N62 Ölwanne, habe bei Alpina angerufen, die geben die Teile unter keinen Umständen raus. Ihre Anwälte hätten genug zu tun mit leuten, die ein Teil vom Alpina verbaut haben und dann die Fahrzeuge als Alpina verkaufen.
Spoiler und so ein Müll verkaufen sie aber Motorenteile nicht.
Autor: M.R.
Datum: 04.10.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
die Infos wird hier wohl keiner so schnell rausrücken,weil sich damit ja momentan noch gut geld verdienen lässt...

habe aber gehört das die vom X6M wohl ideal wäre...
Verkaufe: 18" Styling 42 für alle BMW inkl e39
Autor: dam13n1
Datum: 05.11.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich bin fast fertig mit der anpassung der n62 pumpe im s62.
also die hauptwelle muss gekürzt werden da sie zu lang ist.
da der s62 eine längere kette hat, muss diese gekürzt werden.



Autor: M.R.
Datum: 06.11.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
klingt sehr interessant!!!

Gibts schon nen umbaubericht von deinem Wagen???
Verkaufe: 18" Styling 42 für alle BMW inkl e39
Autor: konello
Datum: 06.11.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich finds gut, daß sich mal jemand mit den Alternativen zu den B8-Teilen beschäftigt.

Was ich mich noch frage, wenn ich das Bild so sehe: Wo ist die Lagerung des Kettenrades der Ölpumpe hin? Ohne diese Lagerung dürfte das Kettenrad ziemlich Eiern - noch dazu, wenn die Welle gekürz werden muss.

2. Frage ich mich, ob die Ölfilteraufnahme, die ja beim N62 direkt an der Ölpumpe hängt, wegfällt oder weiterverwendet wird und man somit 2 Ölfiltergehäue verbaut hat.


N62 Ölpumpe

Hm - ich denke, da wird es noch so einige Herausforderungen geben - ich bin gespannt wie´s weitergeht.

Aber warum hast du es nicht mal mit der M62 Ölpumpe vom E53 X5 probiert? Da müsstest die Welle warscheinlich garnicht verändern? Auch der Kettentrieb passt dann und die Problematik mit dem Ölfilter fällt auch weg. Hat das jemand schon mal probiert?


X5 M62 Ölpumpe



Bearbeitet von: konello am 06.11.2011 um 12:03:40
Autor: dam13n1
Datum: 06.11.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------


ich hab den halter zur lagerung des kettenrades bearbeitet da er von platz nicht mehr passen würde. hier das bild. da wo der ölhoben geschraubt wird gibts noch fixierpunkte, da kommt noch ein halter hin.

ich hab die ölpumpe bei eGAY für 15 euro ersteigert, mit dieser werde ich weiterhin versuche machen.
an einer neuen ölpumpe für paar hundert euro würde ich diese versuche nicht starten.
hätte ich eine defekte x5 ölpumpe um versuche zu starten würde ich es natürlich auch machen.

mit konello diskutiere ich über dieses thema. er ist eine echte hilfe da er bei bmw arbeitet :)

das pumpenrad ist beim s62 größer wie bei m6x somit ist die kette auch länger, also muss die kette gekürzt werden.




die kanäle passen, ausser das dünne rohr, da er beim n62 gebogen ist würde dieser bestimmt passen.

orginale ölwanne wird warscheinlich nicht passen, welle zu lang. und ob das lochbild passt ist auch fraglich.

















Bearbeitet von: dam13n1 am 06.11.2011 um 18:05:05
Autor: konello
Datum: 06.11.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Ölwanne selbst zu schweißen, halte ich für problematisch. Zum einen muss sie - wie du ja selbst gesagt hast - mit dem Lochbild übereinstimmen und vorallem eine absolut plane Auflagefläche haben. Dann muss sie so gebaut sein ,daß der N62 Ölfilter zugänglich ist. Die Verschraubungen zur Getriebeglocke sollten passen, die Aufnahmen für die Servopumpe müssen mit dem Riementrieb fluchten, ...

Also viele Probleme

Meine Lösung: Aus 2 mach 1

Hol dir ein M62 / S62 Ölwannen-Oberteil und eine komplette N62 Ölwanne.
Schneide die M62 Ölanne unterhalb der Lochung horizontal durch.
Schneide die N62 Ölwanne unterhalb der Lochung horizontal durch.
Und nun das Oberteil der M62 Ölwanne mit der übrig gebliebenen gelochten element mit dem N62 Unterteil verschweißen. Was von der N62 Ölwanne vorne am Block noch übersteht, am vorderen drittel heraustrennen und das Vorderteil wieder dranschweißen.
Jetzt kannst du das Ölwannenunterteil der N62 Ölwanne exakt mit dem Oberteil der "modifizierten" N62 Ölwanne verschrauben und du kommst zudem einwandfrei an den Ölfilter.
Damit es dir die Ölwanne beim schweißen nicht verzieht, würde ich die Ölwanne auf den Block vormontieren und dort verschweißen.

Zur Ölfüllmenge würde ich dann erstmal die vom N62 verwenden - da das Ölwannenunterteil ja der des N62 entspricht.

Bearbeitet von: konello am 06.11.2011 um 18:12:32
Autor: dam13n1
Datum: 06.11.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
gute idee, jetzt muss ich nur noch eine gebrauchte, oder beschädigte n62 wanne finden. wegen verziehen mache ich mir keinen kopf. einfach 2 ölwannen einander festschrauben und gut ist, dann noch mitm schleifschlitten im geschäft drüberfahren. natürlich ist es nicht einfach mit dem rumgemurkse aber ich bleib am ball.
Autor: Soul_Mate
Datum: 21.12.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,
ich klinke mich mal ein ...

Erstmal Grundfrage, sehr wichtig für mich: Ich möchte im Frühling den Motor M60B40 aus einem E34 540ia verbauen, wieder das spaßige Problem mit der Ölwanne: X5 E53 M62 oder N62?? Soweit ich weiß, passt die vom M62 von der Lochung an den M60, jedoch nicht die N62 !? Könnte wie konello schon meinte aber komplett umbauen.
Und was ich aus dem gesamten Thread nicht ganz rauslesen konnte, funktioniert das dann mit der E53-Ölwanne em Ende?
Ich würde das sonst ausprobieren, nur eben halt die Frage ob es Sinn hat eine X5-Ölwanne zu verwenden und welche an den M60 passen würde.

Sonst liste ich mal auf, was ich mir als Gesamtkonzept bisher dachte:
Plane schon länger seit August, mal nach Feierabend. Den Umbau mache ich nicht selbst, da der E36 mein erstes Auto ist, den macht eine Werkstatt für mich, die den Umbau auch beriets mehrmals machten. Ich plane das alle snur möglichst günstig.

Basis ist ein E36 320i Cabrio Bj 03/95 ^^

- Motor M60B40 mit Automatikgetriebe aus E34 540iA Bj 94 mit DME, Anbauteilen .......
- Ölwanne hatte ich ja eben schon angesprochen
- Krümmer Alpina B8 (500 € das Stück angeblich) oder wie ich aus dem Thread erfahren habe X5 E53 4.4 M62. Probiere ich aus. Alternative Sonderanfertigung des hier ansässigen Metallbauunternehmens.
- Kardanwelle geht zum Wellenbauer und auf Maß gekürzt mittels kaltschweißen
- BKV vom E34 übernehmen und wie beim 5er vore einbauen, alternativ auf haydraulische Anlage umbauen vom 7er oder 8er, falls der BKV da vorne ned hinpasst
- Motorhalter nehme ich die galvanisiereten von 300mm.de. Was ist da mit den Ölkanälen, X5 E53 soll da wiederum passen oder einfach die vom E34 da ranbauen - fertig
- Kats werden angeblich wegen der Nikasilbeschichtung Metallkats empfohlen, aber ist sone Sache die einzutragen, greife da auf Keramikkats zurück, passend für E36 M3, da ich glaube, das der Motor nicht unanagenehm häufig die Kats versaut oder so ...
- Auspuffanlage E36 M3 und Bastuck ESD passend für E36 M3 3.0 / 3.2
- Kühler E36 M3 oder 325 tds mit für Klima, da kommt der Temperaturfühler fürn Lüfter (E36 M3) rein
- Hinterachse E36 M3 3.0, da 188er Diffkorb verstärkt und E36 M3-Bremse hinten. Diff vom 323/323 mit 2,93, wäre dann wie Serie der 5er mit 2,94. Alternativ kann ich sonst auch noch auf ein E36 M3 3.0 Diff zurückgreifen, das ist praktisch vielseitig.
- Pedalerie + Wahlschalter & Kulisse, da ich auf Automatik umbaue ...
- Bremse: Vorne E46 330 Sattelhalter mit E36 M3 Bremssattel + ATE Scheiben & Beläge an E36 Serien- Achsschenkel. Scheiben und Beläge E46 330 sprich 325x25; Innenbelüftet. Hinten lasse ich einfach E36 M3. Passt alles Plug & Play und ist gut eintragbar (laut Absprach, habe es aber selbst noch nicht eingetragen!!)
- Domstrebe Wiechers vorne passend für E36 M3 / 6. Zyl.
- Alpina B8 Stabi Vorderachse

Lenkgestänge umbauen kennt meine Werkstatt, auch die Elektronik macht denen keine Probleme. Mit Hitzeschutzblechen werden wir nicht sparen. Das fette Automatikgetriebe passt in den Tunnel, der muss allerdings bisschen bearbeitet werden.
Tacho-Drehzahl hat sich mir einer angeboten das zu machen. Bin mal gespannt :)

Wenn ich komplett zu den Alpina-Teilen eine Alternative finde, lande ich auch bei ca. 4500 bis 5000 €. Mit Alpinateilen würde 2000 € für die Krümmer, 1050 € für Ölwanne komplett + Hobel, 500 € für die Ölpumpe und 640 € für beide Motorhalter dazukommen. Auch nicht zu vergessen im Ölsystem sind Ölmessstab, Ölführung und dieses Zahnrad .... Amen

konstruktive Beiträge sind wie immer erwünscht, auch Ideen, Bemerkungen ...
Dankö :)

Autor: dam13n1
Datum: 22.12.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
vom lochbild her passt die n62 ölwanne an den m6x/s62. habe schon den motorswap hintermir. ritzel hab ich vom m60 genommen und kette gekürzt und verschweisst. ölfilter vom n62 und den externen durchgeschleift mit adapter für geber.
eine zweite ölwanne und pumpe n62 hätte ich noch übrig. ist aber noch nicht an den oben genannten block angepasst. also rohzustand. wenn jemand interesse hat kann sich melden.

Bearbeitet von: dam13n1 am 22.12.2011 um 00:10:10
Autor: MarciAd
Datum: 14.07.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also der 4,4 ist der bessere(aber ich hab gehört die erste auflage,448s1),
euro 2(gibt zwar regler aber da verkeimen die unterdruckleitungen, gibt später laufunruhen usw.)
Ganz wichtig schraube für Ölpumpe mit Locktite reinkleben.
Ölwanne hab ich oft gehört das nur die von Alpina für 1700 geht aber einer aus Polen hat den auch so rein gebracht.

Wegen den Motorhaltern glaub ich nicht das dir der tüv Ärger macht da sie den Motor nur halten müssen.
Aber einfach hin gehen Nachfragen die Antworten immer net und man kann im vorfeld klären was beachtet werden muss.
ich habe mich auch schon mit befasst und bin immer kurz davor gewesen aber der aufwand bockt sich für mich im moment noch nicht.
Krümmer anpassen schweißen, musst sie wegen dem Lenkkreuz einwickeln, Auspuffanlage komplett schweißen, Die verkablung bedarf auch ner menge gedult,
Achsen wie schon gelesen alles M3, das passt.
Der m62 motor(210kg) ist sogar leichter und kürzer als der S50(236kg).

Über Bremskraftverstärker würde ich aber trotzdem mal nachdenken immerhin sind die Bremskolben auch größer im durchmesser, brauchen mehr Flüssigkeit, der weg wird länger=> abhilfe Tandemzyl. vom Alpina dan is der druck höher.

Also wennd das wirklich vor hast schreib ich weiter. Der ein und andre der das gemacht hat und weiß was los ist hat mir schon manches geflüstert=> Dafür immer wieder danke. Nichts geht über wissen.
Autor: BMW 320i
Datum: 20.07.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
So habe da auch noch mal ein paar Fragen da ich den Umbau e46 - S62 Plane
Werde da die Ölwanne und die Pumpe vom Alpina nehmen.

Allerdings stell ich mir die Frage ob die Durchsatzleistung der B8 Ölpumpe mit der vom S62 übereinstimmt bzw vergleichbar ist???
MFG
Calle

BOOST IS BETTER!
Sauger fahrer werden ewig im Turboloch stecken...
Autor: louisdama
Datum: 16.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


falls noch jemand interesse hat an solch einem umbau:

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/m-meine-anzeige.html?adId=74069469

MfG Robert

(Zitat von: RobertE36V8)





Bei mir kommt da noch der login bildschirm
Der Tod stellt seine Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg




Autor: RobertE36V8
Datum: 16.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
oh sorry....nun aber ;-)


also falls noch jemand interesse hat an solch einem umbau:


Link


MfG Robert
hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch?




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile