- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: LatteBMW Date: 07.08.2007 Thema: Technische Frage LMM/Kompressor ---------------------------------------------------------- Ist dem LMM eigentlich egal, wie lang der Weg vom LMM Ausgang bis rein zum Kompressor ist? Geht darum, das ich den Pilz und LMM in der Stoßstange habe ich aber drüber nachdenke, diesen in Motorraum bzw. vor die Nieren zu verlegen. |
Autor: BMWFlo85 Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- kannst bedenkenlos machen wird keine probleme geben. Verkürzt den weg ja fast sogar ein bischen oder? gruß flo |
Autor: LatteBMW Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, der weg wird um einiges kürzer. Aber woher weiß der LMM wieviel Luft er angesauft hat? |
Autor: BMWFlo85 Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja das mißt er ja, hat aber mit dem nichts zu tun |
Autor: AndyW Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn Du ne Wasseruhr nimmst...die misst den Durchlauf auch, egal ob das Rohr vor der Leitung 10m oder 10km lang ist... Schaut mal bei Mobile...BMW E36 Cabrio Kompressor zu verkaufen....zu spät..verkauft |
Autor: LatteBMW Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Aber von wo bis wo wird gemessen?? Wird das Gesamtvolumen gemessen oder nur das was durch den LMM geht? Bearbeitet von - lattebmw am 07.08.2007 21:59:40 |
Autor: BMWFlo85 Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- nur das was durch den lmm durchgeht wird gemessen |
Autor: LatteBMW Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Okay dann ist das ja latte wo der lmm sitzt Bearbeitet von - lattebmw am 07.08.2007 22:04:03 |
Autor: Pure E39 Power Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Jop Latte das is Latte*gg* aber der musste jetz sein^^ Sebi schraubst du noch, oder fährst du schon? |
Autor: Ronn Datum: 08.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na so ganz egal ist der Abstand zwischen LMM und Drosselklappe nun auch wieder nicht...! Mein schwarzes Biest --> http://mein.auto-treff.com/Ronn-3.bmw |
Autor: heli_vtec Datum: 08.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- je weiter der LMM weg ist umso schlechter ist es da die messdaten immer zeitverzögerter kommen |
Autor: BMWFlo85 Datum: 08.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja schon klar das es net gleich ein meter mehr sein sollten aber soviel möglichkeiten hat er ja garnicht durch den kompressor |
Autor: Ronn Datum: 08.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nunja, wenn man sich mal die original Position das LMM anschaut und dann anschaut wo der LMM bei nem Kompressorumbau sitzt, dann bist du mit nem Meter Entfernung schon gut dabei und dass das nicht der Weisheit letzten Schluß sein kann, ist denke ich jedem klar der auch nur ein bissel Ahnung von der Materie hat. Es ist halt wie ich schon im anderen Thread geschrieben eine Bastelllösung welche viel Geld kostet aber nach wie vor nicht sauber gelöst wird. Mein schwarzes Biest --> http://mein.auto-treff.com/Ronn-3.bmw |
Autor: LatteBMW Datum: 09.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mal was anderes. Denke mal Kopmressor und Ariboxfahrer kennen das, das bei Regen die Karre wie ein sack Nüsse läuft. Heute ging bei mir garnichts mehr. Hatte schon mit Flo ne Runde gequatsch, den Pilz irgendwo anders zuverlegen. Hab dann den LMM abgeklemmt und schon lief der Motor. Woran könnte das liegen? Steuert der LMM die Signale falsch, wenn er feucht ist? Sind ja nur 4 Steuerkabel dran, könnte man den LMM über einen Schalter deaktivieren? |
Autor: Sven Datum: 09.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Denk doch mal selbst nach was passiert wenn auf den beiden Hitzedrähten fein zerstäubtes Wasser ist ;-) Wer sich die Frage nicht selbst beanworten kann sollte ohnehin die Finger davon lassen. Naja, wer den Luftmassenmesser abklemmen will hat das ganze noch nicht durchschaut... Luftmassenmesser bei Dir abzuklemmen halte ich für äußerst gefährlich, wenn die Grundeinspritzung nicht auf Deinen Kompressorumbau abgestimmt wurde. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: LatteBMW Datum: 09.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja, wenn ich wüßte wie der LMM funktioniert, hätte ich den Thread nicht aufgemacht. Denke mal der LMM auf Notprogramm auschaltet. Vielleicht es is nur Einbildung, aber bin der Meinunng der er ohne besser läuft. |
Autor: Sven Datum: 09.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Luftmassenmesse hält die beiden Hitzedrähte auf einer konstanten Temp. Die für diesen Vorgang benötige "Strommenge",welche Indikator für die Luftmasse ist, wird an das Steuergerät in Form eines Spannungssignales übermittelt. Das sollte Deine Fragen alle beantworten,da bei Wasser die MOtorenfetter laufen. Aber nochmal. Du weißt überhaupt nicht was Du damit Deinem Motor antust, wenn Du nicht in der LAge bist wenigstens die Breitbandlmabdawerte zuermitteln. Bei Kompressorumbauten ohne individuelle Abstimmung der Grundeinspritzung ist der Luftmassenmesser mit der wichtigste Sensor. Klemmst Du diesen ab, gibt es keinen Anhaltspunkt mehr welche Luftmasse eingesaugt wird... Dein sogenanntes Notlaufprogramm läuft zwar von Hause aus fetter, nur halt auf 2,8l Serie ausgelegt. JE nachdem wie stark Du leistungsgesteigert hast, reicht dieser Puffer vom 2,8l-Motor nicht mehr aus und Dein Motor läuft zu mager, da er strikt nach Kennfeld läuft... Laß es einfach. Vertrau mir. Sorg dafür, daß Dein LMM trocken bleibt und gut ist... Losgelöst vom Thema: Wenn ich mal fragen darf, hast Du ein ÜBerdruckventil und falls ja,bläst es einfach ab (oder wird die Luft rückgeführt)? Falls beides ja,mach Dir lieber darüber mal Gedanken ;-) Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: LatteBMW Datum: 09.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bloß wenn ich den LMM wieder anklemme, läuft er garnicht. Werd mir heut mal Gedanken machen, zumindestens den LMM in Motorraum und den Pilz weiter in die Stßstange zu legen. Mein Bypass drückt die überschüssige Luft zurück in Ansaugkanal. Habe kein offenes drin. Bearbeitet von - lattebmw am 09.08.2007 12:48:48 |
Autor: Sven Datum: 09.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Würde mal nach der Ursache suchen,d.h.Luftmassenmesser auf Funktion prüfen und welche Spannungssignale ausgegeben werden. ISt jetzt hier per Internet ganz schwer zu sagen woran das liegt, da das gerade bei Kompressorumbauten wo streng genommen rein gar nichts passt nicht pauschal zu beantworten ist. Jedenfalls so lange Du keinen Luftmassenmesser hast, den Motor Deinem Motor zu liebe vollast nur bis 3500 U/min ( bestmöglich nur Teillast) bewegen. Bei Teillast kannst mit der Drehzahl auch höher gehen... oder Breitbandwerte ermitteln. DAnn siehst Du woran Du bist. Bearbeitet von - sven am 09.08.2007 12:48:38 Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Blackengel Datum: 09.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @LatteBMW wo saust du die luft an? habe beim mir alles hinter die nire verlegt und ein schutzblech davor gemacht (damit die luft nicht direkt rein gedrückt wird). somit kommt nur wenig oder garkein wasser rein. hatte so noch nie probleme gehabt. Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: LatteBMW Datum: 09.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hab den ersten Kit und da liegt der Pilz+LMM in der Stostange. Hab wenig Platz unter der Haube, weil ich ein GFK Ansaugkanal habe und nicht wie die neueren Modelle ein Alurohr. Wie du sehen kannst, hab ich einen ziemlich großen Pilz, der paßt nirgends hin. Möglichkeit wäre einen kleineren zu verbauen. Dann wäre das Problem mit dem LMM. Der ist ja auch nicht gerade klein. Ich müßte mir ein Alurohr schweißen lassen wie hier bei Tobi ![]() |
Autor: Ronn Datum: 09.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist kein Alurohr sondern V2A und der LMM wird etwa 15cm vor dem Ansaugrohr hinter dem Scheinwerfer platziert und montiert. Anden LMM kommt dann nochmals ein flexibler Schlauch der bis in die Stoßstange reicht und an den kommt dann der Luffi. Mein schwarzes Biest --> http://mein.auto-treff.com/Ronn-3.bmw |
Autor: BMWFlo85 Datum: 09.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- genau so hab ichs bei mir auch. trotzdem wird das scheißteil immer wieder naß mein bekannter hat den gleichen skII kit und hat auch das gleiche problem. Könnte man da nicht was machen damit das problem gelöst ist? |
Autor: Ronn Datum: 09.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich hatte nie Probleme mit der Feuchtigkeit, allerdings habe ich den Flexschlauch zwischen LMM und Luffi welcher rund 50-60cm lang war,auch "fallend" und in einem Bogen verlegt, den Luffi dann hinter dem Aluträger welcher als Verstärkung hinter der Stoßstange sitzt, platziert. Zusätzlich habe ich mit noch ein Alu-Blech gebogen mit dem ich den Bereich hinter dem Scheinwerfer so von Spritzwasser abschottete. Mein schwarzes Biest --> http://mein.auto-treff.com/Ronn-3.bmw |
Autor: Blackengel Datum: 10.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- was bei dir eine möglichkeit währe: du machst in die stosstange eine art klappe die du beim regen einfach zumachen kannst :) Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: LatteBMW Datum: 10.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hol mal einen älteren Thread hoch. Und zwarmach ich mir langsam wieder Gedanken, mein Kompressor wieder einzubauen. Problem ist halt, das der LMM defekt ist und die Instandsetzung wohl nicht ohne weiteres zu bewältigen ist. (Hab einen von Porsche der einiges größer ist als der Orignale - Kernfelder wurden angepaßt) Kriege ich eigentlich eine ordentliche (Neu)abstimmung mit dem originalen LMM hin oder gibts da irgendwelche LMM Empfehlungen? Bearbeitet von - LatteBMW am 04.05.2008 22:51:57 |
Autor: BMWFlo85 Datum: 05.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- bekommst mit dem orginalen schon hin, frag doch mal den sascha (kompressortec) gruß flo |
Autor: kompressortec Datum: 05.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Leute Mal generell ! Der LMM ist sehr wichtig und seine Position wo er sitzt ist auch nicht zu vernachlässigen !( Durchfluß und Hubraum ) Allerdings ist es egal welchen Ihr Einbaut denn wenn ich die Motoren Abstimme muß ich den LMM eh anpassen ! Dann stimmt die Datenbank und die Power !!! Gruß Sascha |
Autor: LatteBMW Datum: 05.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann frag ich mich aber, warum G-Power bei mir einen sauteuren Porsche 911 LMM verbaut haben? |
Autor: AndyW Datum: 05.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hast wohl eine individuelle Abstimmung von G-Power! Und die ist so individuell *lol* das die nen bestimmen LMM dazu brauchen *fg* Ansonsten ist es egal, ich kann jede Kennlinie von jedem LMM programmieren! Schaut mal bei Mobile...BMW E36 Cabrio Kompressor zu verkaufen....zu spät..verkauft |
Autor: LatteBMW Datum: 05.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mhh mal sehen ob ich meinen alten LMM doch noch irgendwie in Gang kriege. Hab ja nochdas passende Steuergerät und spar mir dann die teure Abstimmung |
Autor: SpeedyG. Datum: 06.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das ist jetzt aber nicht dein ernst! Jeder Lmm geht schonmal garnet denn du kennst ja wohl noch das 4,9Volt Problem oder ?? Ausserdem sind alle Lmm schweineteuer |
Autor: Langsam_Warmfahrer Datum: 08.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo allerseits, ich habe auch einen G-Power Kompressor Umbau. Ich befürchte das mein LMM grade am Kaputt gehen ist (sporadischer Fehler LMM: Kurzschluss nach +12V). Zur Zeit ist der Serienmäßige LMM von Siemens verbaut. Inwischen wurde der serienmäßige LMM geändert (alt: 13 62 1 438 871; neu: 13 62 7 567 451). Im Forum liest man immer wieder, dass der Softwarestand geändert werden müsste, was den Schluss nahe legt, dass die Kennlinie des LMM geändert wurde. Nun zu meinen Fragen: Besteht in der Kennlinie ein Unterschied? Warum wird der Softwarestand geändert? Kann ich den neuen serienmäßigen LMM verwenden? Danke für eure Antworten. Da mein :-) mir nicht weiter helfen konnte, seid ihr meine letzte Hoffung. :-) Erweiterung: Hier noch die Daten, gem. Fahrgestellnummer: Series: 3' E46 Body: Limousine Model: 330i Engine: M54 Region: ECE Version: Linkslenker Transmission: Neutral Manufact. date : 09/2000 Bearbeitet von - Langsam_Warmfahrer am 08.05.2008 16:15:43 |
Autor: Langsam_Warmfahrer Datum: 13.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kann mir keiner helfen? *Push* ;-) |
Autor: kompressortec Datum: 14.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- du kannst den neuen von BMW nehmen der wird nur neu angelernt es gibt da nicht zwingend eine andere software ! Alles nicht so schlimm wie es sich hier anhöhrt ! Gruß Sascha |
Autor: Langsam_Warmfahrer Datum: 15.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank. Das beruhigt mich. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |