- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: FTB Date: 06.08.2007 Thema: Geld sparen ohne Sportluftfiler ---------------------------------------------------------- Hi@All... ich möchte Euch nur kurz meine Erfahrungen zum Thema Sportluftfiler (K&N) und BMW E46 320D Baujahr 2004 berichten und vermeiden das Andere auch in die Falle tappen. Als erstes habe ich dieses Forum, in Bezug auf dieses Thema, rauf und runter gelesen. Als ich nihts wirklich Negatives zum Einsatz eines Sportluftfilters in meiner Karre fand saugte ich mir die Anleitung zum Einbau und legte los. SpoLuFi gekauft, reingebaut und losgefahren. Alles lief nach Plan. Am nächsten Tag fing plötzlich eine gelbe Kontrollleuchte im Tarobereich an zu leuchten und ging auch nicht mehr aus. Die Lampe bedeutet, laut Betriebsanleitung, sinngemäß: Es stimmt etwas nicht mit dem Luftgemisch (eben das was der Filter ja auch verändern sollte) und die Kiste fuhr noch im "abgesicherten Modus" durch die Welt. Gut dachte ich mir....evtl. gibt es da noch etwas nachzujustieren (an der Elektronik oder wo auch immer) und fuhr zum BMW Händler meines Vertrauens. Der meinte, nachdem ich alle Informationen rübergereicht hatte: "Ich glaube nicht das es am Luftfilter liegt, der sollte in dem Fahrzeug funktionieren." Harhar!!! Er war nicht unbedingt ein Fan von solchen Dingern aber er sieht prinzipiell keine Probleme in diesem Zusammenhang. Okay....also hab ich die Kiste dagelassen und er wollte mich nach einer Stunde zurückrufen.....tat er aber nicht....es wurden 4 Stunden. Bis dahin war ich noch ein bissi müde aber spätestens nach dem Rückruf war ich wach: Sie haben den SpoLuFi rausgebaut, Originalfilter reingebaut....ging alles wieder normal. Okay, dachte er sich...kann net sein das das an de SpoLuFi liegt....also wieder rein dat Ding. Lalalalala....was soll ich sagen.....ein paar mins später wurde es gelb im Amaturenbrett. Also....wieder raus und Originalfilter rein...alles fein! Waaaaaaaaaaaaaaaatttttt!!!!??????? Jetzt nur noch 140 Euro für die Arbeitsaufwände inklusive den neuen OriFilter zahlen plus die Kohle die ich für den SpoLuFi gezahlt hab und alles ist wieder in Ordnung.....UND WIE VORHER!!! Voll der Griff ins Klo !!!! Zur Erklärung - Der Händler meinte nach diversen Messungen: 1. Mit SpoLuFi 40% weniger Luftdurchlass als OriFilter. 2. Auto permanent im "abgesichterten Modus" 3. Die Toleranz bei Luftgemischveränderungen bei meinem KFZ mit Euro4 Norm ist so gering das meine Bude halt nicht klarkommt mit dem SpoLuFi. Fazit: 200 Euro in den Wind gepustet ! Grüße FTB Bearbeitet von - ftb am 08.08.2007 16:33:38 |
Autor: Christian Sch. Datum: 06.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- War es ein offener Filter oder ein Einsatz? |
Autor: Spaßlex Datum: 06.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hatte mal vor Jahren hier ein kleinen Bericht zum Thema Luftfilter geschrieben. Und zwar gieng es um die Filter mit Öltränkung (also auch K&N). Ich hatte mehrere LMM hier (neu) und mir ist einer nach dem anderen "Verreckt". Als ich einen defekten geöffnet habe, sa ich nen leichten Film auf dem Sensor. Ich reinigte ihn mit Bremsenreiniger (Reiniger ist durchsichtig, aber was aus dem LMM kam war gräulich). Resultat war das der LMM wieder I.O. war. Ich habe leider nicht mehr die Messwerte vorher/nacher, aber diese Ölgetränkten Filter machen dem LMM zu schaffen. Bei meinem Audi hatte ich das selbe Problem. Nun ist da ein Filter (offen) ohne Öl verbaut und seither ist ruhe. Bei meinem BMW mach ich das nicht mehr. Da kommt nur ein ori-Filter rein und ich lach dann solang die Bullen aus... Grüße Alex Und das Leben macht Spaß! Zum Corona-Standlicht, M3-Drehzahlmeser-LED- Projekt: www.spasslex.de.vu |
Autor: FTB Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Einsatz....sry hatte ich vergessen. |
Autor: Christian Sch. Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das hatte ich biher noch nicht gehört. Würde aber auch keinen einbauen. Der Einsatz bringt nicht wirklich Leistung und Sound auch nicht. Er spart nur Geld bei der Wartung und dafür hat man erhöhten Aufwand beim reinigen. Da kaufe ich lieber einen Papiereinsatz... |
Autor: GRAMBLER Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- super beitrag. hab ich zwar vorher noch nie gehört, aber du hast mich vor einem kauf eines plattentauschfilters bewart ;) Windows Phone 7 |
Autor: Bergibmw Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hatte 3 jahre einen offenen Filter drinn. Jetzt ne Simota Box. Ohne jegliche Probleme. Gruß Christian |
Autor: Dietmar E39 Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja, daß es auch Störmeldungen durch andere Luftfilter gibt hab ich noch nicht gehört, eher schon schlechtere Leistung bei "offenen" durch die wärmere und damit sauerstoffärmere Ansaugluft... Trotzdem gilt: Die Ingineure im Werk sind ja nicht doof, man kann die durchlässigkeit von den Filtern sehr genau berechnen und einen Mehrbedarf an Luft durch größere Fläche ausgleichen, das wird auch so gemacht wenn es sein muß, dabei wird natürlich ein gewisser Verschmutzungsgrad auch mit eingerechnet der den Motorlauf nicht beeinträchtigen darf, schon gar nicht bei den heutigen Abgasgrenzwerten... Was die Motorleistung angeht wird ein anderer Filter eh kaum Mehrleistung bringen, die Leistung wird eher durch die werksseitigen Softwareparameter bestimmt, den Beweis dafür liefert ja Chiptuning was die serienmäßigen Einstellungen ändert und Mehrleistung möglich macht, beim Saugbenziner zwar nicht weltbewegend aber immerhin etwas, mit ganz originalem Luftfilter... Würd immer die originalen Filtereinsätze nehmen, bzw. welche aus dem Zubehörhandel von den großen Marken als da sind MANN, KNECHT, PUROLATOR, BOSCH etc., die dürften den originalen entsprechen was die Beschaffenheit angeht (Ist zumindest meine Erfahrung, laß mich auch gern eines besseren belehren) ;-) Gruß Dietmar E39 Bearbeitet von - Dietmar E39 am 07.08.2007 10:39:21 |
Autor: black--cell Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab den Einsatz von K&N nun seit fast einem Jahr - ohne jegliche Probleme... *interessant* Denke nicht, daß es keine Krokodile gibt, nur weil das Wasser ruhig ist. (Malaysisches Sprichwort) |
Autor: FTB Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: In meinem anderem BMW (E36 318ti BJ '96) hab ich den Einsatz sprich Plattenfilter von K&N seit einigen Jahren drin, und hatte nie Probleme. Umso entäuschter und überraschter war ich dieses Mal. Das andere Auto ist aber auch ein Benziner und kein Diesel und keine Euro 4 Norm. |
Autor: nordlicht Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist in der Tat auffällig, dass man immer wieder bei Dieseln von den Problemen hört. Ich hatte bislang nur Benziner und fahre seit 1997 mit den K&N-Plattenfiltern, dazwischen ein Jahr mal nen K&N Pilz. Hatte noch nie Probleme gehabt... -haben etwa nur die neuen Motoren (Diesel) damit Probleme? Vanos dias! Ingenieurweisheit: Viel hilft auch viel... :-) ->Interesse? E36: neuw. K&N-Filter sucht neuen Besitzer |
Autor: Feinstaubproduzent Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wollt ich grade anmerken, alle "Benziner" sprechen von keinen Problemen, die "Dieselfraktion" hingegen klagt über auftretende Defekte. Liegt vllt. am erhöhten Luftdurchsatz wg. dem Turbo? mfg E61 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |