- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Nova211 Date: 07.07.2007 Thema: CarPC - alte Komponenten nutzbar? ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, ich habe vor mir in näherer Zukunft einen CarPC ins Auto zu bauen. Jetzt stecke ich allerdings noch in den Grundzügen der Entwicklung und habe auch nicht allzu viel Ahnung. Ich hoffe ihr könnt mir helfen... Ich habe zur Zeit in meinem HomePC folgende Komponenten: CPU: AMD Athlon XP 2000+ (mit 1281 MHz) Mainboard: MSI KT 4 Ultra (MS-6590) RAM: jeweils einmal - Samsung 256 MB PC2100 133MHz - Infineon 256 MB PC2700 166MHz - Infineon 512 MB PC3200 200MHz Grafik: nVidia GeForce FX 5200 mit 256 MB Jetzt meine Frage: Lohnt es sich wohl die Klamotten in einen CarPC zu stecken und mir für den HomePC neue Teile zu holen oder soll ich mir besser für den CarPC etwas anderes holen? Da ich eh in nächster Zeit vor hatte mir ein paar neue Komponenten für den HomePC zu holen würde es sich ja anbieten die alten dann für den CarPC zu nutzen, oder? Wie schaut das denn mit der Umsetzung aus? Ist es schwierig diese Komponenten im Auto unterzubringen? Also, kann ich die Teile einfach in ein ITX-Gehäuse basteln oder passt das nicht. Sonst würde ich mir halt einen "kleinen" Midi-Tower holen. Unterkriegen würde ich den auch schon. Und wie sieht das mit der Stromversorgung aus? Muss ich das alte Netzteil nehmen oder kann ich auch direkt ein Teil zwischen das Mainboard und die Batterie schalten, welches natürlich auch die Stromschwankungen ausgleicht. Das Carnetix zum Beispiel oder so... Eine Alternative wäre vielleicht mir ein gebrauchtes Notebook zu holen und dieses im Auto unterzubringen. Was ist einfacher bzw. effektiver? Ich hoffe ihr könnt mir da etwas behilflich sein. Und bitte nicht so viele Fachbegriffe :o) Ich kenne mich auf diesem Gebiet noch nicht so wirklich aus :o) Lieben Gruß |
Autor: bytes Datum: 07.07.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- du kannst hier mal reinlesen, hier im Forum haben Janus und MALIBOO, schonmal bischen "gebattled, falls du ne E46 Blende brauchst x-) |
Autor: Nova211 Datum: 07.07.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dankeschön für den Tipp, da hab ich auch schon reichlich gelesen ;o) Wegen ner Blende muss ich mal schauen, da hab ich drei zur Auswahl. Aber das wollte ich erst einmal hinten anstellen, weil ich mich da schon so gut wie entschieden hab. Mir geht´s jetzt in erster Linie um den Rechner selbst und wie ich den am besten zusammensetze bzw. ob es klug ist meine bisherigen Komponenten einzusetzen :o) |
Autor: Dirk325iCabrio Datum: 08.07.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo! Ich würde keine Home-PC-Komponenten und auch keinen Laptop verwenden. Braucht beides deutlich mehr Platz und ist nur bedingt geeignet. Du solltest z.b. ein Netzteil verwenden, dass den Spannungsabfall beim Motorstart ausgleicht, damit der PC dann nicht neu bootet. Ich hab meinen Kram bei www.incarcomputer.de gekauft, der Betreiber hat sich mittlerweile auch hier ins Forum verirrt, fährt selbst BMW. Gruß, Dirk - www.bmw-club-saarland.de |
Autor: Nova211 Datum: 08.07.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Warum eignen die sich denn nur bedingt? Wegen der Größe? Also, vom Platz her ist das wirklich kein Problem. Das ist eigentlich meine letzte Sorge ;o) Bezüglich der Spannungsschwankungen hatte ich ja schon geschrieben, dass ich da was zwischenschalten muss wie z. B. das Carnetix. Das fängt ja diese Spannungsschwankungen auf. Eine andere Möglichkeit ist ja den Strom auf 220V hochzutransformieren und anschließend durch das normale Netzteil wieder auf 12V runter transformieren zu lassen. Da weiß ich aber nicht was wohl mehr Strom kostet. Und wie ist das mit diesem Carnetix, könnte ich das denn einfach an mein Mainboard anschließen oder geht das nicht? |
Autor: Dirk325iCabrio Datum: 08.07.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Carnetix sagt mir nix, ich hab ein M2ATX als Netzteil, ist wohl die beste Lösung. Für mich kommen halt nur geeignete Komponenten in Frage, ne normale Festplatte ist z.b. für den Einsatz im Auto nicht geeignet. Natürlich geht das ganze auch mit nem herkömmlichen PC, ich finds halt nicht optimal. Gruß, Dirk - www.bmw-club-saarland.de |
Autor: Nova211 Datum: 08.07.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hier ist mal ein kurzer Eindruck zum Carnetix: http://car-pc.info/modules.php?name=Sections&op=viewarticle&artid=23 Aber warum sind HomePC-Komponenten nicht geeignet? Also, bei den Laufwerken (Festplatten und DVD-Laufwerke) kann ich das noch verstehen. Da sollte man zu Notebookzubehör greifen, da diese weniger empfindlich sind. Aber warum sind Mainboard, CPU und RAM ungeeignet. Außer der Größe gibt es doch keinen Unterschied, oder? Wie wird das M2-ATX denn eigentlich angeschlossen? Direkt zwischen Batterie und Netzteil? Oder ersetzt es gleichzeitig das Netzteil und wird direkt zwischen Batterie und Mainboard angeschlossen? Wie sieht das eigentlich mit dem Stromverbrauch von so nem CarPC aus? Ich habe eigentlich keine Lust, dass alle zwei Wochen die Batterie leer ist. Wieviel Strom verbraucht hingegen zum Beispiel ein "normales" Autoradio? Nur das ich mal einen Vergleich hab... |
Autor: Maveric Datum: 08.07.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mann kann eigentlich alle Komponenten von heim PCs verbauen. Vielleicht drauf achten nicht die größten stromfresser zu nehmen. 523iA zu verkaufen LOUD PIPES SAVE LIVES!!! |
Autor: Nova211 Datum: 09.07.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Welches sind denn die größten Stromfresser? Und wie schaut das überhaupt mit dem Stromverbrauch aus? Verbraucht so ein CarPC viel mehr Strom als ein Autoradio? Wenn ja wieviel mehr in etwa? |
Autor: neo-wdl Datum: 10.07.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Nova... also ich an deiner Stelle kann dir auch nur von HomePC Komponenten abraten, da diese nicht für den mobilen Einsatz gedacht sind (besonders Festplatten). Wegen dem Stromverbrauch: schätze mal das deine genannten Komponenten so zw. 30 und 40 watt brauchen und dann hast du noch keinen Verstärker mitgerechnet... ein Autoradio sollte da wesentlich sparsamer sein (Verstärker rausgerechnet). Empfehlen würde ich dir ein Notebook, welches die Festplatte bei Erschütterung abschaltet (z.B. IBM Thinkpad T43 - bei dem bin ich mir sicher ;) ). Oder aber du holst dir ein VIA Epia Board [fehlerhaft_angegebener_Link:]link[/fehlerhaft_angegebener_Link]http://de.viatech.com/de/products/mainboards/motherboards.jsp?motherboard_id=470. Als Speicher solltest du dann eben nen USB-Stick oder anderen Flash-Speicher nutzen, da diese unempfindlich gegen Erschütterungen sind... mfg Jan |
Autor: InCarComputer Datum: 10.07.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Nova211, auch ich möchte Dir von dem Einsatz von Home PC Komponenten abraten: 1. die 3 1/2" Zoll Festplatten können die Erschütterungen nicht ab. 2. Die Prozessoren fressen nicht nur zu viel Strom sondern werden auch besondern im Auto viel zu heiß, Du wirst selbst wissen welche Temperaturen im Kofferraum eines Autos erreicht werden können wenn die Sonne drauf knallt. Es ist nicht einfach einen Prozessor zu kühlen wenn nur >60 Grad heiße Luft zur Verfügung steht... 3. Der Carnetix Spannungsregler ist recht groß und erzeugt ebenfalls Wärme, das M1-ATX z.B. erzeugt keine Wärme und ist so klein, dass es mit in das Car-PC Gehäuse passt. Dazu kommt, dass der Reglebereich des M1-ATX sogar noch ein Stück größer ist, als der des Carnetix Spannungsregler. Gruß Jörn www.InCarComputer.de -Tuning im Gigahertz Bereich- |
Autor: InCarComputer Datum: 10.07.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja, so ist es. Gruß Jörn www.InCarComputer.de -Tuning im Gigahertz Bereich- |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |