- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Vibration an der Vorderachse - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: r.duque
Date: 25.06.2007
Thema: Vibration an der Vorderachse
----------------------------------------------------------
Liebe Kollegen des Forums,

ehe ich mein Problem schildere habe ich im Forum nach ähnlichen Problemen gesucht und leider noch keine eindeutige Antwort / Meinung zu meinem Problem gelesen. Daher hier mein Problem:

Mein E39 touring (530D) BJ Nov 2002 vibriert ab und zu an der Vorderachse (Lenkrad wackelt) bei Geschwindigkeiten zwischen 80 und 90 kmh. Der Schwerpunkt liegt auf "ab und zu", d.h. es gibt Momente, da fährt sich das Auto völlig ok und dann plötzlich vibriert es wieder (der Fahrbahnbelag, die Temperatur die Fahrtrichtung etc... haben sich dabei nicht geändert). Das etwas mit der Lenkung/Aufhängung, Zugstrebern, Gummilager, Spurstange etc...) nicht stimmt ist auch dann zu merken wenn ich über i.e. Gleise fahre oder bei folgendem Test: Auto steht, Motor läuft, Automatik auf Drive; ich lass die Bremse ganz wenig kommen, sodaß das Auto versucht losfahren zu vollen und schafft es auch sich ein paar Zentimeter nach vorne zu schieben. Bei diesem Versuch wackelt das Lenkrad.

Was habe ich bis dato getan?
Ich habe nagelneue Sommer Reifen (Conti II) gekauft die auf BMW Alufelgen laufen. Habe Reifen von vorne nach hinten gesetzt und habe es mit meine Winterreifen versucht (bei denen es noch nie vibriert hat). Das vibrieren bleibt so wie oben erwähnt erhalten. Bremsscheiben wurden vor 25.000 km gewechselt und ich schließe ein Problem hier aus, da das Auto beim Abbremsen zu keinem Zeitpunkt vibriert(außer "ab und zu" bei 80-90). D.h. die Bremsen ändern das "Fehlverhalten" nicht.

Bei BWM war ich mittlerweile 3mal gewesen. Auf der Bühne konnte man nichts erkennen und Stoßdämpfer wurden getestet. Heute hat BMW den Wagen ein wenig genauer unter die Lupe genommen und meint, wir sind uns nicht sicher, könnte aber die Zugstreber und Gummilager sein, die müßten wir ersetzen und den Wagen neu vermessen. Kostenpunkt ca.700 Euro, wobei mir nicht garantiert wurde, daß das Problem damit behoben ist. Eventuell fallen noch andere Kosten an, die beim Ausbau beschädigt werden.

Sprich, es könnte sich zu einem Try and Error Spiel entwickeln, wo ich zu zahlen habe ohne jetweilige Garantie von BMW, daß der Schaden damit behoben wird.

Ist klar, daß ich mich hier schwer tue dieses so einfach zu schlucken, zumal BMW doch in der Lage sein sollte (über Ihre Zentrale) das Problem einzugrenzen.

Kann einer von Euch helfen? Oder gäbe es alternativen eine solche Reparatur anderweitig durchführen zu lassen, da ich nicht abschätzen kann ob man mir nicht zu viel verkaufen möchte?....

Ich bitte um Hilfe, vielen Dank.
Grüße
R.Duque


Antworten:
Autor: Der Streiti
Datum: 25.06.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

ich habe bei mir das gleiche Problem. Bei mir sind die Zugstrebenlager kaputt, definitiv, war bei der Inspektion dabei, als das der Mechaniker meines Vertrauens festgestellt hat. D.h. die Gummilager sind bei mir schon richtig porös. Bin aber noch nicht dazugekommen es reparieren zu lassen. Muß ich jetzt aber unbedingt als nächstes machen lassen.

Allerdings finde ich das 700.- Euro Angebit deines Freundlichen schon ganz schön heftig!

Grüße
Michi
>>>>OHNE Signatur is auch nix!!!<<<<
Autor: Pure E39 Power
Datum: 25.06.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
wie bitte zugstrebenlager für 700€??
omg wer das machen lässt is ja wohl selber schuld..
PS check mal gleich deine unterbodenverkleidung de sind beim E39 prädistiniert für vibrationen
Sebi
schraubst du noch, oder fährst du schon?
Autor: r.duque
Datum: 25.06.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi, danke für Eure schnellen Kommentare. die 700 Euro bozogen sich auf Zugstreben, Gummilager und Vermessen. Wie ich verstand ging es nicht nur um Zugstregenlagen.

In der nächsten Stunde will mich BMW wieder anrufen, denn ich bat BMW hier ein wenig mehr Recherche zu betreiben. Denn die ganze Verantwortung der Reparatur beim Kunden zu belassen und der Kunde zahlt ist für mich nicht akzeptabel.

Derweilen suche ich weiter nach Lösungen, werde aber den Gedanken Zugstrebenlager ansprechen.

Alles weitere dann nachher.

Grüße
R. Herzog
Autor: r.duque
Datum: 25.06.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo, ich bin es noch einmal. BMW rief mich gerade an und meinte, er würde an meiner Stelle auch nicht 800 Euro (jezt sind es 800 Euro) zahlen und nicht wissend, ob das Problem behoben ist. der neue Freundliche wird den Wagen testen und mich heute noch zurückrufen.

Alles Weitere dann später.
R.Herzog




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile