- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: chickenwingattack Date: 22.06.2007 Thema: wie kühlwasser auffüllen? ---------------------------------------------------------- servus ich habe schon im Internet gesucht aber nirgends gefunden wie man Kühlwasser nachfüllt. bei mir habe ich bemerkt das von der Temperatur alles ok ist aber halt der wasserstand im ausgleichsgehälter etwas niedrig ist. das ich das wasser in ausgleichsbehälter füllen muss ist klar aber mir stellen sich andere fragen: soll der motor währendessen laufen oder danach? muss die entlüftungsscharaube offen sein? wenn ja wann muss sie wieder zugedreht werden? wäre nett wenn ihr mich ein bisschen gewissheit bringen könntet. Ich sage schon mal danke an alle ein schönes Wochenende und immer gute fahrt! mfg marco alias cwa |
Autor: SIGGI E36 Datum: 22.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- hey ganz einfach. den kühlerdeckel aufmachen und wasser ergänzen,du musst kein entlüftungschraube aufmachen,wird nur bei arbeiten am kühlsystem gemacht. du kannst es auch am laufendem motor machen. spielt keine rolle. besser ist es wenn der motor kalt ist oder das kühlwasser. mfg In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid. |
Autor: pedro23 Datum: 22.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja einfach Deckel öffnen und Wasser nachfüllen, mehr ist da nicht zu machen. Aber nie öffnen wenn der Motor noch warm ist bzw. wenn das Wasser warm ist, das schießt dann hoch, kann zu Verbrennungen führen. Steht auch irgendwo da am Auto, aber manche lesen das nicht... |
Autor: NIB Datum: 22.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Steht doch sogar auf dem Deckel oder täusch ich mich da? |
Autor: sveno Datum: 22.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- yep, steht sogar aufm deckel-also immer schön abkühlen lassen ;) |
Autor: BmW-MoGuL Datum: 22.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- das steht soweit ich weiß in jedem auto. Codieren, Nachrüsten, Fehlerspeicher lesen + aktuelle Navikarten per PM. |
Autor: chickenwingattack Datum: 23.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- groovy dann ist ja alles klar. danke!! |
Autor: herr_welker Datum: 26.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Super ^^ Aber nur bis zur mittleren Markierung, Leute. Ist das Überdruckventil im Deckel mit drinnen? Verdunstet Frostschutzmittel? Hintergrund: Ich hab mir eine Standheizung reingebaut. Kühlwasser natürlich voll aufgefüllt. Dann festgestellt (nach Tagen), das wohl Kühlwasser austritt. Therie: Der Druck wurde mit Hilfe des Überdruckventiels ausgeglichen. Das Kühlwasser ist runter auf die Standheizung gelaufen. Der Wasseranteil ist verdunstet, der Frostschutzanteil geblieben. Beim Einschaltet fängt die Standheizung das rauchen an (um so wärmer um so stärker). --> Kühlwasser das immer noch an der Standheizung ist, weil es nicht verdunstet?? Bearbeitet von - herr_welker am 26.10.2008 17:46:24 |
Autor: Pug Datum: 26.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ja Zitat: ja, dauert ewig. ^^ am besten mit klarem wasser wegspülen oder mit einem tockenen tuch wegwischen. Nu mal los.... |
Autor: Bardock Datum: 26.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Michael, das Überdruckventil regelt nicht den Druck im Kühlsystem. Das Überdruckventil sorgt lediglich dafür, das beim überschreiten eines definierten Drucks im Kühlmittelsystem eben dieses öffnet um Beschädigungen zu vermeiden. Dieser Druck wird vom Hersteller bestimmt und liegt i.d.R. bei ca. 1,3 - 1,7 Bar. Dies ist jedoch nur ein Richtwert. Wenn der Druck so hoch ist, das über das Überdruckventil Kühlmittel austritt, dann tritt nicht nur das Wasser, sondern auch der Kühlmittelzusatz aus. Ich kann nicht mit 100%iger Sicherheit sagen, wo sich bei deinem Fahrzeug das Überdruckventil befindet, meine jedoch im Deckel (Angabe ohne Gewähr). Wegen dem starken Rauchen: Hast du die Standheizung auch richtig eingestellt nach Luftdruck über NN und Temperatur ? Hier ein Link ins Geplaudere zu einen Thread, indem erläutert wird warum dies so ist. Du hattest beim Einbau Probleme mit dem verlegen eines Wasserschlauches weil die Sekundärluftpumpe im Weg war. Hast du diese Problematik technisch gut gelöst, sodass dies als eine potentielle Fehlerquelle, geknickter oder durchgescheuerter Schlauch o.ä. ausgeschlossen werden kann ? Gruß Bardock Bearbeitet von - Bardock am 26.10.2008 18:12:43 |
Autor: herr_welker Datum: 26.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Bardock Du liest aber fleißig mit was ich schreib ;-) CO2-Einstellung wurde nicht eingestellt. Ist aber auch keine Möglichkeit vorhanden, da kein Diagnoseadapter für die Standheizung vorhanden ist. Zum Schlauch. "technisch gut gelöst" ist ja relativ. Aber zumindest so, das er nicht abknickt oder beschädigt werden kann. Näheres gibts, wenn des Teil mal gefahrlos läuft... Kein schönes Gefühl, wenn das Auto raucht. Der Rauch kommt aber eher von der Standheizung selber. Und nicht vom Auspuff raus. Ich werd's morgen mal mit Wasser spülen und dann schauen wie sich das Rauchverhalten verhält. |
Autor: Pug Datum: 26.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: bei deinem motor bei 2,0 bar Nu mal los.... |
Autor: Bardock Datum: 27.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Siehste Michel, 2 Bar schreibt der Frank. Dann ist auch das geklärt. Danke Frank. Genau, so pass ich auf. ;) Ich weiß jetzt nicht welche Standheizung du genau verbaut hast, aber wenns eine Thermo Top C ist, dann hängt ein gelbes Kabel daran, darüber wird dann mit Webastosoftware o.ä. das Co2 eingestellt. Das wiederum geschieht, indem die Gebläsedrehzahl eingestellt wird, und somit die Luftzufuhr geregelt. Die Kraftstoffzufuhr ist konstant gleich. Und über die Luftzufuhr wird die "Gemischzusammensetzung" geregelt und somit letztendlich der Co2 Gehalt. Ein Boschdienst dann das auf alle Fälle. So long............ |
Autor: Made Of Steel Datum: 27.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- also in der bedienungsanleitung steht, das man das kühlmittel immer bis zur Max. Markierung auffüllen soll. Überschüssiges kühlmittel wird aussenbords befördert (e36). Suche 1 Satz TÜRVERLEIDUNGEN e36 Coupé, Leder schwarz. Bitte alles anbieten per PN! Probleme mit eurem 318is (M42)? Klick |
Autor: herr_welker Datum: 27.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja ist die ^^ Naja. Ich muss des am kommenden Weekend mal abchecken. Meld mich dann wieder ;-) |
Autor: Ischl Datum: 25.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Leute, ist mir zwar jetzt bissl peinlich so eine Frage zu stellen aber nützt nix, ich komm nich ganz mit der Füllmenge klar. Wenn der Motor kalt ist ( E36, M43 ) ist der Kühlwasserstand so weit unten im Behälter das ich den garnicht sehe ( bei geschlossenen Deckel ). Bei warmen / heissen Motor ist der Kühlwasserstand genau an der dickeren Markierung vom Behälter, also genau dort wo er sein sollte. Muss man beim BMW den Kühlwasserstand bei warmen/heissen Motor prüfen oder muss der Kühlwasserstand auch bei kalten Motor an der oberen Markierung stehen ??? LG Ischl |
Autor: SIGGI E36 Datum: 25.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: hey.... immer im kalten zustand und dieser muss bei der markierung stehen. lg. In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid. |
Autor: Ischl Datum: 25.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Kühlsystem im BMW funktioniert ja irgendwie mit überdruck. Muss ich da bei der Kontrolle erst den Deckel auf machen um den Druck raus zulassen ? Dadurch kommt ja das Kühlwasser auch nach oben. In dem Auto was ich vorher hatte war ein ganz anderes Kühlsystem verbaut, da war nur der Behälter und das wars, da war noch nich mal eine Entlüftungsschraube. Wenn der Kühlwasserstand im kalten zustand schon an der oberen Markierung ist, müsste der Kühlwasserstand ja bei heissen Motor fast am Deckelrand sein oder? Oh man ich mach die Sache bestimmt grad komplizierter als sie ist :( Wäre vieleicht hilfreich eine kurze Erklärung von euch zu lesen wie ihr das ( und was ) macht. LG |
Autor: SIGGI E36 Datum: 25.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: viel zu kompliziert du machen das thema ;) ganz einfach wenn der motor und wasser warm ist drückt es den wasserstand runter im kühler bzw. ausgleichsbehälter durch den druck eben..... und wenn du den deckel aufmachst entweicht der druck und der wasserstand geht etwas hoch was ja normal ist...... aber dies nicht im betriebswarmen zustand aufmachen sonst drückt dir das wasser aus dem behälter raus. machs wie gesagt im kalten zustand prüfen und gut ist. lg. In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid. |
Autor: Ischl Datum: 25.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich Danke dir! Also ganz einfach Deckel auf ( bei kalten Motor ), warten bis das Wasser hoch zischt und den rest bis zur oberen Markierung auffüllen. Richtig? 2 Fragen hätt ich da noch, dadurch kann aber keine Luft ins Kühlsystem kommen? Und, die obere Markierung ist ja bestimmt das MAX, gibts da noch eine minimum Markierung am Ausgleichbehälter ? Ich find da keine... Gute Nacht ( denn ich geh jetzt pennen) :) LG Ischl |
Autor: SIGGI E36 Datum: 25.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: nein im kalten zustand zischt nix weil hier kein dampf und druck herscht nur im betriebswarmen zustand. nein hier kann keine luft in das system eindringen mit dem öffnen des deckels......... du machst ja nicht die entlüftungsschraube auf sondern nur den deckel vom kühler bzw. ausgleichsbeh. min. markierung gibt es nicht nur wenn das wasser am behälterboden ist wird es höchste zeit diesen auf die voll markierung zu bringen seitlich ist eine markierung sprich ein strich zu sehen bis dahin. lg. In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid. |
Autor: philipp080778 Datum: 26.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ihr schreibt da immer von "bei der Markierung" stehen (im kalten) aber sind es nicht 2 Markierungen wo der Stand "dazwischen" liegen sollte ?! (oder bin ich grade verwirrt) LG Mitglied und Moderator im Regionalteam Wien & Umgebung |
Autor: SIGGI E36 Datum: 26.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: die oberste markierung ist vom behälter gleich 3/4 machet doch kein drama draus!! du bist doch auch beruhigt wenn dein motoröl auf max steht so ist es auch mit dem wasser. lg. In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid. |
Autor: Ischl Datum: 26.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab heute mal das Kühlwasser bis zur Markierung aufgefüllt. Werde mal die nächsten Tage nach schauen obs dann im kalten zustand dort bleibt oder wieder etwas runter wandert. Das Kühlwasser hat sich bis jetzt immer so ca 2 cm unter der Markierung eingepenndelt. Entlüftet ist, hatte heute mal die Entlüftungsschraube bissl aufgedreht und es kam nur bissl Kühlwasser raus gelaufen aber keine Luftblasen. LG |
Autor: philipp080778 Datum: 26.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: ja, schon.... war mir nur grade nicht sicher wegen den "2" Markierungen ;-) LG Phil Mitglied und Moderator im Regionalteam Wien & Umgebung |
Autor: ThogI Datum: 28.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du das Wasser gar nicht siehst bei kaltem Motor, dann zieht er mit Sicherheit etwas Luft nach. Die dehnt sich mehr aus, als das Wasser, deshalb geht dein KW Stand bei warmem Motor bis zu Markierung. Die Markierung heisst "cold max" min gibt es nicht. Also auffüllen bis Cold max im kalten Zusatnd und dann warmfahren. Sollte sich wenns nicht zuviel Luft im system ist, dann von selbst regeln. Was dann wieder zu wenig ist nochmal nachfüllen. ist schon zuviel Luft drin, dann muss man entlüften, das ist dann aber bitte nicht einfach so mit "Schraube auf und gut is" zu regeln. das dann bitte nach Anleitung (Suche benutzen) ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: Ischl Datum: 28.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Danke. Ich werd das mal die nächsten Tage mit den auffüllen und warm fahren probieren. LG |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |