Autor: SIGGI E36
Datum: 22.06.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
hey ja ja seitdem kundendienst :-) kennen wir alles schon. spass zur seite,macht es die geräusche dauernd in abständen oder hört es nach bestimmter zeit auf. eventuell ist es die magnetjuoolung vorn,wenn dieser anzieht,vll ist dieser schwergängig!!! oder es ist das geräusch des einspritzen vom kompressor. was auch sein kann,wenn man zu viel kältöl einfüllt machen die kompressoren seltsame geräusche bzw. mann hört es schäumen,was natürlich nicht gut ist auch die leistung des kühlens nimmt ab. mfg
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.
|
Autor: krk1
Datum: 22.06.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
ne ne echt nach dem kundendienst... ich fahr eigendlich immer mit klimaautomatik an durch die gegend...hät ich ja davor mal hören müssen sonst!!!
also es macht nur in der warmlauf phase des motors diese seltsamen geräusche also zeiger zwischen weißem strich und mitte (betriebstemp) auf em tacho und nur dann halt 4-5mal hintereinander in keinem regelmäßigem abstand und so ca. 4-5sek lang....
die einspritzung vom kompressor ist ja so ppffff wenn du das meinst?!
kann es passieren das zuviel Kühlmittel eingefüllt wird oder zu wennig oder luft oder sonstwas das solche geräusche auslöst.... und dieses geräusch ist nicht grad leise!
diese magnetjuoolung wie du meist ist die dauerbetrieb oder wie ist das genau?
Mfg krk1
|
Autor: Snake696
Datum: 22.06.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hört sich es etwar an ob man drehzahl schwankungen hat,wie ein brummen ?
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage - nicht was du verstehst!
|
Autor: SuMo-Driver
Datum: 22.06.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
magnetjuoolung ??
Wird wohl die Magnetkupplung sein. (@ Siggi: Tastatur kaputt ?? :-))
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
|
Autor: Snake696
Datum: 22.06.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
ja genau wo steckt unser Siggi heute ...
wie mact sich das den bemerckbar wen magnetkupplung kaputt ist ?
etwar wie ein Brummen ob man drehzahlschwankung hat ?
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage - nicht was du verstehst!
|
Autor: krk1
Datum: 22.06.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
also wenniger wie ein brummen @ snake696 kann das geräisch nicht richtig beschreiben hört sich halt sehr seltsam an
ich nimm auch mal an das siggi dann wohl die magnetkupplung meint.
ist halt wieder total scheiße irgendjemand beim :-) zu erklären was das für en geräusch ist wenn man es nicht richtig beschreiben/nachmachen kann und es nicht durch irgendwas provozieren kann....
ich glaub die umgebungstemperatur spielt halt auch ne rolle es muss zimmlich warm draißen sein.
und ich glaub vibrationen werden auch noch verursacht bin mir aber nicht 100% sicher (vllt nur einbildung weil ich da immer mein der motor ansich fliegt mir gleich um die ohren)
|
Autor: Snake696
Datum: 22.06.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
also bei mir Brummt er wie ob ich drehezahlschwaungen habe,der macht das vieleicht 10x hintereinander und dan ist es für 30sec ruhe dann wieder 10x hintereinander... aber das alles nur beim stehen und das wenn draußen wirklich sehr warm ist.
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage - nicht was du verstehst!
|
Autor: SIGGI E36
Datum: 22.06.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
hier bin ich :-) natürlich die magnetkupplung.ich sollte mal licht anmachen ihr wisst ja schon wegen co2 ausstoss :D :D :D falls es vibrationen im klimabetrieb oder brummgeräusch gibt. soll es ein überarbeiteten druckschlauch geben was mit einer resonanzgewicht ausgelegt ist,was diese frequenzen eliminieren soll. da ist ne art ring um den schlauch verbaut. mfg
Bearbeitet von - siggi e36 am 22.06.2007 22:21:43
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.
|
Autor: krk1
Datum: 23.06.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also en resonanzgewicht könnte vllt abhilfe schaffen aber warum ist das dann erst nach dem warten von der klima anlage?
|
Autor: Benutzer328i
Datum: 10.05.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen
da ich in letzter Zeit auch Geräusch-Probleme mit meinem Klimakompressor hatte, habe ich mich im Internet mal über das Thema eingelesen und bin auf diesem Threat gestoßen.
Problembeschreibung:
Wenn ich die Klimaanlage zuschaltete, die jederzeit problemlos kühlte, fing nach ein paar Sekunden ein lautes Rattern an (mehr oder weniger Drehzahlabhängig, jedenfalls nicht propertional zur Drehzahl). Bei genauer Beobachtung war zu sehen, wie der Riemenspanner vom Kältemittelkompressor sich hin und her bewegte und eigentlich das Rattern ausließ. Wenn der Motor abgestellt war, ließ sich der Kompressor mit der Hand leicht drehen, bis ein gewisser Punkt bei einer Umdrehung erreicht war. Dann kam ein kurzer Widerstand, war aber weiterhin mit der Hand drehbar. Wenn der Motor (mit eingeschalteter Klimaanlage) frisch abgestellt wurde - so dass noch ein wenig Druck im Kühlmittelkreislauf war - wurde der Wiederstand an dem benannten Punkt deutlich größer, so dass der Kompressor sich ab diesem Punkt fast nicht mehr drehen ließ. So war das "Rattern" der Spannrolle für mich erklärt (periodisch wechselnder Widerstand des Kompressors). Ich hatte bereits einen gebrauchten Kompressor zur Hand, den ich nachher auch einbaute.
Nun habe ich meinen alten Kompressor zerlegt und ihn auf Fehler untersucht. (Dazu die Inbus-Schrauben ringsrum an der Kompressor-Front lösen und vorsichtig das Gehäuse auseinander nehmen.) Nach wenigen Augenblicken, zeigte sich folgender Fehler, als ich das hintere Gehäuseteil entfernte:


Lösungvorschlag von Experten erwünscht!
Erster Gedanke: Die losen Teile herausnehmen und alles wieder zusammenbauen?
Ich bin ja nicht mehr auf diesen Kompressor angewiesen. Aber nur aus eigenem Interesse: Was wäre denn passiert, wenn ich die abgerochenen Dichtungsteile herausgenommen, den Kompressor wieder zusammengebaut, ihn am Auto wieder montiert, Klima befüllen lassen, etc. hätte?
Vielleicht hilft dies den nächsten Mitgliedern, da solche Threats selbst nach Jahren gelesen werden, aber leider meist ungelöst bleiben.
Bearbeitet von: Benutzer328i am 10.05.2013 um 01:49:18
|
Autor: c.cOoL
Datum: 13.10.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi.
Ich habe das selbe problem. Und zwar dieser wiederstand beim drehen der riemenscheibe des klimakompressors. Kann mir vorstellen, dass man so ein kleinteil kaum bekommen wird und eher den kompletten kompressor tauschen muss. Daher waere eine antwort, wie das bestenfalls ohne kompletten austausch zu machen waere, ziemlich hilfreich.
|