- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: MalibuRCBW Date: 16.06.2007 Thema: m20b20 Umbau ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 16.06.2007 um 20:31:39 aus dem Forum "3er BMW - E30" in dieses Forum verschoben. Hi! Nunja, da ich heute von einem Honda Jazz stehengelassen wurde an der Ampel bin ich schwer am überlegen... Und da Ihr ja Erfahrung bei sowas habt, will ich mal hören was es für Möglichkeiten für den m20 gibt. Wenn ich richtig informiert bin ist s ein m20b20, also der 320i. Da der m20b25 Motor (ich meine den 325i)auch ein m20 ist, liegt für mich der Gedanke nahe (als noch BMW E30 Laie), dass sich da sicherlich etwas machen lässt. Mir war bewusst, dass der 320 kein Rennwagen ist und mit den breiten Reifen und Spurverbreiterung nicht unbedingt schneller wird (*lach*), aber dass es sooo arg ist... boah das deprimiert... Bitte auf das richtige Forum achten! Danke Betreff bearbeitet: Bitte schreib nächstes mal eine aussagekräftigere Überschrift bei deinen Thread´s, 1 Wort Überschriften sagen einfach zu wenig aus. Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 16.06.2007 20:31:39 Bearbeitet von - maliburcbw am 16.06.2007 21:04:48 Ich hasse Elektrik... warum springt der Bock nur nicht an??? |
Autor: Taucher_thx Datum: 16.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist meiner Meinung nach immer eine Frage des Geldes was man ausgeben kann bzw. möchte. Ich habe mir einen 325i Maschiene aus einen Cabrio ausgebaut und die dann in meinen gesetzt von nun 122 PS auf 170 dann noch einen kleinen chip und das wars dann auch schon. Vom anzug her kann man noch ein andere Differenzial und Getriebe verbauen wie gesagt alles eine Frage des Budget´s greetz Taucher_thx Wenn man zwei Stunden lang mit einem S14 Turbo durch die gegen fährt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute in der deutschen Bahn, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität. |
Autor: MalibuRCBW Datum: 16.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja die Geschichte kenne ich, bei meinem anderen Auto habe ich auch schon einen Motorumbau gemacht. Nun aber als Laie passt ja evtl, der Zylinderkopf vom 325, oft ist es ja so, dass sich die Motorfamilie eben nur im Kopf unterscheidet. Aber da verlasse ich mich auf euch, was ihr sagt, immerhin seid ihr länger beim e30 dabei :) Ich hasse Elektrik... warum springt der Bock nur nicht an??? |
Autor: m20_Power Datum: 16.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du kannst den eta block nehmen aber den mit 122ps und dein 320 kopf und du hast ck ne leistung wie ein 325i grüsse |
Autor: MalibuRCBW Datum: 16.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Könntest du mir das etwas näher erklären, wie gesagt, ich bin erst seit kurzer Zeit E30 Fahrer ;) Und da kenn ich mich noch nicht so super aus... Ich hasse Elektrik... warum springt der Bock nur nicht an??? |
Autor: m20_Power Datum: 16.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei dieser Variante ist einer der weitverbreiteten 525e/325e mit flachen Kolben die Ausgangsbasis des Tunings. Ziel ist es, in etwa die Fahrleistungen eines 325i zu erreichen, mehr sollte man sich auf keinen Fall erhoffen um spätere Enttäuschungen zu vermeiden. Es wird die werkseitige Drosselung des 325e aufgehoben, diese wird vor allem durch die Nockenwelle, die langen Ansaugwege und das Steuergerät verursacht. Um den 325e zu entdrosseln, muß ein 320i/323i Zylinderkopf mit allen Anbauteilen verbaut werden. Dieser Zylinderkopf besitzt die gleiche Brennraumform und Ventilgröße wie der 325e was in diesem Bereich schonmal keine Probleme bereitet. Am besten benutzt man die aktuellste Bauform des 320i mit Eingebermotronic und geregeltem Katalysator, hier ist dann auch eine Nockenwelle mit noch etwas mehr Öffnungswinkel als im 323i vorhanden. Praktisch vollzieht sich der Umbau folgendermaßen: Vom 325e wird der Zylinderkopf mit allen Anbauteilen, also Ansaugspinne, Abgaskrümmer, Motorkabelbaum und Steuergerät entfernt. Dann wird der 320i Zylinderkopf mit einer normaldicken Kopfdichtung aufgesetzt und alle peripheren Bauteile montiert. Die Anpassung der Verdichtung sollte nach Möglichkeit nicht vergessen werden, was bei einigen hochverdichteten 525e Blöcken eine allerdings dringend notendige Verringerung !!! darstellt um ein tödliches Hochdrehzahlklopfen zu verhindern, dabei sollten Werte um 9,5 angestrebt werden, je nachdem welche Krafstoffsorte verwendet werden soll. Aufgrund des größeren Hubes der Ventile bei Überschneidung im OT bei der 320i kat NW sollte man bei dieser Variante den Abstand der Ventile zum Kolbenboden vor dem Starten des Motors testen. 2mm Luft sind ausreichend, einfach geht das Nachprüfen durch Aufsetzen des Kopfes mit einer alten Dichtung und das Drehen des Kolbens auf OT während die NW auf Überschneidung stehen muß, also EV und AV sind leicht geöffnet, nun kann man durch Niederdrücken der Ventile prüfen wieviel "Luft" zwischen des Ventiltellern und dem Kolben ist, das Ventilspiel braucht bei bei dieser Prozedur nur grob eingestellt zu sein, auf 1/10 mm kommt es nicht an. Sollte die Gefahr des Zusammentreffens bestehen, müssen die Kolben nachgearbeitet werden, d.h. Ventiltaschen nachgefräst werden. Dieser Sachverhalt ist im Einzelfall zu prüfen, im allgemeinen gelingt die Kombination ohne derartige Probleme wenn der Kopf nicht allzu stark abgefräst wird und keine spezielle NW verwendet wird. Die Auspuffanlage kann zunächst beibehalten werden. Eine doppelflutige Anlage aus einem 320i/325i kat kann weitere PS mobilisieren. Die zu erwartete Leistung liegt je nach Umbauaufwand bei 150-170 PS. Im Vergleich zu einem Serien 325i dürften aufgund des höheren Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen einige Vorteile bei der Beschleunigung vorhanden sein. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit zeigt dann, ob deine annähernd gute Endleistung erzielt wurde. Begleitende Maßnahmen, wie Kopfüberholung, Nachhohnen der Zylinderlaufbahnen und komplette Neulagerung des Motors sind im Interesse einer langen Lebensdauer empfehlenswert. Diese Maßnahmen werden in einem späteren Artikel beschrieben. Alles in allem eine gute Lösung für Fahrer eines älteren 525e/325e oder auch 320/323i Fahrer, die ihren Zylinderkopf beibehalten wollen. Das eigentliche Problem bei dieser Variante stellt das nur notdürftig passende 320i Kennfeld der Motronic dar, passende Eproms mit für diese Variante eingefahrenem Kennfeld existieren nicht (oder doch?) und der finanzielle Aufwand von mehr als 1500,-DM für ein Einfahren des kompletten Kennfelds lohnt nur wenn sich mehrere Leute zusammentun die den gleichen Umbau durchführen. Als Notlösung bei Verdacht auf Klopfneigung kann der Zündwinkel durch Versetzen des Impulsgebers um einige Grad korrigiert werden, dies ist dann jedoch über den gesamten Drehzahlbereich wirksam. By www.e30.de |
Autor: MalibuRCBW Datum: 16.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- aha. Hört sich alles in allem doch recht aufwendig an. Ergo einfach den Zylinderkopf vom 325 inkl. Motorsteuerung auf den Block vom 320 zu montieren funktioniert nicht? Ich hasse Elektrik... warum springt der Bock nur nicht an??? |
Autor: m20_Power Datum: 16.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also 325i kopf geht nicht auf dem 32´0i block das ist nicht aufendig du nimmst einfach den 122ps eta block und packst dein kopf drauf |
Autor: Markus@316i Datum: 16.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn du eh nen anderen motor haben willst, dann würd ich doch gleich den 129PS eta nehmen und einen 325 dranbaun... |
Autor: fuzy Datum: 16.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- mal was ganz anderes...wieso baust dir nich nen m20 turbo..;) iss vom aufwand her gleich und auch nicht teuer..;) klick Fotostory klick www.customs-cardesign.de |
Autor: MalibuRCBW Datum: 16.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- :D was du so nicht aufwendig nennst :D Laut Text musst ja einiges beachten, Ventilspiel einstellen, Motorsteuerung programmieren usw usw... Ich kenn das von unserem anderen Forum, da kommen die Leute auch immer "Ich will mehr PS aber am besten nix bezahlen und gar nix schrauben". Deshalb such ich einen vernünftigen Weg, und natürlich zu bezahlbaren Kosten, den Cabrio mehr Leben einzuhauchen. Einen Motor tauschen, das ist kein Problem für mich, einen Zyl.Kopf austauschen auch nicht, aber wenns um Motorsteuerung geht und Ventilspiel und anderen Einstellungen, muss ich gestehen, hörts bei mir auf. Da bin ich echt Laie, das gebe ich offen zu. Deshalb meine Frage: Überschlag mal den finanziellen Aufwand für so eine Aktion bitte, du wirst den Teilemarkt garantiert besser kennen als ich. Wenn es so ist wie du sagts, Kopf drauf und gut, seh ich für mich keine Probleme, erst wenns an Progrmmierung geht und Einstellungen... Ich hasse Elektrik... warum springt der Bock nur nicht an??? |
Autor: MalibuRCBW Datum: 16.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wie gesagt, bitte überschlag mal den Aufwand. Ich bin echt offen für alles... ich such den für mich besten Weg. Ich hasse Elektrik... warum springt der Bock nur nicht an??? |
Autor: MalibuRCBW Datum: 16.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie sieht es denn eigenlich mit dem Spritverbrauch bei dem Umbau mit der eta-Maschine aus? Und mit dem Schadstoffausstoss? Ich hasse Elektrik... warum springt der Bock nur nicht an??? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |