- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Miche018 Date: 14.06.2007 Thema: Hutablage E36 aus GFK oder Holz?? ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Fabian am 14.06.2007 um 19:43:54 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben. Hallo Leute ich würde gerne meine Hutablage aus gfk neu machen und ein paar 16 3 Wege Boxen drauf packen und in der mitte die Endstufe versenken!!! glaubt ihr das ich mir mir Holz leichter tun würde ?? Wie viel brauch ich ungefähr von den Fasermatten und den Harz?? mfg Miche018 Bearbeitet von - Fabian am 14.06.2007 19:43:54 E36 Limo 320i 150PS miche.wavez.at Wer später Bremst, ist länger schnell!! |
Autor: copy Datum: 14.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ...also wenn du noch nie mit kunstharz gearbeitet hast, ist die holzvariante mit sicherheit einfacher!! |
Autor: Nicore Datum: 14.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Für das Grundgerüst würde ich nen dünnen Holz nehmen, brauch kein schweres MDF zu sein. Für die finale Formgebung oder einen "Tribühnenaufbau" kannst Du dann GFK nehmen. Lässt sich anhand der Anleitungen auch ganz gut machen. Das ganze dann schleifen (muss nicht 100% glatt sein), Polsterstoff drüber z.B. 0,5cm Schaumgummie oder Malervlies und dann mit Stoff/Leder überziehen. Bei mir hat das damals so ausgesehen... ![]() BMW Team Oberhavel |
Autor: Doug 318Ti Datum: 14.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sorry aber Schön ist für mich was Anderes! Na ja die geschmäcker halt aber sieht kommisch aus mit der dicken hutablage die bestimmt 20KG wiegt woll! man muss nicht nur Fuchs sein, man muss sich auch im Wald auskennen ! |
Autor: copy Datum: 14.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Nicore ...obwohl du mir als syndikat-user sehr sympatisch bist, kann ich meinem "vorredner" nur zustimmen. ist wirklich geschmackssache. obwohl deine ehemalige hutablage ja nicht das thema ist....geschmäcker sind halt verschieden ;-) !!! also BTT mfg copy |
Autor: the a-team compact Datum: 14.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi ich hab meine hutablage auch mit gfk gemacht naja hätte doch besser etwas dicker laminieren müssen hab das teil lackiert und jetzt platzt der lack ab gruß moritz |
Autor: copy Datum: 14.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ...oder du hast den falschen bzw. keinen finishharz/schlusslack genommen. der letzte anstrich sollte immer mit speziellen schlusslack erfolgen (Paraffinhaltig). |
Autor: oxford Datum: 15.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- also, wenn ich das richtig sehe willst du die ablage deiner limo ändern! da würde ich die original ablage mit gfk bearbeiten! so hab ichs damals an meinem coupe gemacht! (seither hab ich ne nagelneue ersatzablage rumliegen ;-)) Beim compakt würd ich nen holzrahmen nehmen und ebenfalls mit gfk bearbeiten! |
Autor: Nicore Datum: 15.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also das Ding wog schon nen bisl aber meine Heckklappe ging dennoch leicht und von alleine hoch. Ich persönlich fand das Ding sehr gut und es tat auch seinen Zweck da das kleine 3-Wege System nun einen Resonanzraum hatte und der Sound direkt nach vorne geworfen wurde. Das Teil sieht nur so dick aus weil oben und unten jeweils 1cm dicker Schaumstoff drauf war. Naja, mittlerweile hab ich ja den gesamte Ausbau verkauft. Aber war halt mal was anderes als immer nur 2 Löcher in die Serienablage zu schneiden und die Boxen dort flach aufzulegen. Bearbeitet von - Nicore am 15.06.2007 11:13:51 BMW Team Oberhavel |
Autor: cxm Datum: 15.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, normalerweise bin ich der Ansicht, dass Holz in einem Auto als Baumaterial nichts zu suchen hat. Bei der Anleitung zu den klappbaren M-Spiegel mit den Holzscheiben als Abstandhalter habe ich 'ne Krise gekriegt. Die Zeiten, in denen Karosserien über Holzgestelle geklopft wurden, sind seit über einem halben Jahrundert vorbei und der Marcos mit Sperrholzfahrgestell war nur ein kurzes Intermezzo. Man darf natürlich nicht außer Acht lassen, dass Holz von jedem halbwegs begabten Obianer bearbeitet werden kann. Eine Holzsäge hat jeder Depp und Spax-Schrauben kriegt auch jeder reingewürgt. Wenn man das dann mit irgendeinem Teddyfell tapeziert, merkt es auch niemand. Erinnert mich irgendwie an Messebauer-Pfusch. Bloß nicht unter den Teppich schauen, muss ja auch nur eine Woche halten. GFK oder andere Laminate sind ungleich aufwendiger zu verarbeiten. Um eine leichte und dennoch stabile Konstruktion zu fertigen, muss man sich schon einige Gedanken über entsprechende Verstrebungen machen. Bei Holz wird die Stabilität schlicht über die Dicke (und damit Gewicht) erreicht. Muss jeder selbst wissen, welchen Aufwand er betreiben möchte... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: maddin[21] Datum: 15.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ohne angreifend zu werden. Gleich beißt Dich dein Ironiedetektor innen Arsch! du schreibst das holz als baumaterial im auddo nix zu suchen hat, right? aber was ist... ... mit türpappen. ... grundgerüsten bei der gfk verarbeitung ... doorboards ... innen konstuktionen bei gfk sub gehäusen ... etc machts klick ? keines der genannten teile hält ohne holz. gut es wird weniger holz verbraucht als wenn man es massiv aus holz baut. nix für ungut. wieder B.t.T gruss maddin Laut kann Jeder! http://forum.m-eit-audio.de ------------------------- Alpine IVA-D310R Alpine PXA-H701 Audison VRx 4.300 Audison LRx 1.400 Focal 165 K3P SE (vollaktiv)* 2x Next AL 25 @ 2Ohm geschlossen * by Finsterwalder/Wedel |
Autor: Nicore Datum: 15.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ganze mit GFK zu machen nagt aber wieder nen bisl mehr am Kostenfaktor. Und ich sage mal so, sofern das ganze dann nicht lackiert werden soll und ebenfalls mit Stoff/Leder überzogen wird ist es vom Prinzip das gleiche. Eine Hand voll Holzstreben, kleine Winkel, Lochbleche, ggf. 2 Boxenringe, Hasengitter oder nen Stück altes Bettlagen und dann drüber mit der Harz-Pampe. Der Zweck heiligt die Mittel und die (finanziellen) Mittel bestimmen dem Zweck. :) Bitte mal runterkommen von dieser "das ist alls Pfusch" Meinung sobald mal jemand irgendwas aus dem Baumarkt kauft und ne Spax verwendet und nicht das gleiche Zeugs teuer im Car-Hifi Handel kauft. Kannst ja mal in meine Kofferraumausbau-Doku schauen, ist halt zu 90% alles Baumarktware und das Ergebnis war optisch als auch klanglich gut. :) » klick 4 Doku BMW Team Oberhavel |
Autor: StephanS1982 Datum: 15.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich möchte ja jetzt hier keine Träume zerstören, aber mit der Heckablage kannst Du Deiner Gesundheit ordentlich schaden! Gerade wenn Dir noch einen Verstärker daran befestigen willst! Stell Dir mal nen Überschlagunfall vor.... Lass lieber die Finger davon! |
Autor: maddin[21] Datum: 15.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- finde den einbau optisch sehr gelungen.( nich böse sein: bis auf den roten verlourstoff) und sicher ist der kostenpunkt nicht unerheblich ob man nun "nur mit holz" oder mit gfk arbeitet. es lässt sich auch beides gut kombinieren. man erhält super resultate. muss aber lestzendlich jeder für sich entscheiden wie er was verbaut. der fantasie sind hier keine grenzen gesetzt. so long maddin Laut kann Jeder! http://forum.m-eit-audio.de ------------------------- Alpine IVA-D310R Alpine PXA-H701 Audison VRx 4.300 Audison LRx 1.400 Focal 165 K3P SE (vollaktiv)* 2x Next AL 25 @ 2Ohm geschlossen * by Finsterwalder/Wedel |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |