- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: mzero Date: 26.05.2007 Thema: Reifenfrage ZR oder Y ---------------------------------------------------------- Hallo Leute, wollte mir eben meine neuen Reifen bestellen. Jetzt hab ich gesehen im Brief steht die Reifengröße 225/40ZR18 und 255/35ZR18. Die Reifen die ich mir ausgesucht habe, haben aber den Geschwindigkeitsindex Y. Laut reifen.com sind ZR sowie auch Y für Geschwindigkeiten über 240 km/h (haha werd ich wohl kaum schaffen;-)) Kann ich die Reifen ohne Eintragung drauf machen (Handelt sich um original BMW Felgen, die muss ich also nicht eintragen lassen) ...::: Meine NEUE Fotostory :::... (Stand 04.04.2007) |
Autor: MostWanted Datum: 26.05.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja passt >> BMW - 6 Stürmer in einer Reihe << HWDP |
Autor: FRY Datum: 27.05.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Y gilt meist bis 300km/h, es kann also nichts passieren. mfg FRY Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat! |
Autor: Fabricio Datum: 27.05.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Aber bis wo gilt ZR? Überall steht nur "über 240km/h". Gruß Frank Bearbeitet von - Fabricio am 27.05.2007 12:16:49 Lesen gefährdet die Dummheit ! |
Autor: SuMo-Driver Datum: 27.05.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ich habe einen Text gefunden, der ein wenig Licht ins Dunkel bringt: ZR-Reifen Alle in Europa zum Straßenverkehr zugelassenen Reifen besitzen eine Betriebskennung, die aus Traglast (LI: Load-Index) und der maximalen Geschwindigkeit (SI: Speed-Index) besteht. Neben den bekannten Indizes wie Q, S,T, H, V, W und Y findet man bei Hochgeschwindigkeitsreifen aber auch das Kürzel ZR. ZR, das keine Betriebskennung darstellt, besagt lediglich, dass der Reifen für über 240 km/h tauglich ist. Aber noch nicht endgültig, für welches Tempo und bei welcher Tragkraft. Eine Betriebskennung kann aber optional beigefügt sein, um die maximalen Grenzen eines Reifens aufzuzeigen – zum Beispiel 275/40 ZR 19 „99W“. ZR-Kennzeichen sind grundsätzlich in den Fahrzeugpapieren vermerkt. Zum Teil können ZR-Pneus auch für Geschwindigkeiten über 300 km/h eingesetzt werden, wenn der Reifenhersteller die dann verbleibende Tragkraft ausgerechnet hat und die entsprechende Freigabe vorliegt. Ganz sicher für über 300 km/h geeignet ist ein ZR-Pneu, wenn die zusätzliche Y-Kennzeichnung in Klammern steht, wie etwa bei einem 285/50 ZR 18 (109Y). Tragfähigkeit von ZR-Reifen Bei ZR-Reifen besteht quasi ein Spielraum, was die maximale Geschwindigkeit angeht. In ihm werden wie bei einer Schere die Grenzen des Möglichen abgetastet. Ist das Fahrzeug leicht, kann ein höheres Maximaltempo zugelassen werden, bei schweren Fahrzeugen reicht die Grenze dann nicht weit über 240 km/h. In der Praxis wird dann ab 240 km/h aufwärts (ähnlich wie bei V-, W und Y-Reifen auch) ein Abschlag bei der Tragfähigkeit einkalkuliert. Man betrachtet den ZR-Pneu wie einen W-Reifen und sagt: Bei 240 km/h darf er 100% tragen, bei 250 km/h 95%, bei 260 km/h 90% und bei 270 km/h nur noch 85%. Ob man also einen ZRReifen an seinem Fahrzeug nachgerüstet und eingetragen bekommt, kann man nur noch schwer selbst vorausplanen. Der Hersteller berechnet das anhand der zulässigen Achslasten des Fahrzeugs und stellt die Bescheinigung aus. Luftdruck von ZR-Reifen Bei ZR-Reifen ohne Betriebskennung geht man bis 190 km/h von einem genormten Basisluftdruck von 2,5 bar aus. Bei höheren Geschwindigkeiten erhöht sich der Luftdruck um 0,1 bar je 10 km/h bis auf 3,0 bar bei 240 km/h. Über 240 km/h wird nicht über 3,0 bar erhöht. Von dieser genormten Rechnungsgrundlage ausgehend entscheidet der Reifenhersteller dann wiederum über Abzüge vom Normluftdruck, wenn das Fahrzeug leicht ist und die volle Tragkraft des Pneus eventuell nicht voll ausreizt. Bei ZR-Reifen mit Betriebskennung gelten die jeweils standardmäßigen Werte der Betriebskennungs-Tabellen. Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn |
Autor: mzero Datum: 27.05.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- heißt also... ich hau mir die Y Reifen drauf und brauch nicht umzutragen, weil der Reifen für bis über 240km/h ausgelegt ist ...::: Meine NEUE Fotostory :::... (Stand 04.04.2007) |
Autor: SuMo-Driver Datum: 27.05.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, zuviel schadet in diesem Fall nicht :-)) Sind ja alle Auflagen erfüllt und der Y-Reifen geht über den ZR Reifen hinaus. (Selbst der M3 benötigt "nur" ZR Reifen). Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn |
Autor: bo 88 Datum: 27.05.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich hab y reifen und habe keine proleme mit tüv oder cops gehabt!! in meinem fall gibts die falken fk nur in y, von daher.......... die strasse brennt,es raucht, ein BMW ist aufgetaucht! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |