- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Lambda Diagnosesonden programierbar? - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: manu 84
Date: 20.04.2007
Thema: Lambda Diagnosesonden programierbar?
----------------------------------------------------------
Kann man die Hinteren Lamdasonden(Diagnosesonden nach dem Kat) programmieren?
Da ich einen anderen Kat an meinem 330i verbaut habe und die lamdas nach dem kat eingeschweisst. Aber das Motorlämpchen kommt immer noch? Was soll ich tun?
p.s. ist ein 400 cpsi kat

Danke im Vorraus


Antworten:
Autor: m3hättichgern
Datum: 20.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Frage:kommt das "Lämpchen" gleich,also direkt nach dem anlassen?
e30/e34/e36 Sperrdifferentiale in vielen Übersetzungen u.a 4.45
Autor: manu 84
Datum: 24.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nein, hat ca. 2 Wochen gedauert und dan ist es gekommen. Denke mal das die Werte der Hinteren Lambdasonden auserhalb der Toleranz (entweder zu gut oder zu schlecht) sind.
Autor: Sven
Datum: 24.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab Dir doch schon mal erklärt, daß Dein Problem die Lambdasondenregelschwingung ist und daß Dein Kat vermutlich einfach als defekt erkannt wird.

https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic.asp?TOPIC_ID=96327

Nun ist ja das eingetreten wovor ich gewarnt hatte. Problem: Das ist nicht so einfach mal einige Werte verändern oder Poti zwischenschalten. Wobei kannst es ja mal probieren, vielleicht hast Du Glück.

Zu Deiner Frage. Genau weiß ich es nicht, da ich mich mit der MS43 zu wenig auskenne. Aber, so wie die Motorsoftware von Siemens grundsätzlich strukturiert ist, vermute ich, daß sich die Lambdasondkennlinien im Kennfeld durch einen Chiptuner nicht so wie Du es wünscht ändern lassen, da fest in der Grundsoftware in verschiedenen Programmteilen verankert. Da ich keinen Chiptuner kenne, der eine MS43 disassembliert hat und die Grundsoftware kennt, sieht es mau aus.
Für eine saubere Lösung wäre jedenfalls ein Eingriff in die Motorgrundsoftware nötig, nachdem die tatsächlichen Werte bei Dir erfasst wurden. Dabei müssen verschiedenste Programmteile umgeschrieben und abgestimmt werden und genau das kann meines Wissens kein Chiptuner, die basteln nur an den Kennfeldern was eine völlig andere Baustelle ist... Dein Problem wäre ein Fall für die BMW-Entwicklungsabteilung oder wahrscheinlich sogar nur für Siemens selbst bzw. andere Unternehmen die sich auf Kraftfahrzeugsteuerungssoftware spezialisiert haben.

Vielleicht ließe sich sogar der der ein oder andere für dich als Privatperson finden, der Dir so etwas macht, nur kannst Du so etwas vermutlich nicht bezahlen.

An Deiner Stelle bleibt Dir daher entweder den Poti mal auszuprobieren (löst das Problem aber nicht im eigentlichen Sinne) oder Dich nach einer gescheiten Lösung umzuschauen, sprich vielleicht exisitert von einem Anbieter für Fächerkrümmer bereits ein umgearbeitetes Softwarepaket.
Den Besuch bei einem herkömmlichen Chiptuner empfehle ich daher nicht, da er sofern er es denn kann, nicht das eigentliche Problem löst, sondern anfängt das Gesamte so zu verbiegen, daß das Licht aus ist, was aber immer wieder zu Problemen führen kann, speziell dann, wenn wieder etwas geändert wird.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: m3hättichgern
Datum: 24.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was für einen KAT(Hersteller/Vertrieb) hast denn verbaut und warum nur einen ?
e30/e34/e36 Sperrdifferentiale in vielen Übersetzungen u.a 4.45
Autor: manu 84
Datum: 25.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Von Uni-fit hat 2 eingänge und 2 ausgänge 400cpsi.
Autor: m3hättichgern
Datum: 25.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sorry,soweit ich weis nicht OBD tauglich,hättest ein paar Euro mehr investieren sollen und dir zwei OBD taugliche und am besten gleich mit E-Prüfzeichen zulegen sollen.
Bekommt man auch eingetragen!
Um deine Situation zuretten,kannst du wie Sven schon geschrieben hat ein Poti(var.Widerstand)in die Steuerleitung(grau) der Monitorsonden setzen und so die Motorsoftware beschummeln.

Oder halt den Kat rausschmeissen und dir zwei OBD taugliche verbauen halte ich pers. für die bessere Lösung.
e30/e34/e36 Sperrdifferentiale in vielen Übersetzungen u.a 4.45
Autor: Sven
Datum: 25.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Meine Schummel-Idee mit Potis war für zwei Kats gedacht. Das wird schwierig, wenn der Kat eine Kammer hat. Die Frequenz der Lambdas passt überhaupt nicht mehr, da hilft aus meiner Sicht auch kein Poti. Nur mit viel Glück ist die MS43 noch so lernfähig. Keine Ahnung. Ausprobieren...

Aber sehe das wie Du m3hättichgern. Manu hat sich etwas ungeschickt beim Kauf verhalten, davon abgesehen hätte er es besser wissen können, da ich ihm Angang des Jahres asführlich über die Problematiken geschrieben habe.


Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: manu 84
Datum: 26.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
So ein verdammter scheiß. Werd evtl. das ganze zeugs wieder rausschmeißen und den originalen Krümmer wieder verbauen. Aber echt danke für die vielen Tipps.

Grüße Manu




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile