- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: 1972stoffel Date: 18.04.2007 Thema: Leistungssteigerung E36 (spezielles Anliegen) ---------------------------------------------------------- Hallo, nachdem ich das Forum durchstöbert habe, habe ich mich erst mal angemeldet. Ich möchte mich vorstellen. Ich komme aus Iserlohn. Ich habe ein 320i E36 Bj. 92 (war übrigens ein Fehlkauf, hätte mir gleich den 325 oder 328 kaufen sollen). Ist ein Hobbyauto für die Nordschleife, in dem schon ziemlich viel Zeit und Kohle steckt, daher kommt ein Neukauf nicht in Frage. Btw. Ich habe schon die Suche benutzt, aber zum Einen sind meine Fragen zu speziell, und zum Anderen steht in fast allen Antworten "... und das ist nicht billig ..." - aber WIEVIEL KOSTET ES DENN JETZT?? Also ich brauche mehr Leistung/Drehmoment und zunächst mal meine Vorstellungen: - Erwünschte Leistung ca. 220-230 PS (wären ca 75 PS mehr, das reicht ersma) - Kein Turbo oder Kompressor - Preisvorstellung 4000 bis 5000,- EUR komplett (Motor, Revision, Tuning, Antrieb, Abgasanlage) - Laufleistung: reichen mir ca. 70000 km - Ich will weiter "nur" Super tanken (Nordschleife ist teuer genug) - Keinen M3 kaufen, der kostet so wie ich ihn brauche ca. 14.000,- Euro - Das ist definitiv ZU VIEL Ich muss mich laut Internet und einigen Diskussionen für eine der vier Varianten entscheiden. A. Vorhandenen M50B25 Motor aufbohren (laut G-Power: 2,8l - 224 PS und 286Nm) Ergebnis genau wie erwünscht. Aber wie teuer? B. 2,5l Motor kaufen und tunen (Einbau soll laut Forum recht einfach sein) C. 2,8l Motor kaufen und tunen D. M3 Motor (da muss ich aber zuviel tauschen und fällt eigentlich deshalb raus.) Zudem möchte ich dem Motor revidieren: - Honen / neue Kolbenringe - neue Lagerschalen / Lager - ggf. Ventilsitze,-schäfte nacharbeiten - Verschleißteile erneuern Frage 1: M50, oder M50TU, oder M52, oder M52TU Mir gefällt der alte Stahlrumpf, da imho die Lager bei der Nordschleifenbeanspruchung besser gehalten werden. Aber kein VaNoS, ...schlimm? (Motor dreht auf der Strecke zwischen 4500 und Drehzahlbegrenzer) Frage 2: Welche Variante ist die Beste/Günstigste? Frage 3: 2,5 oder 2,8 Sollte ich mir lieber den 2,8l holen? Gerade eben für die langen Bergaufstücke z.B. Kesselchen ist das Drehmoment sicher von Vorteil, oder? Ist aber auch gebraucht ziemlich teuer. Frage 4: Honen Ist das überhaupt sinvoll? (kostet lt. Internet 239,50 EUR + MwSt - http://www.scheuerlein.de) Frage 5: Alter Motor Ein Bekannter sagte mir, ich solle mir einen billigen alten Motor kaufen 200000km +. Die Angaben 80000km gelaufen, könne man eh nicht nachweisen und da ich sowieso eine Revision machen möchte, kann ich mir auch einen billigen Gebrauchten kaufen. Ist das so korrekt? Logisch scheint es mir, oder können sich alte Motoren trotz Revision (gerade bei der Belastung Nordschleife) eher als ein Griff ins Klo erweisen. Frage 6: EWS Wenn ich ein zur DME-Kennfeldanpassung Tunen ein program. Steuergerät bekomme interessiert mich die EWS doch nicht mehr oder? Bzw. Was kostet die EWS freischaltung bei BMW? Frage 7: Motorkabelbaum Wie kompliziert ist die Verlegung / der Anschluss der Motorkabelbaums? Frage 8: Kurbelwelle Kann ich in einen 2.5l eine Kurbelwelle von 2,8l einbauen und die 2,8l zu erreichen (Bohrung ist ja gleich)? Frage 9: Firmen Folgende habe ich im Internet gefunden Motorsport - G-Power - Hamann - atb-tuning - DS motorsport - HARTGE Motorbearbeitung/Revision: - Scheuerlein Könnt Ihr mir welche empfehlen, oder noch weitere nennen? |
Autor: 1972stoffel Datum: 18.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie Ihr seht bin ich ein absoluter BMW und Tuning Neuling. Ich werde aber auf jeden Fall meine Fortschritte dokumentieren, und wenn ich genug Infos zusammen habe, eine endgültige Zusammenfassung schreiben, so dass Andere nicht mehr mit der Suche Funktion tausende von Threads durchforsten müssen. Bitte helft mir, ich stehe ziemlich auf dem Schlauch. Für Eure Hilfe schon mal besten Dank im Voraus. Grüße |
Autor: Wolpi Datum: 18.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: zu 1: alles ausser m52tu ist mit geringem aufwand möglich, ohne vanos schlimm? liegt im auge des betrachters...machste leichteren schwung rein, dreht er besser hoch. zu 2: kommt drauf an zu 3: kommt drauf an, denk auch an die übersetzung, aber prinzipiell is nen m52b28 wohl die beste basis zu 4: kommt auf die motorbasis drauf an zu 5: die angaben kannst teilweise auch auswürfeln, da haste recht. wobei ein kmstand auch ned viel aussagt, lieber darauf achten wie nen motor läuft. gibt motoren die laufen mit 200tkm besser als welche mit 80tkm...is glückssache zu 6: ews wird dir ned freigeschaltet zu 7: kommt drauf an, welcher motor...ggf. ews nachrüstung zu 8: kann ich auf anhieb nicht sagen, müsste mich erst in m50 wieder einlesen... zu 9: keiner von den genannten! du hast tuner genannt...es gibt auch motorenbauer, die machen nix anderes und deren ps sind meistens näher an der realität als von manchen tunern. ich wüsste ggf. nen 3l m50 und nen 3,2l m52 motor...beide wären einbaufertig, ich hab se nicht gesehen, aber letztens mit einem telefoniert, der angeblich diese beiden motoren bei sich liegen hat. weiß allerdings keine preise. Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take it with you. This is how it feels to f ;) on cocaine. |
Autor: Sven Datum: 18.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- In Deinem Fall Variante B oder C. Wenn Du mehr auf Drehzahl raus willst, dann ist der 2,5l-Motor (M52 oder M50TÜ fast egal) wegen dem kürzeren Hub besser. Nachteil, die Kurbelwelle (Sphäroguß) ist nicht so schwingfest wie beim B28, außerdem wird es schwierig die 230PS zu erreichen. 2,8l-Motor bessere Basis, wobei der längere Hub im oberen Drehzahlbereich immer spürbarer wird. Vorteil, stabilere, d.h. gegen Schwingungen steifere Stahl-Kurbelwelle. Da Du ja jenseits der 4500 U/min drehst kannst Du den Motor schön auf Renntrimm auslegen, also entsprechende Rennnockenwellen (z.B. in diesem Fall von Dbilas), veränderte M50-Ansaugbücke (wenn Du Dir hier etwas selbst bastelst, wäre eine Verkürzung der Schwingrohre um 5 bis 10cm empfehlenswert) oder sogar Einzeldrosselklappenanlage und entsrpechende Auspuffanlage. 230PS sind dann locker drin... zu1) M50TÜ gibt es auch mit Vanos und Graugußblock. Aber die Vanos ist ohnehin nur für den Drehzahlbereich zwischen 2000 bis maximal 4500 U/min relevant). M52TÜ Umbauaufwand zu groß und weniger geeigenet, da man auf kein vorahndenes Sortiment an Tuningteilen ansaugseitig richtig zurückgreifen kann (neuer Zylinderkopf). Vorteil vom M52 allgemein: Gwichtsreduzierung. Insbesondere vom Ventiltrieb und dessen Überarbeitung auf Tassenstößel und konische einzelne Ventilfedern. Bedeutet drehzahlfester und geringere innere Reibung. Den Alublock mit Nikasilbeschichtung finde ich gar nicht so schlecht. Außerdem wurden die Kolbenringe verschmälert (also weniger Reibung)1. Ring gleich, 2. Kolbenring (Minutenring) von 1,75 (M50) auf 1,5mm (M52), Ölabstreifring von 3 auf 2mm. zu2) kommt darauf an und ist Ansichtssache, würde aber zum M52 tendieren. zu3) s.o. zu4) nur wenn es notwendig ist. Davon abgesehen mußt Du dann gleichzeitig auch auf die nächste Revisionsstufe gehen (größere Koblben), da Material abgetragen wird. Beim M52 mit Nikasil geht das grundsätzlich nicht ---> neues Kurbelwellengehäuse. Es gibt zwar mittlerweile Anbieter, die das angeblich überholen können, dazu kann ich aber letztlich nichts sagen. zu5) kann man so nicht sagen. Aber ist schon richtig, daß ich mir in Deinem Fall den Motor so oder so neue aufbauen würde. zu6) Kommt darauf an. M52 hat nur EWSII, also muß die nachgerüstet werden, was im Übrigen (wenn Du nicht weißt was Du machst) gegen den M52-Umbau spricht. Dann lieber M50TÜ... das läuft wenigstens. Thema EWS-Ableich bitte in der Suche nachschauen... zu7) Ansichtssache. zu8) ja (zumindest ab M50TÜ - beim M50 habe ich es noch nicht probiert, müßte aber gehen). Brauchst aber noch die 135mm Pleuel... Die Kolben vom B25 haben etwa 0,1mm mehr an Kompressionshöhe was somit auch etwas mehr Vedrichtung bringt wenn Du sie in Verbindung mit den B28-Teilen verbaust... müßte man aber nochmal schauen ob das klappt... zu9) Wenn Du solche Sachen nicht selbst machen kannst, vergiß es. Das sprengt Deinen finanziellen Rahmen von 4000,- EUR. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: hero182 Datum: 18.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich würd mich für den m50b25 entscheiden. vielleicht sogar den ohne vanos. das dürfte so ziemlich der standfesteste sein. und wie du ja schon selber geschrieben hast, bekommst ihn sehr leicht auf 2.8liter, was als grundniveau schonmal ausreichen sollte. dann würd ich halt das übliche machen wie schärfere nocken, kennfeld anpassen lassen (begrenzer kannst mit stärkeren ventilfeder sich auf 7200 setzen lassen ohne angst haben zu müssen), metallkat (oder guck doch mal, ob ne zweiflutige auspuffanlage zB vom 328i dranpasst. umso höher du drehst, umso wichtiger wird die abgasanlage). musst halt gucken, wie weit dir da die kohle reicht. ne einzeldrossel wär sicher auch ned verkehrt. falls du die nocken recht scharf wählst (was ich dir raten würde, wenn das auto primär für den "rennbetrieb" vorgesehen ist) und vielleicht den zylinderkopf noch planen lässt, solltest du aber super plus tanken. zudem sind so gut wie alle kennfeldanpassungen auf super plus ausgerichtet. kleine trost: bei gleicher fahrweise (wie mit super), kommst du mit super plus ein paar kilometer weiter mit der gleichen tankfüllung. ne komplette revision würd ich mir sparen, solange noch kein teil auffällig wird. kannst dir jabeim einbau der 328er kurbelwelle gleich die lagerschalten mitmachen. recht viel mehr würd ich da garnicht erneuern, solange der motor gut läuft. mit tunern is das immer so ne sache. einerseits kannstdir natürlich sicher sein, dass die zu 99% wirklich gute arbeit machen, andrerseits sind viele tuner sauteuer. mach so viel wie möglich selber oder mit freunden. vielleicht kennst du nen mechaniker, der kann dir sicher etwas helfen. falls dir der 325 motor mit 2.8er kurbelwelle teurer kommen würde, als ein 328i motor, solltest natürlich den 328i motor nehmen. allerdings würd ich da auch stärkere ventilfedern einbauen, scharfe nocken und natürlich die ansaugbrücke umbauen und dann ne kennfeldanpassung (begrenzer würd ich genau auf 7000 setzen lassen). abgasanlage könntest beim 328 auch lassen, die serienmäßige ist relativ gut. musst halt ab und zu auf ebay etc rumgucken, ob du nen billigen 328 motor findest. da müsstest auf jedenfall nicht so viel geld reinstecken. falls du beim lesen noch nicht eingeschlafen bist, hab ich noch nen tip: wenns dir aufn komfort nicht ankommt und das auto wirklich nur ein hobbyauto ist (also größtenteils rennstrecke): rückbank raus, dämmzeugs raus, alles raus, was nicht gebraucht wird an gewicht. wenn du 100kg oder mehr rausholen könntest, würdest schon was merken. könntest dann nämlich später bremsen und die beschelunigung würde etwas zunehmen. und das beste: es kostet "nur" komfort, kein geld ;) den 320iger block würd ich auf jedenfall vergessen, der is einfach zu klein. guck auch ab und zu mal bei mobile.de oder autoscout24.de oder sonstigen kfz-märkten. ich hab meinen 328 für 3600 (oder 3800, ich weiß es nimmer genau) gekauft. paar kleinere sachen waren kaputt (am motor wars aber nur ein sensor, der is jetz ausgetauscht worden und jetzt läuft er wieder super gut). du köntest also nach ähnlichen angeboten ausschau halten und den 328i dann schlachten. beispiel: du kaufst dir einen für 3500€ (aber schon gut aufpassen, dass dir da niemand schund anbietet), evtl auch nen unfallwagen. dann schlachtest du das ding und verkaufst die einzelteile. dann hast du alle teile, die du zum umbau benötigste und machst aber gleichzeitig wieder geld gut durch den verkauf (aber erwarte keine wunder, so viel geld gibts für gebrauchte teile nun wieder auch nicht). Ist der Bauer nicht so schlau, sucht R*L ihm eine Frau! |
Autor: 1972stoffel Datum: 18.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey, Danke für die Antworten. Und vom Lesen werde ich garantiert nicht müde, ich fand die Antworten super interessant. Ihr gebt Euch wirklich Mühe. Auf die Idee mit dem Unfallwagen bin ich noch garnicht gekommen, da ist ja alles drin was ich für den neuen Motor brauche: EWS, evtl. Diff, Abgasanlage, Antriebswellen, ggf. Lima und Kupplung, etc. Außerdem kann ich ihn zur Begutachtung laufen lassen. Und wieder drei Fragen: Frage 1: Wenn ich einen Schrott 525 oder 528 kaufen will, passen diverse teile nicht in den 3er, Ölwanne weiß ich schon. Abgasanlage passt imho nicht. Frage 2: Weichen die Ölwannen vom M50 und M52 voneinander ab? Übrigens habe ich schon den kpl. Innenraum entkernt. Ihr glaubt ja nicht wieviel Dämmmaterial BMW verbaut hat. Sind noch einige Dämmmatten im Motorraum und unter dem Wagen verbaut. Somit zur Frage 3: Zwischen Mitteltopf und Bodenblech ist noch eine riesige Dämmmatte mit so ner Art Alufolie. Ich trau ich aber nicht die rauszureißen, da ich Angst habe, da könnte was zu kokeln anfangen. Gibt's da irgendwelche Bedenken? |
Autor: Obi-Wan-325coupe Datum: 19.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe im Bekanntenkreis jemanden der seinen 328er zerschossen hat. Der Motor lief bis zum Unfall überdurchschnittlich gut (Ist aber soweit ich weiss Serie bis auf eine Schrick Ansaugbrücke). Manko ist die Laufleistung von ~180tkm. Der Wagen ist komplett zuverkaufen, was für dich von Vorteil sein würde (wie gesagt wegen EWS, Auspuffanlage etc). Der Motor hatte glaube ich ~210PS mit der Schrick Brücke. Wenn Du da noch ein paar vernünftige Nocken reinbauen (lassen) würdest und danach ne Prüfstandabstimmung machen lässt sind 230PS zu erwarten. Falls Du da interesse hast schreib mir ne PN, gebe Dir dann die Telefonnummer von meinem Bekannten. MfG Obi |
Autor: hero182 Datum: 19.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: zu 3: ich gehe stark davon aus, dass diese folie zum hitzeschutz dient. also dranlassen. Ist der Bauer nicht so schlau, sucht R*L ihm eine Frau! |
Autor: 1972stoffel Datum: 21.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- So... M50B25 reingebaut, geht schon viel besser. Ich werde einen ausführlichen Bericht schreiben, wenn ich mit allem fertig bin. Zur Abgasanlage: Zitat: Also, passt die vom 328i unter dem 320i mit M50B20 Krümmer? Ich meine zu wissen, dass ich noch ein Gewinde in die X-Verbindung bohren muss um die Lambdasonde unterzubringen, die beim 328i im Krümmer sitzt. Und vor Allem was sagt der TÜV bei der Eintragung, wenn ich mit einem anderen KAT als dem 325i auf den Hof fahre?? Gruß Kay Bearbeitet von - 1972stoffel am 21.06.2007 01:12:47 Bearbeitet von - 1972stoffel am 21.06.2007 01:15:03 |
Autor: bmw318i Datum: 21.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- auspuffanlage passt ich würde allerdings die krümmer auch mit umbauen brauchst auf jeden fall ein lamdal loch im krümmer |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |