- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: zeuss Date: 04.04.2007 Thema: Nockenwellen Sensor Tauschen? ---------------------------------------------------------- Hi Jungs Habe eine Frage an euch wie kann ich den Nockenwellen Sensor tauschen wo sitzt der genau und wieviel Arbeit ist das?? Muss ich den Wagen dafür auf eine Bühne heben oder kommt man an das Teil so dran ohne Hebebühne? Bin euch für jeden Tipp echt dankbar. Schöne Ostern an alle Bearbeitet von - zeuss am 04.04.2007 21:27:45 |
Autor: asrael Datum: 04.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, wenn du da keinen Durchblick hast, würd ich das besser beim :-) machen lessen. Bei nem Kumpel hat das 170€ gekostet. Is nicht die Welt. mfg asrael |
Autor: compactfozzy Datum: 04.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- kommt auch drauf an ob es für die einlass oder auslassnockenwelle ist. einlass ist glaub ich einfacher. mfG Michael ...mein E46 touring-jetzt mit M68!!! ...mein Ex-compact Kommentare erwünscht!!! |
Autor: zeuss Datum: 04.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich mach schon sogut wie alles selber und wenn ich mein Wagen in eine Werkstatt bringe zerstören die mir mehr an meinem Wagen als die reparieren deswegen würde ich gerne meine erste Frage beantwortet haben. Wo sitzt dieser Sensor und wie bekomme ich den am besten getauscht mit Hebebühne oder ohne. Habe den LMM getauscht habe trotzdem absterben des Motors beim ausrollen extremer Leistungsverlust, er geht manchmal erst nach 3-4 orgel Versuchen an usw alles Symptome des Sensors wenn ich nicht irre. Also bitte wenn jemand das weiss sagt es mir. Bearbeitet von - zeuss am 04.04.2007 21:34:31 |
Autor: SIGGI E36 Datum: 04.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- hey wie wäre es mal,wenn du deine motorisierung schreiben würdest,ich kann es mir nicht heraussaugen,und welchen sensor????? mfg In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid. |
Autor: Airborne Datum: 04.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hier der Wechsel für Geber Einlasseite bei einem 6-Zylinder. Auslasseite 6-Zylinder sitzt vorne im Stirndeckel, genau wie beim M43TU 4-Zylinder. Stecker abziehen und Schraube rausdrehen. Bei den N42 4-Zylindern sitzen beide Geber vorne im Stirndeckel. Von vorne gesehen Links=Auslasseite, Rechts= Einlassseite. Nach dem Tausch den Fehlerspeicher bei BMW löschen lassen. MfG Bearbeitet von - Airborne am 04.04.2007 21:51:31 |
Autor: zeuss Datum: 04.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Tausend dank dafür. Bin echt dankbar. Hoffentlich liegt es auch daran. Bearbeitet von - zeuss am 04.04.2007 22:09:58 |
Autor: zeuss Datum: 05.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich war heute den Speicher auslesen dieser sagt das beide Nockenwellensensoren defekt sein Ein und Auslass kann das sein das beide kaputt sind?? |
Autor: BMW-Göre Datum: 05.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Zeuss, warum nicht, bei mir war zuerst der Impulsgeber für die Außlassnockenwelle dran (beim ;) mit FSA 125 €) und 3 Monate später der für die Einlassnockenwelle (wieder beim ;) mit FSA 140 €). Also warum nicht beider auch gleichzeitig. Der Defekt am Impulsgeber für die ENW hat sich durch Nichtstarten des warmen Motors bemerkbar gemacht und der defekt für die ANW durch einen unrunden Motorlauf -wie ruckeln. Grüße |
Autor: senad1988 Datum: 30.07.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- hii alle zusammen,... habe einen bmw e46 318 und bei miir ruckelt er auch und zieht nich so richtig habe ich das gefühl,....den luftmassenmesser habe ich vor ca. 2monaten gewechselt könnte es daran liegen ? doe drosselklappe habe ich mir angeschaut dreckig bzw verschmutzt ist sie nich. bitte um eure hilfe. lg Senad |
Autor: Sehrt_Junior Datum: 31.07.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- würde bei beiden sagen des es der kurbelwellensensor ist. Aber fall eins würde ich die nws mit machen. das ist echt keine arbeit habe als hobbybastler auch nur ne viertelstunden gebraucht. und material ist auch nicht die welt glaube 120€ für beide. Die alten sensoren sind schlechter als die neuen. Haben seid 2001 meine 2 Upgrades Hardware bekommen. ALso nicht wundern wenn die optisch anders sind. "Wenn Väter, Ehemänner und Brüder uns bitten, Frauen Auto fahren zu lassen, werden wir uns mit der Sache befassen. Aber wenn sie das Gegenteil fordern, werden wir sie nicht zu einer Fahrerlaubnis für Frauen überzeugen können" |
Autor: Drift-Michi Datum: 06.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo jungs, habe hin und wieder untenrum so ein ruckeln beim gas geben. wie wenn er kein gas annimmt. habe denn wagen auslesen lassen. nockenwellen auslass sensor. also beide getauscht. nach einer woche schon wieder unterturich ein ruckeln. und tut sich hin und wieder schwer beim starten. wenn er läuft und man gibt gas beschleunigt er so wie ein 45 ps corsa oder so. habe dann noch mal neu gestartet und das problem war weg. das problem ist schon in 1 woche 2 mal vorgekommen. habe heute das auto wieder auslesen lassen. wieder nockenwellen sensor meldung mit öl. Werkstadt meinte könnte vanos sein. könnt ihr mir weiter helfen? |
Autor: BayrischaMistWogn Datum: 13.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Leute! Ich habe vor einigen Wochen beide Nockenwellensensoren gewechselt und den Fehlerspeicher gelöscht. In den letzten Wochen hatte ich keine Probleme mehr, also das Problem scheint gelöst zu sein. Im Fehlerspeicher wird auch kein Fehler angezeigt. Folgendes dient nur der Information - wie gesagt mein Problem ist gelöst - und soll Anderen helfen. Probleme: - Motor stirbt ab beim Wegfahren (man musste mit mehr Gas und/oder mehr Kupplungschleifen lassen wegfahren) - Motor hat viel weniger Leistung beim Gasgeben in niedrigeren Drehzahlen (ab ca. 3500 RPM schien er wieder ziemlich normal Gas zu geben). - Die Probleme traten nur auf, wenn der Motor (noch) warm war (Im Winter seltenst Probleme, weil auch nach einer Stunde Stillstand schon ordentlich abgekühlt). - Manchmal traten die Probleme trotz warmen Motor nicht auf. Modell: - 320i E46 110 kW - Motornummer: 206S4 Lösung: Ich konnte hauptsächlich mit Hilfe folgendem Themas bzw. Beitrags die Sensoren tauschen. Ich bin eigentlich kein Autobastler (aber auch kein Doof :D) und brauchte dafür etwa 2 Stunden (inklusive im Internet nachlesen). Link Bei dem Rot markierten Zeugs hab ich gar nix geschraubt (wusste nicht wozu) und auch die Abdeckung mit den braunen Markierungen ließ ich drauf, allerdings löste ich die vordere, leicht zugängliche Schraube und drehte die Abdeckung dann ein wenig weg (wäre vielleicht auch ohne gegangen - weiß ich jetzt nicht mehr). Übrigens hab ich mir keine Originalteile besorgt. Beide Sensoren hab ich über http://www.ws-autoteile.com/ für etwa 60 Euronen (ohne Versand) bestellt. Hier die Links, speziell für mein Modell: Einlassseite Auslassseite Bei BMW hab ich nachgefragt und die wollten je Sensor 90 Euronen und damit hatte sich das dann auch sofort erledigt. Mit Arbeit usw. wohl dann um die 250.- (österreichische Preise). Ich bin froh dass es das Internet gibt und ich das selber gemacht habe - macht ja auch Spaß wenn alles halbwegs so klappt, wie es soll und man nachher ein gutes Ergebnis hat, trotz Laienhaftigkeit :D Circa 75% gespart... mal sehen wie lange die Sensoren halten... |
Autor: Donald Dark Datum: 01.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, stehe nun auch vor dem Wechsel der Sensoren. Bist du mit deinen noch zufrieden? Kannst du die günstige Variante empfehlen? Viele Grüße Alexander |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |