Wagner oder Bull-X Downpipes, JP-Performance sind sicher gut, solange man sich den erwähnten China Schrott nicht einbaut, kann man wenig falsch machen, Wagner LLK sind sicher mit Forge unter den TOP FIVE.
JP-Performance kenne ich leider die DP nicht, hat er für den N55 überhaupt etwas?
Vermutlich aber auch die Wagner DP , denn auch er schwört darauf.
Allerdings halte ich von Ihm auch nicht so viel.
Forge , naja ... schau dir einmal den Eingang/ Ausgang an ... der Wirkungsgrad ist jetzt auch nicht der Bringer.
Wobei es hier glaube ich auch verschiedene Varianten gibt!
Ich hatte damals nur einen gesehen und dann gleich die Seite gewechselt.
Es gibt noch ein paar gute Varianten (z.B. einige Mishimoto , Vorteil ist hier die lifetime warranty) , besser wie einen guten "am besten der Situation" angepassten gibt es aber nicht.
Ist dann aber eher etwas für Fetischisten.
Ölkühler selber gibt es keinen von BMW für den 335i N55, aber es ist egal, man kann sich im Sommer den Ventilbypass-Stift kaufen, bringt 10°C weniger Öltemperatur unter Höchstbelastung, kostet glaube ich 25€.
Für den N55 nicht , weil es aber keinen gibt, heißt es aber nicht, dass man keinen verbauen kann ;).
Allerdings beziehen sich meine Informationen auch hier auf den N54 .
Nach dem Tuning (LLK (Wagner), DP (Wagner) , Software) ist die Öltemperatur auf dem Ring leider auf über 120°C bei einem Bekannten geklettert !
Da musste dann auch ein Ölkühler hinein.
Richtige "Chip"tuner gibt es wenige, die meisten pappen halt irgendein 08/15 Programm drauf, gute Programmierer mit GUTEM!!!! Prüfstand sind auch eher die Ausnahme.
Sage ich ja.
Die meisten sind nicht einmal Chiptuner oder gar Tuner sondern einfach nur Flasher.
Dass kann jeder Depp der einen Laptop bedienen kann.
Es ist eben nicht so einfach alle Kennfelder innerhalb des Datensatzes zu finden und richtig anzupassen.
Vorallem benötigt man auch einiges an Hardware + Software hierzu!
Ein Prüfstand bietet eig. nur einen Vorteil, dass man schwarz auf weiß hat was der Motor ca. an Leistung bringt.
Für das Abstimmen ist die Straße besser , da man hier mehr Parameter hat die einfließen.
Dann sieht auf dem Prüfstand auch die Leistungslinie nicht mehr so zackig aus wie bei einem Datenstand der ausschließlich auf dem Prüfstand erarbeitet wurde.
Ansaugungen gibt es nur 2 richtig gute für die BMWs - Alpina ist nicht schlecht aber zu nah an der Serie...
Topqulität, aber halt teuer, da muß man bereit sein, für die Ansaugung mal 1500€ aufwärts hinzulegen...
Deine ersten beiden Links gehen leider nicht.
Allerdings denke ich meinst du die FRI-0315 ...
Bekommt man auch aus Deutschland z.B. Motorsport24 (zumindest für den 135i / 1er M Coupe).
Die Alpina Ansaugung aus dem N54 ist eig. relativ gut , aber da präferiert jeder etwas anderes.
Die Arma sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus, wobei ich bereits auf den Bildern Fehler erkennen kann (siehe zweitletztes Bild , unten rechts nahe dem Rand (Bläschen im Harz!) , sowie etwas weiter hinten ein Fehler (evtl. Pinhol ) im Gewebe.
Des Weiteren (ich habe den Text nicht gelesen) sieht mir das ganze stark nach Kohlefaseroptik aus!
Sprich GFK Unterbau und nur eine Sichtlage an Kohlefaser , was wohl ziemlicher Schmarn ist!
Richtige Carbonteile würde ich ohnehin nicht aus den USA (und noch viel schlimmer) Asien (abgesehen von Japan) bestellen !
Es sei denn es handelt sich um einen etablierten Tuner, bei dem man auf Qualität gesetzt hat.
Oft werden die Asien- sowie USA Kohlefaserteile nicht einmal getempert bzw. nicht ausreichend.
Wie gesagt , günstige Variante ist die Bearbeitung der Serienansaugung, siehe N54-Tech und bringt deutliche Leistungssteigerung.
Meiner Meinung nach ist alles, was die 5000€ Grenze beim Leistungssteigern mit dem 335i N54/N55 überschreitet sinnlos, da zahl ich dann gleich 10000€ mehr und kauf mir einen guten originalen M3 und hab viel Spaß und keine Sorgen!
Jeder hat da eine andere Grenze.
Es kommt drauf an was man möchte und bereit ist auszugeben.
Man sollte nur den Wert des Wagens bedenken und nicht all zu euphorisch werden.
Allerdings macht so ein RB oder Loba Ladersatz sicherlich reichlich Spaß , evtl. dann noch in Verbindung mit anderem Sprit ... *Euphorie*.
Die zweite Sonde ist einfach Pech für den Fahrzeughalter, so einfach ist das.
Da man aber trotzdem keine Fehlermeldung haben möchte, greift man eben zu Mitteln wie dem Spacer, was wohl keinesfalls verwerflich oder Pfusch ist. Es fahren genug Autos herum, die dieses tolle "Feature" von BMW nicht haben und da interessiert sich auch keiner dafür ...
Man muss sich dem "Feature" unglücklicherweise anpassen. Genauso wie man einen Zubehörauspuff verbaut, weil einem der Serienmäßige zu leise ist ...
Bis der erste Fahrzeughersteller kommt und per Sensor abfrägt, ob der Serienmäßige Auspuff montiert ist :-)
Wie bereits mehrfach erwähnt.
Jedem das seine ;). Es muss auch jeder selbst entscheiden wie viel er ausgeben möchte.
Wenn ich schon mehrere tausend Euro versenke, dann muss es auch ordentlich sein.
Mir ist es auch relativ egal was ihr macht oder ob etwas bei euch kaputt geht ... ich kenne euch nicht einmal!
Vorgaukeln falscher Tatsachen ist kein Pfusch , dann könntest du auch auf den "bewährten" IAT Sensor (einfacher Widerstand) alias Tuningchip aus eBay zurückgreifen, da sparst du viel Geld!!!
Der gaukelt deinem Steuergerät auch nur eine falsche Temperatur ... vor ;).
Und hier sind wir uns alle wohl darüber einig dass es PFUSCH der schlimmsten Sorte ist!
Gegen die Performance Abgasanlage habe ich absolut nichts einzuwenden, passt in jeder Hinsicht.
Optisch, Akustisch sowie der Preis.
Wobei er mit akustisch fast schon etwas zu laut ist.
Passt dann auch zum Rest vom Fahrzeug, da für den Wagen konstruiert.
Bearbeitet von: Performances am 08.01.2015 um 19:38:39