325i Drehzahlschwankung Motor stirbt ab an Ampel
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo b3,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "325i Drehzahlschwankung Motor stirbt ab an Ampel"!
Gruß
Mitglied seit: 25.10.2010
Illertissen
Deutschland
4 Beiträge
Wechsel doch mal das DME und das Krafstoffpumpenrelais aus.
Bin Mechaniker bei BMW wir haben auch öftersmal das Problem das Kunden mit ihren älteren E36 kommen und den selben Fehler schildern. Dann lesen wir den Fehlerspeicher aus meistens kommt dabei aber nichts sinnvolles raus. Nach dem Tausch von den beiden Relais ist es normalerweise gut.
Gruß Dominic
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 20.06.2004
Hamburg
Deutschland
243 Beiträge
welches sind denn DME und Kraftstoff-Relais?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 20.06.2004
Hamburg
Deutschland
243 Beiträge
weiss jemand die telenummern der beiden relais? und die beiden zu tauschen führ dann zum erfolg? ich dachte immer, ein relais geht oder geht nicht... und wenns nicht geht, dürfte doch gar nichts funktionieren, oder liege ich da falsch?
Laut ETK sind die Relais bei allen Modellen gleich einfach auf die Teilelnummer anklicken dann siehst es
DME und Pumpenrelais unterscheiden sich von einander.
Link
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 20.06.2004
Hamburg
Deutschland
243 Beiträge
ja, gefunden, danke.
aber wieso funktioniert denn alles andere, nur der leerlauf nach schubbetrieb nicht und das liegt dann an den relais? kann mir das jemand erklären?
Zitat:
ja, gefunden, danke.
aber wieso funktioniert denn alles andere, nur der leerlauf nach schubbetrieb nicht und das liegt dann an den relais? kann mir das jemand erklären?
(Zitat von: kmasterk)
die Erklärung würde mich auch interessieren.....gut, teuer sind die Relais nicht aber nur deswegen, auf verdacht, tauschen?
Mitglied und Moderator im Regionalteam Wien & Umgebung
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 20.06.2004
Hamburg
Deutschland
243 Beiträge
na ja, bin ich auch bestimmt mit 25€ dabei - nur auf verdacht. vllt gibts aber ja ne logische erklärung?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 20.06.2004
Hamburg
Deutschland
243 Beiträge
werd mal meine einspritzventile reinigen - gibts dazu spezielle tipps?
werden zum wochenende hin ausgebaut und dann ins ultraschallbad mit wasser und nem tropfen spüli gelegt...
habe die vermutung, dass möglicherweise eine düse nachtropft. kann ich das prüfen? zb indem ich die einspritzleiste ausbaue und dann die düsen wieder anhänge und starte, während ich mir das sprühbild anschaue und warte, ob eine nachtropft?
Zitat:
Laut ETK sind die Relais bei allen Modellen gleich einfach auf die Teilelnummer anklicken dann siehst es
DME und Pumpenrelais unterscheiden sich von einander.
Link
(Zitat von: b3)
sind denn beide Relais`s vorne im Motorraum?
Mitglied und Moderator im Regionalteam Wien & Umgebung
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 20.06.2004
Hamburg
Deutschland
243 Beiträge
so wie ich es nun gesehen habe auf dem link weiter oben, ja. ich werde mal berichten, was nach reinigung der einspritzdüsen und nach erneuter reinigung des LLR herausgekommen ist...
ja bitte mach das....
die Relais`s müssten ja leicht zu tauschen sein....
Mitglied und Moderator im Regionalteam Wien & Umgebung
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 20.06.2004
Hamburg
Deutschland
243 Beiträge
ja, relaistauschen an sich ist einfach. nur erstmal zur wintergarage fahren und den schlüssel organisieren und dann cabrio rausfahren, das dauert sicher 3 stunden...
aber das werd ich wohl machen. dann tausche ich gleich LMM und DK-Poti durch... Mein Cabrio läuft ja Sahne... Und Düsen muss ich mal in einem Ultraschallbad reinigen - wie ich die Düsen dabei antakte, damit die sich öffnen weiß ich allerdings noch nicht. möchte eigentlich keine 150€fürs überprüfen der düsen ausgeben...
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 20.06.2004
Hamburg
Deutschland
243 Beiträge
so, lmm getauscht - keine änderung.
drosselklappenpoti ist nun neu - ebenfalls keine änderungen.
neues leerlaufregelventil kommt die tage.
antaktungvorrichtung für Einspritzdüsen habe ich nun, ultraschallbad ebenfalls.
4 einspritzdüsen (gebraucht) habe ich mir noch besorgt zum durchtauschen.
werde das neue LLR-Ventil verbauen und die DÜsen testen und ggf tauschen. dann bin ich wieder ein stück schlauer...