Knarren beim Bremsen bei Vor und Zurücksetzen
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.03.2008
Gernsbach
Deutschland
3 Beiträge
Hallo,
habe einen 320d Touring Bj. 2004.
Wenn ich Vorwärts Fahre anhalte und dann zurücksetze und anhalte knarrt die rechte teils auch die linke Vorderachse. Ouerlenker? Buchsen? Bremsen habe ich komplett neu ausgestattet mit Ate Powerdisc und den passenden Belägen. Der Freundliche meinte da müßten Koppelstangen, beide Querlenker inkl. Buchsen getauscht werden Kosten ca. 1000€. Die sind ja wahnsinnig. Kann m ir jemand weiterhelfen dies Bezüglich? Habe früher nur E30 geschraubt der war unempfindlicher.
Mfg Marc
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Alfons1707,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Knarren beim Bremsen bei Vor und Zurücksetzen"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
1000€ Schonmal vieeell zu viel..
Die Koppelstangen selbst von Meyle kosten sagen wir mal das paar max. 40-50€..Die Querlenker sind doch weder gebrochen oder verbogen, also muss mann die denk ich mal auch nicht tauschen es sei den die vorderen Lager sind hin. Musst dann halt nur die die zum Draufstecken wechseln..
Wenns dann immernoch am knartschen ist, dann erst an die Querlenker denken...
Und selbst wenn er dir alles zusammen mit Querlenker auswächselt dann kommst du vom Matrial her grad mal max auf 580€ :
170 € pro Querlenker
95 € pro Satzhalter mit Gummilager
25 € pro Pendelstütze/Koppelstange
Und 420€ nur die Arbeit ist bischen happig..

Bearbeitet von - vitanick_e46 am 29.07.2008 12:13:40
Der Vorteil eines Fahrzeugs mit Frontantrieb ist, dass es beim Rückwärtsfahren Heckantrieb hat
hey
bei dem preis vom händler ist noch bestimmt die vermessung dabei,das mal als info nur nebenbei.
heb das auto hoch auf der bühne und prüfe die halter von den ql. diese könnte ausgeschlagen sein oder der ganze lenker am kugelkopf.
mfg
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.
Mitglied seit: 17.06.2008
Mainz
Deutschland
15 Beiträge
Genau diese Geräusche machte meiner (323Bj.98) auch, beim Vor- und Zurücksetzten ein metallisches knacken und immer nur beim ersten Bremsen. War daraufhin beim freundlichen in der Vertragswerkstatt am Freitag. Der machte Probefahrt und schaute ihn von unten auf der Bühne an, meinte dann, es kommt von den Bremsbelägen, die hätten etwas spiel in den Sätteln. Er meinte Bremsen zerlegen, säubern und einfetten, dann wäre es weg. Das kam mir aber nicht geheuer vor, da die Scheiben und Beläge erst 2000km draufhaben. Bin dann am Montag zu einer freien Werkstatt, der checkte die Bremsen, waren ok, dann die Koppelstangen vorne, dabei stellte er fest, das ein Domlager etwas Spiel hatte, nachgezogen und bis jetzt ist Ruhe, kein knacken mehr. Das ganze kostete erfreuliche 35€. Also immer mehrere Meinungen einholen.
Wer später bremst, ist länger schnell.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.03.2008
Gernsbach
Deutschland
3 Beiträge
hallo
schonmal vielen dank.
werd mal die lager nachziehn lassen, mal schauen was bei rumkommt.
mfg marc
Mitglied seit: 17.06.2008
Mainz
Deutschland
15 Beiträge
Leider knackte es heute morgen wieder, jeweils einmal beim Vor- und Rückwärtsfahren. Bin daraufhin in eine andere BMW-Werkstatt und lies nochmal zum 3.mal die Vorderachse prüfen, Traggelenke mit Montiereisen unter Druck gesetzt, alles ok, Rütteltest an Koppelstangen und Domlager, alles fest. Der Meister tippte auch auf die Bremsbeläge (Spiel im Bremssattel) unbedenklich, habe die von ATE drin. Auch das Ankerblech hinter den Bremsscheiben könnte die Geräusche verursachen, er bog dran rum. Bin jetzt nachhausgefahren, geknackt hat nichts. Mal sehen wies weiter geht. Auf jeden Fall ist die Vorderachse ok, wenn dort was wäre, höre man auch Poltergeräusche beim Fahren und meiner ist absolut ruhig.
Wer später bremst, ist länger schnell.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 2 Monaten
Erstmal Hallo,
da ich neu hier bin, möchte ich mich erstmal für all die tollen Tipps bedanken, die man hier findet.
Nun möchte ich aber selbst was dazu beitragen:
Da ich gelernter Automech. bin, gehe ich den Dingen gerne auf den Grund.
Ich kämpfe seit kurzen auch mit dem Problem, dass es beim vor- u. rückwärtsfahren metallisch knackt. Lager, Gelenke, Koppelstangen, etc. sind i.O. -> Verdacht: die neuen Belege von ate.
Also, Rad runter und mal genauer gekuckt. Siehe da, der innere Belag hat ein Höhenspiel von ca. 1 - 1,1mm !! Der äußere NUR 0,2 - 0,25mm !!
Nach einer heftigen Diskussion mit einem großen Autoteile-Zubehörhandel (TR... - seeehr freundlich :-( ), bin ich zu BMW.
Leider musste ich feststellen, dass die Org.-Klötze (von TEXTAR) ebenso sind. Soll heißen, außen ca. 151,3mm, innen ca. 150,1mm.
Bei BMW hatten die noch nie Probleme damit.
Ich habe in meiner Berufszeit schon 100erte Male Bremse gemacht, aber noch nie gehabt, dass die Dinger unterschiedlich Spiel hatten.
Leider war keiner aus der Werkstatt bei BMW da. Mal sehen, ich hoffe ich schaffe es die Woche, dann geb ich Bescheid.
Ich bin mir 100% Sicher, dass das Geräusch von den Bremsen kommt. Nur WARUM, weiß ich nicht (leider sind die alten Klötze auf der Deponie).
Evtl. hat ja jemand schon die Lösung gefunden ?!?
Hab auch genau diese Probleme, aber erst seit dem ich Beläge aus dem Zubehör drauf habe. Der Effekt trat auch nicht direkt nach dem Wechsel auf sondern erst ab 20.000 km oder so...
www.spritmonitor.de/de/detailansicht/158112.html
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 4 Monaten
Hallo zusammen,
leider bin ich über dieses Problem etwas abgekommen. So wie es bisher bei mir aussieht ist es erfolgreich gelöst.
Was habe ich gemacht:
- Bremsen nochmals zerlegt und gereinigt, vor Allem die Führungen der Gleitstifte (Bremssattel nicht zerlegt).
- An Stelle von Kupferpaste habe ich "PLASTILUBE" verwendet ( ist hochtemp. beständig auf Keramik-Basis. Klebt wie der Teufel).
- Also, Bremssattel, Klötze UND Gleitstifte sowie die Führung im Sattel eingesprüht.
- Alles wieder sauber zusammengebaut und siehe da: NIX mehr !!
Nun fahre ich schon gut 5.000km so rum und war auch schon ein paar mal i.d. Waschanlage. Auch Hochdruckreiniger konnte daran nichts ändern.
Fazit: vergesst die "gute" alte Kupferpaste! PLASTILUBE verwenden !!
Sollte ihr damit ebenfalls erfolgreich sein: bitte Info.
Jau, hab auch vor gut 2 Monaten vorne neue Beläge montiert.
- (bessere) Textar Beläge statt billiger Beläge von "FTE"
- keine Kupferpaste mehr sondern irgend so ein anderes modernes Zeug.
=> kein Klacken mehr
=> kein Rubbeln mehr bei starken Bremsvorgängen.
Gruß
TR
www.spritmonitor.de/de/detailansicht/158112.html