Zitat:
Ist immer eine Frage wie man damit umgeht.
Und dies einbezogen liege ich sicher richtig!
MfG
(Zitat von: weichei65)
Nur soviel:
Beim Diesel hab ich das Problem, das er mehr leisten kann als er auf dauer verträgt. Die höchste mechanische und thermische Belastung entsteht nicht bei Nenndrehazhl, sondern im Bereich des maximalen Drehmomentes.
Der Vorteil einer Lsitugnsteigerung beim Benziner über die Drehzahl ist, das damit auch der Kühlkreislauf schneller läuft. Dennoch wird ein Diesel nicht wärmer nach dem Tuning, weil nicht die Kühlmitteltemperatur steigt, sondern die des Abgases, was Auslassventile und Turbo erhblich stärker belastet.
Dieselmotoren arbeiten immer Mit Luftüberschuß, der Motor pumpt mehr Luft durch als er eigentlich benötigt. Dies macht man aus zwei Gründen: Zum einen um das Schwarzrauchen zu reduzieren und zum anderen um die Abgastemperaturen niedriger zu halten. Einen Teil dieses Luftüberschußes verwenden Tuner weil bietet sich an. Zusammen mit einer Ladedrucksteigerung habe ich erheblich mehr Luft zur Verfügung und kann entsprechend mehr einspritzen. Damit steigt der EGT-Wert an und das mögen die AVs und vor allem der Turbo auf Dauer überhaupt nicht.
In 50% der Fälle geht Chippen gut, in 50% der Fälle nicht. Tu mir einen Gefallen: Argumentiere nicht in der Form "ich hab den Chips schon siet x km dirn und es hat nichts gemacht".
Zum einen kündigt sich ein solcher Schade nicht an - wenn du es merkst, ist es zu spät. Und zum anderen kannst du zu den 50% gehören, bei denen es gut ging. Ich für meinen Teil lebe unter anderem von den 50% der Fälle, in denen es daneben ging...
Die Aussage "heutige Motoren haben genug Reserven" ist schlicht und ergreifen Falsch. Noch nie ging konstruierte man Motoren so dicht am Limit wie heute. Worin der Unterschied zwischen z.B. des 110Ps und des 150Ps 1,9 tdi bestehen, hab ich schon mehrfach beschrieben - eiunfach mal die Suche benutzen.
Dies einbezogen liegst du - sorry - nach wie vor falsch.
P.S.: Du hast keine Ahnung mit was ich mein Geld verdiene.