Zitat:
Das ist aus meiner Sicht weniger das Problem. Es gibt sehr gute Standardwerke, die die Grundprinzipen erklären. Nur mit solche Büchern kann die Mehrzahl wenig anfangen, da, abgesehen von den fachlichen Voraussetzungen die nicht gegeben sein können, die Transferleistung nicht ebracht wird, allgemeine Erkenntnisse auf einen bestimmten Motor RICHTIG zu übertragen.
(Zitat von: Sven)
Vielleicht sollte man einmal ein solches Werk nennen - z.B. für Dieselmotoren ist das "Handbuch Dieselmotoren" als Referenzwerk zu empfehlen. Es ist mit einem Preis zwischen 150 und 200 Euro nicht gerade billig und eher für Fachpublikum geschrieben als für den Hobbytuner. Dennoch kann auch der technisch Versierte damit etwas anfangen.
Dort gehen ganze Kapitel auf die Funktionsweise der Einspritzung, der Turboaufladung, der Materialwahl und Dimensionierung von Motorkomponenten ein. Die Schmierung, die Abgasführung und Berechnung wird ebenso behandelt wie die Berechnung von Motorschwingungen und die thermische Energieverteilung.
Wenn man dieses Buch verschlungen und vor allem verstanden hat, dann versteht man einige Dinge besser und man versteht vor allen Dingen vielleicht, warum manche Personen (mich eingenommen) bei vielen Aussagen hier etwas aus dem Häuschen springen. Das interessantest Erlebnis mit diesem Buch hatte ich als ich es einem Kunden geliehen habe. Er kam vier wochen später wieder und meinte: "Zwei Sachen: Hier ist dein Buch zurück und könnt ihr mir so schnell wie möglich wieder den Chip ausbauen?". Er hat scheinbar ein ganz bestimmtes Kapitel gelesen und verstanden....;-)