Ladeluftkühler beim SK+ nachrüsten (Motoren: Umbau & Tuning Forum)
Sven
15.01.2007 | 13:04:27
Finde der Kühler sieht zu klein aus. Mehr etwas für einen 3,0l Diesel mit weitaus weniger Durchluß... wenn überhaupt für diesen Hubraum.
Der Druckverlust ist bei ausreichender Dimensionierung eigentlich gering. Den Fehler, den Du machen kannst ist zu klein zu gehen.
Folgende Grundregeln solltest Du beachten bei niedriger Aufladung:
Querschnittsfläche der Kühlkanäle im LLK (dort wo die Luft durchfließt - nicht gemeint ist die Oberfläche des LLK) sollte doppelte so groß sein (Faktor 2,0) wie die Querschnittsfläch der Rohre. Bei Deinem 50mm Rohren (die ausreichend dimensioniert sind) mit ca. 2000mm^2 Querschnittsfläche, also 4000mm^2 Kühlkanalquerschnittsfläche. Der Faktor sollte jedoch nicht kleiner 1,5 gewählt werden, da sonst der Druckverlust im LLK durch die erhöhte innere Reibung zu stark ansteigt. Grüner Bereich ist Faktor 1,5 bis 2,0.
Ebenso sollte darauf geachtet werden, daß die Tiefe des LLK nicht so groß wird, da es sonst passieren kann, daß die Luft außen herum strömt. Ein "breiter, hoher, flacher LLK" ist daher einem "weniger breiten, weniger hohem, tiefen LLK" klar vorzuziehen.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
Hallo Sven,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Ladeluftkühler beim SK+ nachrüsten"!
Gruß
@ tobi kann mir eigendlich nicht vorstellen warum du keinen platz haben solltest das geht alles locker rein hab ja meinen llk auch reinbekommen :) mit ein und auslass jeweils auf einer seite
Gruß Flo
@BmwFlo85
Hat es eigentlich einen Sinn das du von einer 62er schon vorhandenen auf ne 50er Ladeluftleitung gehen willst?? Welchen Vorteil versprichst du dir davon?
Grüße
naja hab das letzten winter von nem bekannten machen lassen mit den größeren rohren und hab dann noch nen größeren llk verbaut bin mir aber mitlerweile nicht mehr so ganz sicher ob das nicht alles bischen zu überdimensioniert ist, hab leider vor dem umbau keine leistungsmessung gemacht kann deßhalb nicht definitiv sagen ob es sich verschlechtert hat
Gruß Flo
für lediglich 0,4 bar is der doch nicht zu klein...
tobi mach mal bidde ein bild vom LLK, wo man die seite sieht.
Speed costs money....how fast can you go?!
Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Sven
15.01.2007 | 20:39:58
So wie ich das sehe, vier Reihen hin, vier Reihen zurück, geht dann sehr eng zu. Strömungsgeschwindigkeit sollte ja gering bleiben... geht weniger um die Oberfläche. Gemäß unseren Erfahrungen ein Verhältnis 1,5:1 bis 2,0:1 der Querschnittsflächen (s.o.).
Allerdings, falls die Kanäle im Kühler groß genug sind, kommt er ja auf die Querschnittsfläche. Wird halt die Kühlleistung geringer...
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
Tipp:
Also war nochmal in der Halle heut, das mit Ein- und Auslass is definitiv nix, des mit Ein- und Auslass jeweils links und rechts würd funktionieren. Also würd ichs jetzt so machen.
@ Sven: Bezog sich die Aussage "zu klein" auf die Variante Ein und Auslass auf einer Seite oder auf die Variante jeweils links und rechts nen Anschluss?
@ Hubsi: Wie meinst des, von der Seite? Von welcher Seite? Quasi das man in das Netz reingucken kann?
hm genau.. will mal den von der seite sehen.
Speed costs money....how fast can you go?!
Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Werd ich morgen mal eins knipsen.