amerikan. turbo-anbieter (Motoren: Umbau & Tuning Forum)
Sven
15.01.2007 | 14:05:20
@bmw4all
Meinte das so in etwa. Rohrdurchmesser ist nicht das Problem, sondern ich meinte den für die Energieabfuhr weniger geeigneten Standardturbokrümmer.
Fächerkrümmer wäre vorzuziehen. Daß es einen Turbofächerkrümmer, ähnlich wie aus dem Rennsport, für E36 gibt, wäre mir neu. Marke Eigenbau vielleicht denkbar, wobei die Platzverhältnisse nicht gerade für ein solches Projekt sprechen.
@morphi
Habe folgende Daten der Berechnung zugrunde gelegt (hoffe daß ich mich nicht verrechnet habe):
Gaskonstante R der Luft (bei 273K und 1,013*10^5 N/m^2 ); R = 287,1 J/(kg*K).
Faktor (berechnet nach pV=mRT) von 1,19kg/m^3 für die Umrechnung von m^3/s auf kg/s.
Luftbedarf bei 7000 U/min: 0,163 m^3/s = 0,194kg/s
bei 6000 U/min => 0,166 kg/s
bei 3000 U/min => 0,083 kg/s
usw.
Kleine Anmerkung:
Wie man auf dem Verdichterkennfeld vom Rotrex C30-94 sieht ist dieser Kompressor eigentlich für 2,5l/ 2,8l zu groß dimensioniert falls man Ladedrücke von 0,6bar nicht überschreiten möchte. Man liegt egal bei welchger Drehzahl in den Bereichen für einen ungünstigen Wirkungsgrad von um die 60% bis 75%. Der Kompressor schafft 80%... Der Kompressor ist für höheren Ladedruck gemacht.
Um die Verwirrung komplett zu machen, ist wiederum anzumerken, daß der Lader bei einer Auslegung auf 7000 U/min oder auch 6500 U/min und maximalen Ladedruck etwas zu klein ist für 2,5l Hubraum bzw. anders ausgedrückt sie Auslegung auf die Maximaldrehzahl auf ca. 6250U/min bei 2,5l und etwas unter 6000 U/min bei 2,8l erfolgen sollte...
JEdenfalls, der mögliche Laderdruck, den man bei 2,5l Hubraum, einer Motordrehzahlgrenze von 7.000 U/min und einer Laderdrehzhalgrenze von 100.000 U/min erreicht liegt bei 1,3bar.
Bei diesem Setup erreicht man den Ladedruck wie folgt:
7000 U/min 1,3bar
6500 U/min ca. 1,15bar
6000 U/min ca. 0,99bar
5500 U/min ca. 0,84bar
5000 U/min ca. 0,74bar
4500 U/min ca. 0,62bar
4000 U/min ca. 0,53bar
Der 2,8l liegt zwischen 0,1 und 0,2 bar darunter.
Würde man den Lader auf eine Motormaximaldrehzahl von 6500 U/min abstimmen müssen, würde er in bei 2,5l und 2,8l etwa 0,03 bis 0,05 bar mehr liefern und in einem besseren Wirkungsgradbereich laufen...
Bearbeitet von - sven am 15.01.2007 20:11:32
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
Hallo Sven,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "amerikan. turbo-anbieter"!
Gruß
@sven: ich kenn als gaskonstante nur die 8.314, aber da stehen 4 einheiten daher, (Pa, m³ und noch 2 andrere). hast du das einfach nur auf andere einheiten umgerechnet, oder wie kommt deine zahl zu stande?
Ist der Bauer nicht so schlau, sucht R*L ihm eine Frau!
Hmm ich hab´n aber am 2,5l dran :-(
Meiner ist nich besonders lang, aber dafür extrem dünn :-)
Zitat:
@bmw4all
Meinte das so in etwa. Rohrdurchmesser ist nicht das Problem, sondern ich meinte den für die Energieabfuhr weniger geeigneten Standardturbokrümmer.
Fächerkrümmer wäre vorzuziehen. Daß es einen Turbofächerkrümmer, ähnlich wie aus dem Rennsport, für E36 gibt, wäre mir neu. Bearbeitet von - sven am 15.01.2007 14:06:46
Bearbeitet von - sven am 15.01.2007 14:11:13
(Zitat von: Sven)
warscheinlich meint er eh einen stoßaufladungskrümmer. zu dem sagen die meisten "turbofächer"
Speed costs money....how fast can you go?!
Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Sven
15.01.2007 | 16:54:18
@hero182
Du meinst die universelle Gaskonstante (R)
(R) = 8134 J/(kmol*K). Berechnung auch möglich aber über diesen Ansatz pV=n(R)T. Hier wird u.a. Molmasse, etc. benötigt...
Habe den Weg über pV=mRT gewählt. Hier ist die individuelle Gaskonstante gefordert und liefert aus meiner Sicht auf dem schnellsten Weg, bei den bekannten Größen, das Ergebnis.
(Ging davon aus, daß es klar ist, wenn ich von "Gaskonstante der Luft" schreibe, daß nur die individuelle Gaskonstante der Luft und nicht die universelle Gaskonstante gemeint ist).
@morphi
"Ungünstiger"...
Lufbedarf für 2,5l dann bei:
7000 U/min => 0,173kg/s
6000 U/min => 0,146 kg/s
Kannst in etwa die Werte für den 2,8l bei 6000 U/min für 2,5l bei 7000 U/min übertragen.
Sind ohnehin nur Richtwerte, da die tatsächliche Luftmasse eh anders ist und von unterschiedlichen Faktoren noch abhängt.
@BMW_Pilot_austria
Mag sein. Was denkst/weißt Du denn was man beim E36 abgasseitig hinsichtlich Turbo machen kann?
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
@Bmw_Pilot_austria
ja den meine ich, deshalb hab ich "Art" Fächerkrümmer geschrieben, weil mit der Begriff Stossaufladung entfallen ist.
@Sven
Ich habe ein paar damit gesehen, die einen obenliegenden Lader haben, soweit ich das mitbekommen habe wurde diese Variante gewählt, in dem Fall das der Lader zu groß war und somit nicht mehr am Motorträger (auch der abgeänderte bzw. verlegte Motorträger) vorbei ging.
Das die meistens! Eigenbau waren stimmt.
Wie ich manchmal gesehen habe gab es schon E36 mit zwei obenliegenden Ladern. Frag mich aber bitte nicht wie die das mit dem Platz gemacht haben... Zauberei vielleicht!
Tipp:
Sven
15.01.2007 | 17:46:31
ok, danke für die Info.
@alle
Habe mich verrechnet. Die Angaben werden oben nochmal von mir in der nächsten Stunde korrigiert.
Edit: ist korrigiert
Bearbeitet von - sven am 15.01.2007 20:04:32
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
GTR
15.01.2007 | 19:04:50
Also hab mich kurz schlau gemacht im Word wide Web und im Bimmerforumen
Hab so manchen M52B28 mit Orginal Innereinen (nicht Zylinderkopfdichtung) und um die 600PS gefunden.
Wegen dem 328i mit 704 WHP denn es verblasen hat. Würde mal sagen das so jeder Motor nach einem ganzen Tag dyno so aussehen könnte. Aussderdem wollten die ja Testen wieviel PS der Orginal M52B28 Motor aushält.
Mich würde nur intressieren wo ich so eine Ansaugbrücke bekomme!!!!
Bearbeitet von - GTR am 15.01.2007 19:05:47
www.concept-tuning.com
Einer der grösten TURBO-FAN'S!!!! Bimmer's must boost!!!
Also könnt man den rotrex theoretisch auch aufm 3l M3 fahren ohne ihn zu überfordern.
Meiner ist nich besonders lang, aber dafür extrem dünn :-)
Sven
18.01.2007 | 14:18:36
Aus dem Stehgreif, ja, könnte man und überfordert ist er sicher nicht. Aber es kommt darauf an, was man machen will.
Wie schon geschrieben, ist dieser Kompressor nicht optimal für geringen Ladedruck, da er in Bereichen von einem schlechten Wirkungsgrad läuft (z.B. Ladelufttemperatur höher und z.B. mehr mechanische Energie wird "verbraucht", d.h. weniger Leistung bei gleichem Ladedruck).
Letztlich müßte man die Kurve für einen M3 3,0l oder 3,2l neu bestimmen, da zusätzlich zu dem größeren Hubraum noch die nicht unterhebliche Drehzhalerhöhung berücksichtigt werden muß (Auslegung auf wenigstens 7500 U/min, wenn nicht gar 8000 U/min)... womit wir wieder beim Thema sind.
Man muß wissen was man machen will und dann genau für sein Paket sich den passenden Lader heraussuchen. Ist halt so, da weniger manchmal mehr ist.
Alleine schon eine Drehzahlerhöhung von 6500 auf 7000 U/min ändert die eigene Kennlinie... aber ist auch egal.
Bei Deinem Lader hast Du insofern nichts falsch gemacht, da anwenderfreundlich. Du kannst an Deinem Motor Dinge ändern, ohne Dir Gedanken um kritische Zustände machen zu müssen. Du wirst so oder so in Bereichen von einem schlechten Wirkungsgrad laufen und der Lader ist bei der leichten Aufladung so oder so nicht überfordert. Weiterer Vorteil, der Lader läuft auf einer niedrigen Drehzahl was auch seiner Haltbarkeit zu gute kommt. Nachteil, es ist halt nicht optimal und Du verschenkst Energie, einerseits in Form von Krafstoffverbrauch und andererseits in Form von Leistung.
Bearbeitet von - sven am 18.01.2007 14:20:51
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!