Problemteil Regensensor (5er BMW - E60 / E61 Forum)
Guten Tag allerseits,
möchte heute von meinem Problem mit dem Regensensor meines 523i (E61) berichten b.z.w. Eure
Hilfe bei der Lösung desselben erbitten.
Schon seit dem ersten Regentag nach Kauf meines E61 (11/2005) arbeitet dieser Senser anscheinend
nach dem Lustprinzip. Konkret heißt das, daß bei (gefühlter) gleichmäßiger mittlerer Regenmenge
und gleibleibender Fahrgeschwindigkeit, der Scheibenwischer alle Möglichkeiten zwischen
Stillstand und hoher Geschwindigkeit abarbeitet, und das bei höchster Empfindlichkeits-
einstellung. Es gibt durchaus auch Phasen in denen er zu meiner vollen Zufriedenheit arbeitet.
Ich glaube aber, daß ich bisher noch keine Regenfahrt durchgeführt habe, Ohne mich über diesen
"Kobold" zu ärgern. Richtig nervend b.z.w. sicherheitsrelevant wird die Sache bei Dunkelheit und
Gegenverkehr. Auch erfölgt der Einsatz nach Regenbeginn meiner Meinung nach zu spät. Da ich ein
geduldiger Mensch bin, habe ich diesen Mangel erst "einmal" beim "freundlichen" beanstandet und
vorgeschlagen zunächst die Empfindlichkeit softwaremäßig zu erhöhen, was nach ersten Aussagen
auch durchaus wäre. Als dieses dann bei einer anderen Reparatur miterledigt werden sollte, gab
es diese Möglichkeit lt. Auskunft des Monteurs plötzlich nicht mehr. Besonders bei der
derzeitigen Wetterlage nimmt mir dieser "Bock" auch noch die letzte "FREUDE AM FAHREN"
Hat jemand ähnliche Probleme b.z.w. wer weiß Abhilfe.
Mit Dank im Voraus für massenweise Lösungsvorschläge
Viele Grüße
SeSto
Hallo bmwichtel,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Problemteil Regensensor"!
Gruß
Hallo!
Also ich hab mittlerweile meinen 3. 5er (1x E39, 2x E61) mit Regensensor und hatte noch nie ein ernsthaftes Problem mit dem Sensor. Was schon mal vorkommt: wenn der Scheibenwischer Schlieren zieht, dann springt er zu oft an. Wenn man die Funktionsweise des Sensors kennt, ist aber klar warum:
Der Regensensor sendet infrarotes Licht aus und misst, wieviel davon reflektiert wird. Schlieren reflektieren natürlich sehr gut. Meist hilft da ein Spritzer aus der Waschanlage.
Mögliche Ursache: Irgendein Aufkleber über dem Fenster des Sensors? Auch ein "durchsichtiger" kann da stören.
Falls nicht, ist das Ding vielleicht wirklich defekt. Ich würde mir mal ein Vergleichsmodell bei Regen zu einer Probefahrt geben lassen. Regen haben wir ja derzeit oft genug. Wenn der besser ist: reklamieren und zwar mit Nachdruck. Das hilft meist.
Hi,
hatte ein ähnliches Problem. Habe dann aber die Wischerblätter erneuert und dann war es weg. Wenn die Wischerblätter nicht mehr optimal sind, kommt es auch zu Schlierenbildung und diese irritiert das Teil.
Es kommt zwar immer noch mal vor, dass das System sich aushakt (Scheibenwischer laufen auf Volldampf weiter auch wenn kaum noch Tropfen fallen) dann schalte ich es aber manuell wieder aus.
Grüße
Thomas
Disskutiere nie mit einem Idioten - erst zieht er dich auf sein Niveau, dann schlägt er dich mit Erfahrung!!
Hallo, hatte das gleiche Problem in meinem
letzten Auto. Auch mit neuen Blättern hat es zu oft nicht funktioniert. Vor allem ist er nur selten von alleine angesprungen- also musste man doch wieder manuell eingreifen.
Fazit: mein jetziger hat so was nicht mehr!
Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät, ist es nchit witihcg in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das ezniige was wcthiig ist, ist daß der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid.
Hallo und Guten Morgen,
zunächst einmal "Sorry" daß ich mich jetzt erst wieder melde, aber es gibt Zeiten, da hat man keine Zeit. Mein Problem habe ich bis jetzt weder verändern noch lösen können. Weder das Auswechseln der Wischerblätter (nicht ganz billig) noch das Reinigen der Scheibe mit Spezialreiniger und auch mit Spiritus hat irgendetwas gebracht. Nach wie vor teilt mir die Automatik die freie Sicht bei Regen nach dem Zufallsprinzip zu. Sie macht was sie will, und nicht das was ich will, und das nervt. Eine "primitive" regelbare Intervallschaltung (wie z. B. bei meinen verflossenen Volvos) würde meinen Bedarf an freier Sicht sicherlich bedeutend besser decken. Meine Frau hat letztens einige Fotos während einer Regenfahrt (natürlich bei eingeschaltetem Regensensor und als Beifahrerin) geschossen, die das Dilemma deutlich darstellen. Leider war die Auflösung zu hoch, so daß ich sie hier nicht einstellen kann, aber Vielleicht kann ich meinem "freundlichen" damit das Problem verdeutlichen.
Im Übrigen Dank an alle Kommentatoren. Sollte ich demnächst irgendwie Verbesserungen erreichen, werde ich hier sofort "Laut geben".
Herzliche Grüße und einen regen- und sturmfreien Tag.
SeSto