@FRY & marueg
Zitat:
Stimmt leider nicht ( ich trau mich eigentlich gar nicht zu widersprechen ;o) ). Ein alter Schulfreund arbeitet bei Bosch in Stuttgart (Programierung der Steuergeräte) Auch bei modernen Motoren wird noch Kraftstoff zum Kühlen eingespritzt - natürlich nur bei sehr hohen Drehzahlen.
Gruß Markus
P.S. @kellenri
und unbedingt das Ergebnis hier posten - interessiert sicher noch Einige
Na dann müsste ich deinen Kollegen ja kennen ;-)
Und warum traust du dich nicht mir zu widersprechen? Durch solch ein Verhalten alles ohne zu murren hinzunehmen wäre nicht rausgekommen das mien Satz Mein Satz "Innere Kühlung durch Kraftstoff wird nur bei Flugzeugmotoren eingesetzt." in der Tat falsch ist - großes Sorry.
...kleines Aber hab ich aber noch:
Auch bei hohen Drehzahlen regiert ein Katalysator sehr empfindlich auf unverbrannten Brennstoff. Benzin zur Kühlung bei hohen Drehzahlen zu nutzen machen alle M-Modelle von BMW und das ist auch der Grund warum diese Motoren sehr allergisch auf Gasumbauten reagieren.
Der Knackpunkt ist weniger eine Veränderung der Einpspritzmenge, sondern vielmehr eine des Einspritzzeitpunktes und der Einpritzverteilung. Auch ein M fährt nicht mit überfettetem Gemisch.
Es ist korrekt das ein Motor seine höchste Leistung eigentlich mit einem Lambda von 0,92-095 erreicht - das haben aber die Umwelthüter etwas dagegen.
Bei Flugzeugen wird die Kraftstoffkühlung eingesetzt weil man keine Flüssigkeitskühlung hat, sondern die Motoren lufgekühlt sind. Vor allem am Boden und beim Start, solange als der Fahrtwind noch nicht groß genug ist, wird mit fettem Gemisch gearbeitet. Nach dem Start wird das Gemisch "geleant", also abgemagert was sich darin äußert das der Motor weniger Verbraucht und der Zylinderkopf heißer wird.
Flugzeuge haben auch keinen Kat...