Zitat:
8000k und mehr ist doch totaler Schwachsinn, sieht aus wie im Schwimmbad.
Zitat:
8000k ist mir schon zu VW like gewesen.
Zitat:
Ich denke sie werden eher rötlich wenn sie "sterben" aber egal.
Jo LED Scheinwerfer sind im kommen, kann gern mal paar Sachen von Audi zeigen wenn Interesse besteht.
Bearbeitet von - shadowline am 26.11.2006 20:28:47(Zitat von: shadowline)
Zitat:
Beim Audi R8 steht das Design der LED-Scheinwerfer nun fest:
Zum Vergleich hier Bi-Xenon-Scheinwerfer vs. LED-Scheinwerfer:
Lichtquelle bei den neuen R8-LED Scheinwerfern sind sog. LED-Arrays, Module aus LED-Clustern. Durch eine individuelle, elektronische Ansteuerung jeder LED ist eine situationsgerechte Lichtverteilung möglich.
Auf der linken Seite des Scheinwerfers erkennt man zwei verschachtelte, halbmond- bzw. schalebförmige Reflektoren. Diese dienen dem Fernlicht. Dafür sorgen zwei LED-Vierergruppen mit einer Fläche von je vier Quadratmillimeter (LED-Arrays).
Die Grundlichtverleitung erfolgt anscheinend ebenfalls durch die Freiformreflektoren.
Drei weitere LED-Arrays befinden sich in dem rechts befindlichen LED-Abbendlichtmodul hinter einer Projektionslinse. Sie liefern das Licht für die Hell-Dunkel-Grenze und die Reichweite.
An der Scheinwerferunterseite befindet sich ein LED-Band aus 24 LED für das Tagfahrlicht.
Der Blinker wird aus acht gelben LEDs gebildet, verkleidet unter einer Streuscheibe, die sich an der inneren, oberen Scheinwerferkante befindet.
Durch eine höhere Lichttemperatur (> Xenon) wird das LED-Licht noch heller und weißer empfunde als Xenon-Licht.
Technische Informationen: Audi Magazin 4/06
Zitat:
Hi zusammen, die Kits scheinen ja interessant zu sein, da alles fein Plug & Play ist. Gibts es da eigentlich noch die Unterschiede zwischen den Brennern also D2-S und D2-R oder so? Habe da irgendsowas im hinterkopf, nicht dass ich mir nen falsches Set bestelle. Habe die H1 Scheinwerfer verbaut.
Zitat:
Das kannste doch selbst machen. Ist doch nur Plug'nPlay.
Brenner statt H7 einsetzen. Kleines Loch in die Abdeckkappe bohren, Kabel nach außen führen und mit Vorschaltgerät verbinden. Das Vorschaltgerät wieder mit den SW verbinden fertig. Die Sicherungen des Abblendlichtes auf 20 Ampere erhöhen und schauen das das Gehäuse wieder sicht ist.
Ist ganz einfach, hab ich scho X-mal gemacht.(Zitat von: Pixsigner)
Zitat:
Huhu bin neu hier und hab dazu ma ne Frage.
Im grunde seh ich das auch so,ABER warum hab ich nen Kabelbaum mit Relais und so bei?
In der Anleitung steht dazu rein garnix.
An dem Kabelbaum sind Anschlüsse für die Batterie,ne Sicherung und nen Relais.
Brauch ich das Teil?
Zitat:Zitat:
Huhu bin neu hier und hab dazu ma ne Frage.
Im grunde seh ich das auch so,ABER warum hab ich nen Kabelbaum mit Relais und so bei?
In der Anleitung steht dazu rein garnix.
An dem Kabelbaum sind Anschlüsse für die Batterie,ne Sicherung und nen Relais.
Brauch ich das Teil?
Ehrlich gesagt ich habe keine Ahnung was das sein soll.
Normalerweise bestehen diese Kits aus zwei spezifischen Brennern, 2 Vorschaltgeräten und den Kabeln - that's it.
Relais, Sicherung, Batteriekabel? Solltest du nicht brauchen dürfen. Oder poste doch mal Bilder von dem kompletten Kitt.(Zitat von: Pixsigner)