bevor es Schelte gibt, ja ich habe mit der Suchfunktion gesucht :-))
Aber leider nichts definitives gefunden.
Daher meine Frage: Wie stelle ich fest, ob die Vanos defekt ist ??
Ich fahr einen E36 328 und hatte vorher auch einen 328 (bis zu einem Unfall).
Der "Alte" kam mir deutlich spritziger vor, so daß ich meine Frage hier stellen möchte.
Ich habe im Forum gelesen, daß man ab ca. 3 TRPM einen "Schub" feststellen sollte und dies bei defekter Vanos nicht.
Meiner dreht relativ linear bis über 6 TRPM wobei ich jedoch keinen merklichen Schub etc. feststellen kann. Zwischen 5 und 6 TRPM scheint's mir ein wenig träge, aber nicht wirklich kraftlos.
Hilft hier nur der Weg zu BMW um die Vanos zu checken, oder kann ich das irgendwie selber checken.
also da mein vanos durch einen ölpumpenschaden auch hops gegangen ist und noch immer ist kann ich dir dazu was sagen.
also untenrum geht er wie ein 320ger bis 3700UPM. dann lässt er wie gewohnt die sau raus bis ca 4500UPM und dann is wieder sense. erst lag die vermutung bei einem verstellten vanos da im fehlerspeicher selbiges stand. dann zu bmw gegangen und dort wollte ich das vanos neu programmieren lassen aber ging nicht und etz weiß man dass irgendwas im vanos getriebe kaputt ist. die ansteuerung funzt zwar aber die vanos macht nix sondern steht nach wie vor für den bereich zwischen 3700UPM und 4500UPM. das checken hat mich 81€ gekostet.
aber vielleicht ist auch was anderes defekt/verdreckt bei dir. lufi, kerzen,
P.S. defektes vanos merkst am sehr geringen benzinverbrauch. ich hab im schnitt 8l da man einfach nicht mehr treten kann und sich der fahrstil ob du willst oder net verändert. das wird sich aber auch wieder ändern im laufe der woche ;)
Ich bin noch mal ein wenig umhergefahren und habe den dritten Gang von ganz unten bis oben ausgefahren.
M.E. sind keine signifikanten Löcher vorhanden, aber das ist ja immer subjektiv.
Kann ich evtl. die Vanos abklemmen um einen "echten" Vergleich zwischen "geht evtl." und "geht garantiert nicht" zu ermitteln ?? (Dürfte doch eigentlich keine Beschädigung hervorrufen).
Wenn ich mich recht informiert habe, dann wird die Vanos in den Nicht "M"-Modellen vom normalen Ölkreislauf mit Druck versorgt. Kann es evtl. daher auch am Öl liegen (ich bin am Ende des Service Intervalls). Oder ist das vollkommen die falsche Baustellen ??
das geht mir zu tief ins detail und da kann und möcht ich auch keine prognose zu abgeben. aber frag mal den user "weiß-blau-fan-rude", der kann dir zu allem was hilfreiches sagen mal eben abklemmen ist aber meines wissens nicht.
am besten ist immer zuerst fehlerspeicher auslesen lassen. frage: wenn du im standgas bei normaler betriebstemperatur kurz voll aufs gas latschst(nur einmal ganz durch und glei wieder runter), verschluckt er sich dann oder geht er zackig bis glaube 2000 hoch ohne mucken? macht meiner da defektes vanos nicht. gruß