Serviceheft führen (Baureihenübergreifendes Forum)
Aus aktuellem Anlass möchte ich mal die Frage stellen, ob es wirklich notwendig ist ein Serviceheft bei BMW zu führen!
KLar, wenn das Auto neu ist oder man einen Gebrauchtwagen mit Europlus oder andere Garantien gekauft hat, ist man ja angehalten, die Inspektion bei einem vom Hersteller anerkannten Betrieb zu führen.
Wenn aber keine Garantie mehr besteht oder das Fahrzeug schon älter ist, sehe ich keine Notwendigkeit für die MEhrausgaben.
Oft bringen ja Leute noch einen 10 JAhre alter 3er noch zu BMW. DOrt kann eine große Inspektion fast den Fahrzeugwert erreichen, wenn bei der Inspektion dann gerade Bremsen komplett fällig sind. Wenn die 100 000 überschritten sind kommen ja einige SAchen.
ICh manche es grundsätztlich so, dass ich anstehende Reparaturen in einer freien Werkstatt machen lasse. Das kann auch mal ATU sein, wenn ich mich vorher überzeige, dass Markenware verbaut wird. So war es bei meinen Stoßdämpfern der Fall.
Bei den BRemklötzen vorne und hinten neu mit ATE-Klötzen habe ich 220 euro bezahlt.
Wäre bei BMW nicht machbar-aber gleiches Ergebnis. Nur das die gleichen Klötze eben das BMW Zeichen eingestanzt haben und der Meister im weissen Kittel bedient.
Die Inspektion lasse ich nach Herstellervorschrift in der freien Werkstatt machen. Kostet 79 Euro plus Material.
Ölwechsel bei ATU mit synt.Öl für 55 euro, anstatt 170 bei BMW.
Muss dazu sagen, dass ich es persönlich immer so handhabe, auf die Longlifeöle zu verzichten und den Ölwechsel grundsätzlich 1 mal im Jahr mache.
Ich hatte beim Wiederverkauf nie Probleme damit, dass ich Stempel einer freien Werkstatt hatte. Konnte alle Inspektionsarbeiten und Reparaturen auch immer mit Rechnung belegen und habe diese Belege auch dem Käufer immer überlassen.
Spezielle Reparaturen muss man natürlich bei BMW machen lassen.
Viele lassen auch alles in der freien Werkstatt machen und bringen dann das Auto zur Durchsicht zu BMW wegen des Stempels.
Was hat das für einen Wert?
WIchtig ist doch bei einem scheckheftgepflegten Fahrzeug, dass auch alles repariert wird. Wenn ich nur den Stempel im Heft habe, sehe ich als Käufer ja nicht, dass evtl. auf der BMW-Rechnung auf Reparaturen hingewiesen wurde, die fällig sind.
Erstaunlich auch immer wieder, dass selbst Leute mit Fachwissen, sich von BMW-Stempelei
im Heft blenden lassen.
Man muss einfach wirtschaften bei den Reparaturen.
Bei Reparaturen im Haushalt ist es ja auch so.
Möchte abschließend nochmals erwähnen, dass Stempel, ohne Rechnungen für mich wertlos sind.
Es wird mitunter sehr großzügig gestempelt.
HAbe auch schon selber gesehen, dass ein 3erBMW, der in der Niederlassung zum Verkauf stand und auf dem Verkaufsschild auf eben erfolgte Inspektion hingewiesen wurde, Bremsklötze hatte, die an Grenze waren. Ist ja nicht weiter gefährlich, aber der Wechsel steht bald an. Der Käufer denkt aber, dass er nichts zu erwarten hat, da ja neue Inspektion.
Also, was sagt ihr zum Thema Serviceheft??
.
Hallo Ich mag 3er,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Serviceheft führen"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
]ZD[
09.09.2006 | 13:44:28
Also wie du bereits erwähnt hast, wird auch bei den Serviceheften gemogelt, ich persönlich habe noch nicht eine Inspektion bei BMW machen lassen, vieles kann man selber machen und nen BMW-Mecha hab ich auch an der Hand, ich hab zwar dadurch kein schönes Serviceheft mit den ganzen Stempeln, aber das Geld das ich bei BMW mit den Inspektionen mehr zahle, würd ich bei einem Wiederverkauf nie im Leben wiedersehen!
Pug
09.09.2006 | 15:20:05
das abgestempelte serviceheft ist sicher kein garant, aber es kann das bild abrunden.
wenn die stempel alle bei bmw gemacht worden sind, gibt es auch eine historie die ich evtl. auch nochmal bei BMW einsehen kann.
oftmals ist bmw auch garnicht so teuer, bzw. die anderen greifen einem auch ganz schön in die tasche.
dabei sollte man dann aber auch nicht äpfel mit birnen vergleichen.
ich habe bei BMW auch einen flyer gesehen wo der ölwechsel 49€ kostet und keine 170€!
eine inspektion kostet 239€ inkl. zündkerzen, ölfilter, luftfilter, motoröl, hinterachsöl, diverse dichtungen und montage.
bei dir kostete die inspektion 79€ und was hat das material dann noch gekostet?
gerade ATU ist bei sowas augenscheinlich immer sehr günstig und dann ist dies und das und hier auch noch was zu ersetzen. die holen sich ihr geld dann auch schon.
Nu mal los....
All meine Autos, die ich bisher hatte (3 an der Zahl) noch nie in ihrem bisherigen Autoleben eine BMW-Werkstatt oder andere markenbezogene Werkstatt von innen gesehen, und so wird das auch bleiben.
Hab 'nen Verwandten der seit über 15 Jahren bei 'ner BMW-Werkstatt arbeitet, erst Mechaniker, mittlerweile Meister, und der hat nebenbei noch 'ne eigene Werkstatt. Dementsprechend macht der alles an meinem Auto also Wartungen und Reparaturen. Da es ein Verwandter ist kann ich behaupten dass meine Autos besser behandelt werden als bei BMW direkt, zumindest tritt mein Verwandter den Wagen nicht kalt bis zum Drehzahlbegrenzer und all so Scherzchen.
Da ich nur Material bezahlen muss, hab ich somit auch keine Rechnungen über irgendwelche Wartungen/Reparaturen. Ich bewahre jedoch alle ausgewechselten Teile immer auf (außer Bremsscheiben und -klötze)! Die einzigen Rechnungen die ich habe, sind die Kosten über das Material vom Großhändler, über den ich alles beziehe.
Mein nächstes Auto soll ein etwas neueres Fahrzeug werden, also irgendwas im 1x.xxx EUR Bereich hab ich mir gedacht, und da werd ich mich keinesfalls von Scheckheften blenden lassen. Werd das Fahrzeug zu meinem Verwandten fahren das der sich alles anschaut, und anschliessend noch zum TÜV zu meinem Schwager, der dort Prüfstellenleiter ist und auch nochmal alles gründlichst untersuchen kann.
Somit dürfte im Normalfall fast nix schiefgehen. Außerplanmäßige Reparaturen gibt's ja immer wieder, kann ja bei 'nem Neuwagen genau so passieren wie bei 'nem 15 Jahre alten.
Ganz allgemein nur: Man kann die Inspektionen machen wo man will, gabs erst nen EU Urteil dass dies keinen Einfluss auf die Garantien haben darf. Ob der Hersteller den anderen Betrieb anerkannt ist dabei egal, muss nur ein eingetragener Kfz-Betrieb/Meisterwerkstatt sein.
Autos werden hinten angetrieben...alles andere sind Kutschen!