@sanituning
glaub mir einfach, daß die MS41.0 bestens adaptionsfähig ist und die Grenzen bei weitem nicht ausgeschöpft sind, auf jeden Fall nicht bei dem was Du machst... wir haben das alles hinter uns, insofern sind das praktische Erfahrung (Leistungsdiagramme vorhanden)... selbst mit meinen 3,0l, Schrick-Nockenwellen, M50-Brücke, optimierter Auspuffanlage, etc. kein Problem mit der MS41.0 und Standardchip ;-)
Nochmal zur Kopfbearbeitung. Glaube wir reden aneinander vorbei... Es geht doch um M50/M52... Kopfbeabeitung bei meinem alten V8 hat auch 4PS gebracht, nur was sollen diese Vergleiche zu anderen Motoren?
Es ist so wie Du es gesagt hast, daß der M50-äufwärts-Zylinderkopf sehr gut ist... und ich sage Dir, es gibt ca. 1PS, +-, je nachdem wie gut derjenige sein Handwerk versteht, der den Kopf bearbeitet (vielleicht gibts mehr, wenn man größere Ventile einbaut, das habe ich jedoch nicht gemacht). Auf jeden Fall der Unterschied ist durch eine Kopfbearbeitung so gering, daß der Meßfehler am Prüfstand größer ist.
Aber wie gesagt, man lernt nie aus und vielleicht ist Dein Kopf ja so speziell und so gut bearbeitet, daß es mehr bringt. Lassen wir uns überraschen.
Zitat:
ist ja auch keine wissenschaft.nur moechte ich schon das der kopfbearbeitung dem krümmer etc. ein wenig rechnung getragen wird deshalb auch zusaetzlich die nockenwellen weil sich dann die individuelle abstimmung erst richtig lohnt.
Das ist gut und auch richtig. Das einzigste was ich gesagt habe und dazu stehe ich nach wie vor, daß die Erwartungshaltung zu groß ist.
In Deinem Fall ist eine Individualabstimmung vom Preisleistungsverhältnis noch OK, da Du eh schon Geld für einen Chip ausgibst und wenn dann nochmal ein Paar Euros drauf kommen macht das den Bock auch nicht mehr fett.
Schreibe das nur, weil es immer um die Diskussionen geht, daß man Individualchips braucht damit es Leistung gibt... und das ist so nicht richtig...
Bin auf jeden Fall interessiert an dem was Du machst und würde mich sehr freuen, wenn Du weiter berichtest.
Zitat:
@ sven
in wie weit die serienmaessige motorelektronik mit allen dazugehoerigen messensoren bei ner kopfbearbeitung zurecht kommt lassen wir mal dahin gestellt.irgendwo sidn auch da grenezn gesetzt.ob man diese grenzen erreichen kann ist nen anderes thema.
fakt ist das die m50 und m52 koepfe in der serie schon sehr gut sind und man da nichts gigantisches holen kann.
bei meinem rs 2000 damals hat die bearbeitung des serienmaesssig sehr schlechten kopfes alleine 10 ps abgeworfen.
die kanaele wurden strömungsgünstig optimiert genau wie ventile ventilsitze etc.kanaele vom durchmesser her auf dichtungsmass angepasst etc. das altbewaehret standartprogramm halt was man so macht.verdichtung wurde im prinzip nicht erhöht udn wenn nur minimalst.wurde halt 1 zehntel geplant damit der alukopf wieder gerade ist(verzieht sich immer minimal auch ohne temperaturschaden) udn halt noch nen zehntel mehr.
kann also im prinzip fast noch 2 mal nachplanen ohne ne dickere kopfdichtung fahren zu müssen.der motor sollte halt nicht ausgereizt werden sondern halt lange halten.
der alpina faceher bringt eh kaum ps zugewinn was mir aber relativ egal ist da drehmoment interessanter ist als ps.der faecher ist eh mehr auf drehmoment als auf ps leistungen ausgerichtet.
ich haette jetzt die option einen guten standart chip zu verbauen und würde damit auf ca. 210ps + x kommen was mir von diversen namhaften tunern auf jedne fall zugesichert wurde.
ist ja auch keine wissenschaft.nur moechte ich schon das der kopfbearbeitung dem krümmer etc. ein wenig rechnung getragen wird deshalb auch zusaetzlich die nockenwellen weil sich dann die individuelle abstimmung erst richtig lohnt.
wie gesagt,ich begebe mich da in sachkundige haende von jemandem der an echten rennautos wesentlich aufwändigere arbeit leistet als bei meinem bischen rausgeputzten serienmotor.
zitat:
Ein Rat, wenn Du den Individualchip machen läßt, epmfehle ich gleich die Begrenzung auf 7000 U/min zu setzen, selbst wenn sich der ein oder andere TUner dagegen wehrt... Mit den Schrick-Wellen, M50-Brücke und Fächerkrümmeranlage hatte der Bekannte seine maximale Leistung bei 6550 U/min die bis 7000 u/min kaum abfiel.
Bei mir war es wegen dem Auspuff (Paket Compact) anders... lag niederiger...
das kann ich im prinzip so jetzt schon bestaetigen.man sieht genau an meinem leistungsdiagramm das bei 6000 ordentlich leistung anliegt die bis 6500 nicht abfaellt.man merkt es auch beim fahren das er nicht schlapper wird.die herrlichkeit wird aber bei mir bei 6500 durch den drehzahlbegrenzer beendet obwohl da noch potential ist.
begrenzung bei 7000 war eh angepeilt,passt dann wenigstens zu meinem m3 drehzahlmesser wo bei 7000 der rote bereich anfaengt :-)
wenn das ganze über die bühne gegangen ist udn ich effektive werte von dem high tec prüfstand habe werde ich diese auch bekannt geben wenns jemanden interessiert.
momentan bin ich noch in verhandlungen wegen der schrick wellen udn erwarte noch einige angebote.
vermutlich wirds doch in der wintersaison erst über die bühne gehen mt den nocken und der abstimmung.wollte e seigentlich noch zum ende des naechsten montas realisiert haben.
schaun wir mal.
so schlecht kanns nicht werden,der e30 hat eh alleien schon gut 200kg gewichtsvorteil gegenüber dem e36 mit gelichem udn unbearbeiteten motor.
mir gehts nicht darum ob ich 230 oder 240 fahre.es geht darum das er schnell auf höchstgeschwindigkeit kommt.
gruss sascha
(Zitat von: sanituning)