120.000km 530d, 5000 km 530i: Erfahrungsbericht (5er BMW - E39 Forum)
Hallo,
ich möchte Euch mal meine Erfahrungen nach 120.000 km mit dem 530d und ca. 5000 km mit dem 530i schildern.
E 39 530d, Handschaltung, 193 PS
Leistung:Absolut ausreichend, wenn da nicht die Anfahrschwäche wäre. Der erste Gang dient wirklich nur zum Anfahren, im zweiten tut sich auch noch nicht so viel, im dritten Gang kommt dann aber ab ca. 2000 Umdrehungen der Hammer. Ab hier zieht die Karre saumäßig weg.
Verbrauch: 6 – 6,5 l (laut BMW 7,1 l) Mein Profil: täglich 40 km Land-/Bundesstraße, 80 km Autobahn (dort 120-140 km/h, Tempolimit!), 30 km Großstadtverkehr. Muss noch dazu sagen, dass ich kein Heizertyp bin, aber dennoch Leistung abfordere, wenn’s sein muss. Über 3000 Umdrehungen bin ich außer bei schnelleren Autobahnfahrten selten gekommen. Die Beschleunigung zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen reicht absolut und der Verbrauch hat’s mir gedankt.
Mängel/Reparaturen:bis knapp 190.000 km nur Verschleißteile, keine Kupplung, keine Stoß-dämpfer. Dann innerhalb einer Woche: ein Injektor im A…. und dann noch der Turbolader. Hat über 2000.-€ gekostet. Weil sich zwischenzeitlich meine Fahrleistung deutlich reduziert hatte und mir die Sache mit den Injektoren nicht mehr geheuer war (man hat ja 6 Stück davon, weiß Gott wann sich die anderen verabschieden, auch wenn ein Test beim Freundlichen positiv verlaufen ist), habe ich mir einen 530i geholt. Der 525i war mir im Vergleich zum 530d zu schlapp und verschlechtern wollte ich mich auch nicht.
Fazit: tolles Auto, welches ich prinzipiell nur weiterempfehlen kann. Turbolader und Injektoren sollen bei den Common-Rail-Diesel von BMW allerdings nicht ganz so zuverlässig sein.
E 39 530i, Handschaltung, 231 PS
Nach 18 Jahren Diesel wieder ein Benziner! Nach der ersten Fahrt Begeisterung und kurze Ernüchterung.
Leistung:im Gegensatz zum 530d geht der 530i gleich im ersten Gang richtig zur Sache. Nach meiner Meinung holt sich der Benziner hier die Hundertstel von 0-100 km/h (530d 7,8 sec, 530i 7,1 sec).
Beim typischen Überhol-Sprint von 80 auf 120 km/h im vierten Gang war ich erst etwas enttäuscht.18 Jahre Diesel-Fahren prägen und irgendwie fehlt einem erst mal der Turbo-Bums. Hier nimmt der Diesel laut Prospektangaben dem Benziner fast eine halbe Sekunde ab (530d 6,9 sec, 530i 7,3 sec), was auch spürbar ist. Allerdings hinkt der Vergleich, weil man in diesem Bereich beim Benziner eher im dritten Gang fährt. Als alter Diesel-Fahrer muss man sich hier immer wieder dran erinnern, dass beim Benziner das Drehzahlband deutlich weiter geht. Überrascht hat mich, dass der 530i auch bei sehr niedrigen Drehzahlen knapp über 1000 Umdrehungen schon ganz willig Gas annimmt.
Verbrauch: 8 – 8,5 l Super (laut BMW 9,5 Super Plus), Fahrprofil wie beim 530d.
Im Alltagsbetrieb bin ich wie beim Diesel meist zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen unterwegs. Auch hier reicht die Leistung locker.
Mängel/Reparaturen: bislang keine
Fazit:G***e Kiste. Rein fahrtechnisch würde ich dem 530i den Vorzug geben.
Dass der Benziner ein paar Hundertstel schneller auf hundert ist und anders wie der Diesel die prestigeträchtigen 250 km/h erreicht, spielt für mich keine Rolle, auch wenn sich viele dran aufg..
Beim 530i gefällt mir die gleichmäßiger verteilte Kraftentfaltung einfach besser.
Aus rein wirtschaftlicher Betrachtung wäre in meinem Fall der Diesel ab 15.000 km/Jahr günstiger. Bei Steuer und Versicherung spare ich jetzt 550 €, tanke aber dafür halt auch teureren Sprit.
Hatte von Euch auch schon jemand das Glück, beide Modelle länger zu testen?
Wer ist Euer Favorit?
Hallo Rittmeister,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "120.000km 530d, 5000 km 530i: Erfahrungsbericht"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Tipp:
Ich bin mit meinem 530i in fünf Jahren 208.000km gefahren und kann daher Deine Begeisterung gut verstehen. Seit 12.2005 fahre ich primär den E60 530d mit 231 PS und 500NM. Dies ist mein erster Diesel und auch mein erster Automatik. Grund für den Diesel waren ca. 100,- weniger Leasingrate (i.w. wegen des besseren Restwerts) und 50,- bis 100,- EUR weniger Spritkosten im Monat. Obwohl der Wagen gigantisch ist, trauere ich gelgentlich dem E60 530i nach. Irgendwie bleibt ein Diesel halt doch immer ein Vernunftauto.
Wenn ich gelgentlich im alten 530i sitze, freue ich mich jedesmal über den Sound und das tolle Drehzahlband.
1998-2000 E39 528i (135.000 km)
2000-heute E39 530i (248.000 km)
2005-2008 E60 530d (109.000 km)
2008-2011 E60 530d (109.000km)
2009-heute Z4 35i
2011-heute F10 (900km)
Habt Ihr mal an eine Autogasumrüstung gedacht? Dann habt Ihr Kosten wie nen Diesel und Fahrspass wie nen Benziner! <sprech aus Erfahrung>
Autogas, das hat was!! ;-)
Zitat:
Habt Ihr mal an eine Autogasumrüstung gedacht? Dann habt Ihr Kosten wie nen Diesel und Fahrspass wie nen Benziner! <sprech aus Erfahrung>
(Zitat von: 5e39 touring)
Würde für mich nie in Frage kommen, es sei denn er kommt so aus dem Werk.
Ich bestelle mir meine Fahrzeuge immer so wie ich sie gerne habe und habe noch keines davon nachträglich verändert.
1998-2000 E39 528i (135.000 km)
2000-heute E39 530i (248.000 km)
2005-2008 E60 530d (109.000 km)
2008-2011 E60 530d (109.000km)
2009-heute Z4 35i
2011-heute F10 (900km)
Sorry, aber da schließ ich mich dem 5erFahrer Wort für Wort an.
servus. also ich habe meinen 530i touring auch auf lpg-gas umgebaut, umrüstungskosten 2850€. aber dafür zahle ich jetzt pro liter 65cent, leistungsverlusst spüre ich überhaupt nicht und kofferraumverlusst auch keins (der tank wurde in der radmulde verbaut, netto passen da 60liter rein) mfg baklan
(OO=00=OO)
ich habe jetzt seit einem Jahr meinen 1. BMW, einen 530i Touring (Automatik) aus 2001. Da ich recht viel fahre, habe ich seit fast 10 Jahren fast nur Diesel gefahren. Das Drehmoment gerade bei 6-Zylindern ist schon enorm und bietet gerade bei Überholvorgängen viel Reserven und das alles bei niedrigen Verbräuchen.
Der 530i hat allerdings reichlich Kraft, so daß das Auto ebenfalls genügend Reserven hat. Im Vergleich zum Diesel ist der Verbrauch natürlich deutlich höher, bei mir liegt der Schnitt bei verhaltener Fahrweise zwischen 10 und 10,5 Liter Super. Für ein Auto mit dieser Leistung und Größe eigentlich nicht zuviel. Mit einem Diesel würde ich aber wahrscheinlich etwas zügiger fahren. Der Fahrkomfort ist wirklich überzeugend. Lediglich durch die Automatik spricht der Motor etwas verzögert an, aber damit kann ich leben.
Deshalb habe ich mich nach langem Überlegen dazu entschlossen eine Autogasanlage einbauen zu lassen. Mal sehen wie sich das auswirkt.