M3 Gasanlage (3er BMW - E36 Forum)
Hallo zusammen,
das ist ja eine recht heiße und hitzige Diskussion zum Thema LPG und M3.
Ich habe mich auch mit dem Gedanken beschäftigt, einen M3 auf LPG umzurüsten.
Hintergrund ist, dass ich bereits seit Monaten einen 318is Cabrio fahre, das auf Autogas umgebaut wurde und ich bis heute einfach nur zufrieden bin.
Der Wagen ist sehr drehfreudig und auch bei Vollast >6500U/Min läuft die Anlage einwandfrei.
Zu den Ventilen habe ich BMW angeschrieben. Die teilten mir damals schrfitlich mit, dass alle Ventile ab Bj 1993?(genaues Datum müsste ich nochmal raussuchen) mit gepanzerten Ventilsitzen ausgestattet sind.
Aus diesem Grunde benötige ich normalerweise auch keine extra Flashlupeschmierung. Sicherheitshalber kann man das aber machen.
Der Wagen hat einen Mehrverbrauch von ca. 10-15% und einen Leistungsverlust von ca. 10km/h bei der Endgeschwindigkeit. Wobei das noch relativ ist, da ich die höchste Endgeschwindigkeit mit den Sommerreifen 225/45 nie erreichen kann.
Im Durchzug und von der Spritzigkeit her, zieht der Wagen besser als mit Benzin.
Ansonsten ist von aussen nichts zu sehen, lediglich die Injektoren sind ein wenig zu hören.
Mein Tank ist mit 21,-€ voll und es macht bei dem Wetter einfach nur Spass offen zu fahren. Auch der Umnwelt zuliebe.
Viel Spass weiterhin beim Fechten.
Gruß aus Hilden
:-) Endlich, Freude am Fahren. :-)
Hallo Predator,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "M3 Gasanlage"!
Gruß
Tipp:
Ich sage am besten nichts mehr dazu, wurde erst letzte oder vorletzte Woche diskutiert.
Hat in einem riessen Streit geendet, da man als m3 Fahrer anscheinend eine ökösau sein soll-laut vielen Gasgegnern hier.
Leider haben einige nicht begriffen um was es bei einer Gasumrüstung geht.
Finde es auf jeden Fall sehr fortschritlich und kreativ wenn es noch m3 Fahrer gibt, welche sich auch diesbezüglich gedanken machen.
Also warum nicht Gastanks beim M3 verbauen.
Grüsse
Hier wird ja viel Spekuliert ... Ich werf jetzt auch mal was in die Runde, allerdings keine Spekulationen sondern eigene Erfahrungen.
Fahre seid ca. 25000KM mit einer direkteinspritzenden Flüssiggasanlage der Firma ICOM in meinem 328i Coupe. Am Anfang war das ganze ein schöner Krampf, den die Anlage hatte so manches Problem, jetzt wo sie läuft bin ich sehr zufrieden.
Die Leistung auf Gas mit der Anlage (bitte jetzt nicht mit einer Vergaseranlage wie PRINS, etc. vergleichen!) ist höher als mit Benzin als Treibstoff, es wurde leicht am Druck der Anlage und an den Eispritzdüsen "getunt". Der Motor dreht schneller hoch, dafür gibts spürbar weniger Motorbremse die man beim Abbremsen nutzen kann.
Verbrauch ist bei mir immer 12 - 12,5 Liter. Vorteil der Direkteinspritzenden Anlage ist auch das diese die Ventile mehr kühlt als Benzin.
Zum Thema M3 mit LPG: Meines Wissens nach war es nicht möglich den M3 umzurüsten wegen der Einzeldrosselanlage. Kann sein das man hier schon weiter ist.
Das ein M3 zu weiche Ventile für Autogas hat bezweifle ich stark, mein Vater hat über 100 Fahrzeuge umgerüstet, es sind nur bei einem ein Ventil durchgegangen (ROVER). Wir hatten ziemlich viel an BMW's, keiner hat ein Problem gemacht.
<html><img src="http://www.e36-klassik.de/img/pics/banner_sm.gif"></html>
Irgendwie verstehe ich die Argumentation Einiger hier auch nicht. Daß man unter Umständen technische Bedenken hat, kann ich ja zum Teil noch nachvollziehen (wobei die auch unbegründet sind), alles andere ist in meinen Augen jedenfalls nur Unsinn. Es sind doch gerade die Fahrzeuge mit hohem Spritverbrauch, die umgerüstet werden.
Um mal zum eigentlichen Thema zurückzukommen:
Hier hat jemand seinen M3 auf Gas umgerüstet.
bruce
03.04.2007 | 11:31:14
Interessante Diskussion zum Thema Gas hier.
Ich fahre meinen 328 coupe auch seit geraumer Zeit mit Autogas und kann nur sagen, ich würde das jederzeit wieder machen. Vergleichsweise günstig kann man nur mit Dieseln fahren und die dieselfahrer mögen mir verzeihen, ich liebe einfach den BMW 6 Zylinder Sound.
Was die meisten zumn Thema LPG vergessen, ist das das nichts mit Öko Kraftstoff zu tun hat. Das LPG ist dem Benzin sehr ähnlich. Soweit mir bekannt ist, handelt es sich um die leichteste Fraktion von Erdöl und bleibt bei der Raffinade von Benzin übrig. Das Schdstoffverhalten verbessert sich nur geringfügig. Aber im Gegensatz zu dem was die meisten denken handelt es sich nicht um einen Billig-Kraftstoff. Im Gegenteil, LPG ist ein hochreiner Kraftstoff mit einer Oktanzahl die noch über V-Power liegt. Im LPG ist außerdem kein Schwefel und kein Ruß und auch sonst nichts was dem Motor bzw. dem Öl schadet. Billiger als Benzin ist es eigentlich auch nicht. Wenn man überlegt das LPG auch unbesteuert noch über 60 cent kostet, fällt auf, daß es teuerer als Benzin ist. Der Kostenvorteil entsteht nur durch die fehlende Besteuerung. Das einzige was bleibt ist wohl eine höhere Verbrennungstemperatur = Gefahr für die Ventile. Aber bisher (30tkm) keine Probleme. Motor läuft prima und dreht auch voll aus.
@ bruce:
Unbesteuert ist Autogas aber nicht, darauf werden auch etwa 9ct. je Liter Mineralölsteuer erhoben.
Hi, weiss nicht mehr genau, welches es war aber hat man durch Autogas nicht etwa 12% Leistungsverlust? oder war es Erdgas? Der Umbau müsste möglich sein, und wenn du diese nicht in polen oder tschechien für 800Euro machen lässt, brauchst du dir auch wenig Gedanken um nen Motorschaden zu machen. Und zur Versteuerung sei gesagt, dass die Steuer bis 2020 festgelegt ist und nicht erhöht wird.
(aber wahrscheinlich eher doch ;-) )
Ich bin so Klug! K-L-U-K
@ sandro320i:
Ob es zu Leistungsverlust kommt, hängt von der Gasart und der Art der verbauten Anlage ab. Bei Erdgas gibt es wohl generell einen Leistungsverlust, dazu kann ich aber nichts genaues sagen, beim Autogas/Flüssiggas kommt es auf die Art der Anlage an. Bei den alten Venturi-Anlagen, die hauptsächlich bei Vergasermotoren eingebaut wurden/werden, kommt es zu merklichem Leistungsverlust, bei vollsequentiellen Verdampferanlagen und flüssigeinspritzenden Anlagen ist dies aber, wenn überhaupt kaum der Fall. Laut Handbuch meiner Anlage kann ein Leistungsverlust von bis zu 3% eintreten, das sollte wohl für jeden zu verkraften sein, ansonsten kann man ja auch jederzeit auf Benzin umschalten.
Bearbeitet von - daniel.krueger am 03.04.2007 15:06:08
Autogas ist bis 2018 so geringfügig besteuert und Leistungsverlust spüre ich keinen.