Hubraumerweiterung 2,5 M50tü auf 3,2L oder 3,0 (Motoren: Umbau & Tuning Forum)
Hi, hab ein paar Fragen zu der Hubraumerweiterung von einem 2,5 L M50 tü Motor auf 3,2 liter mit serienteilen wie 330i Kurbelwelle etc...
Variante 1 auf 3.2l (entspricht der M3 3.2l US-Ausführung):
Kurbelwelle vom M54B30 (z.B. 330i) 89,6 mm Hub
Pleuel US-M3 3.0/3.2
Kolben vom US-M3 3.0/3.2
Block muss auf 86,4mm aufgebohrt werden.
ZK-Dichtung ist natürlich vom US-M3 3.0/3.2 zu verwenden (11 12 1 405 106)
Verdichtung 10,5:1 wie US M3 3.2
Kurbelgehäuse ggf. nacharbeiten (Anstoßgefahr)
1. Was ist moderater für den M50 Motor auf 3,2 liter oder 3,0 liter erweitern
2. Da der Motor ja gehärtete Zylinderlaufbuchsen hat macht es dem nichts wenn man die Brennräume um 2,6mm erweitert?
3. Zu den Pleul stimmt die Länge? Ich dachte die müssten gleichlang sein da er genausoviel Hub hat. bzw sind dann wohl auch die Kolben anders um so die unterschiedliche Länge zu kompensieren.:
US-M3 3.0/3.2 135mm
M50B25 135mm
M50B25TÜ 140mm
FAZIT kann ich statt den US M3 Pleul auch die M50B25 ohne TÜ Pleul nehmen?
4. Wie würde es sich auf den Motor auswirken wenn man nach dem Umbau keine Steuergerätabstimmung vornimmt. Ist es schädlich (Abmagern im oberen Drehzahlbereich) oder hat er nur nicht so viel Leistung. Die Frage stell ich deshalb da ich den Motor eigentlich vor der Abstimmung auf dem Leistungsprüfstand einfahren möchte.
Alternative zu 3,2 die 3,0:
Variante 2 auf 3.0l:
Kurbelwelle vom M54B30 (z.B. 330i) 89,6 mm Hub
Pleuel 135mm
Kolben vom M54B30
Kurbelgehäuse ggf. nacharbeiten (Anstoßgefahr)
Ich denke diese ist um weiten günstiger als die 3,2.
Aber gibt es haltbarkeitsunterschiede zwischen dieser Variante und den Varianten mit US M3 komponenten...
Ich weis es sind viele Fragen aber vielleicht könnt ihr mir mit eurem KnowHow bzw Erfahrungen bisschen weiterhelfen.
Wie ich gesehen habe sind auch ein paar Leute mit Hubraumerweiterung da.
Ich poste dieses extra ins Forum und wende mich nicht an die leute direkt da ich denke das vielleicht mehrere Leute interesse an diesem Umbau haben bzw später mal per Suche diese Informationen abgerufen werden können.
____________________________
Leistung ist nicht wichtig. Aber wenn man sie hat schadet es nicht! :)
Hallo bmw4all,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Hubraumerweiterung 2,5 M50tü auf 3,2L oder 3,0"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Sven
18.04.2006 | 22:37:11
Zu Variante 1:
Meines Wissens hat der US M3 3,0 eine Bohrung von 86mm. Nur der US 3,2 hat 86,4mm, also dementsprechend berücksichtigen wenn man das Kurbelwellengehäuse vom M50TÜ aufbohren läßt.
US M3 3,0 hat auch nicht die Kurbelwelle vom M54B30 bzw. S52B32. Hat eine eigene. Insofern wäre ich vorsichtig für den 3,0l-Umbau die vom M54B30/ S52B32 zu nehmen, da ich nicht weiß wie die Hubzapfen vom Gewicht her ausgelegt sind (Pleuel sind nämlich auch anders). Nachher entwickelt sich ein etwas eigenwilliges :-))) Schwingverhalten der Kurbelwelle...
Zu den Fragen:
1. Moderater ist 3,0l... ist klar... Belastung ist ja auch eine andere... alleine die höhere mittlere Kolbengeschwindigkeit beim 3,2l durch den größeren Hub sorgt für mehr Verschleiß... aber BMW zeigt ja daß es geht ;-)
2. Das kann niemand vorher sagen. Du kannst Pech haben und Du hast im Bereich der 2,6mm Lunker, Mikrorisse, Einschlüsse oder andere Fehler, die bereits beim Geießvorgang entstanden sind... aber normalerweise klappt das.
3. Hebel der Kurbelwelle sind auch unterschiedlich, sprich das komplette System ist aufeinander abgestimmt, so daß unterschiedliche Pleuellängen möglich sind. Aber auch über die Kolben kann dies kompensiert werden, das ist richtig.
Verwendung der Pleuel vom M50B25? Kann ich nicht beantworten, würde aber davon abraten, da das Gewicht anders sein könnte (Problem der Schwingeigenschaften).
4. Beim M52B28 wäre es kein Problem da die MS 41.1 ausreichend regelt und das ganze Gemischaufbereitungssystem gleich dem des S52B32 ist.
Wie es bei der Bosch Motronic 3.1 aussieht weiß ich nicht. Theoretisch regelt sie auch, aber es ist fraglich ob bei dem so großen Hubraumunterschied die physikalischen Grenzen der Sensoren überschritten werden. M50B25TÜ hat "kleinere" Einspritzdüsen, einen anderen Luftmengenmesser (der mit so großen Luftmassen ggf. nichts mehr anfangen kann --> Notlauf). Dann stellt sich mir die Frage, mit welchen Nockenwellen Du fahren möchtest, wie gut die Klopfregelung arbeitet, etc.
Denke Dir bleibt nichts anderes übrig, als Dir ne Breitbandlambdasonde vor den Kat zu schweißen und zu messen... wobei ich für den Betriebsbereich der Lambdaregelung geringe Probleme sehe...
Variante 2 ist OK und vergleichsweise billig.
Im direkten Vergleich von M54B30 und S50B30US, schneidet natürlich aus technischer Sicht die US-Variante besser ab, da einen geringern Hub --> geringere mittlere Kolbengeschwindigkeit, dadruch geringere Reibung, damit weniger Verluste, mehr Leistung und bessere Haltbarkeit von Kolbenringen, Bohrung und ggf. Lager. Langhuber haben bringen auch weniger Leistung im oberen Drehzahlbereich im Vergleich zu Kurzhubern.
Nachteilig hingegen von der US-Variante könnte die größere Bohrung sein.
____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
Bearbeitet von - sven am 18.04.2006 22:39:24
Hab Variante 1 bei mir machen lassen, zusätzlich noch SChrick-Nocken verbauen lassen... ganz wichtig war die Abstimmung wurde mir gesagt, da ich aber eine absolute Niete bin in solchen Sachen kann ich nicht sagen ob sich's irgendwie negativ auswirken könnte...
Umbau wurde bei 'nem KM-Stand von etwa 120.000 km gemacht im September 2004; April 2006 KM-Stand ist ca. 186.000 und alles im grünen Bereich... Lt. Prüfstand 273 PS, 'n 3 Liter M 3 hat das Nachsehen in Sachen Beschleunigung.
____________________________
www.bh-remix.com
Hi, Danke für eure Hilfe.
@Sven
Also ich habe mich jetzt für die Variante auf 3 Liter entschieden mit der Kurbelwelle vom M54B30 und den Kolben vom B30 , nur das ich die Kolben aus USA von JE bestellen werde also Schmiedekolben (preislich kaum unterschied).
Aber zu deinem Einwand Sven, das die Bosch 3.1 es nicht schafft... ich dachte ich habe die MS41 da ich ja den M50B25TÜ habe also somit die Siemens Komponenten habe.
sollte es mit der problemloser gehen? Einspritzdüsen dürften kein Problem sein, davon habe ich noch einen Satz größere.
Von den PS ists mir relativ egal. Meine Gründe für den Umbau sind eigentlich nur etwas mehr Leistung und Drehmoment den Sound von 3l Hubraum und einen Motor mit so ziemlich 0km also eine Art Revision.
Wichtig wäre es mit nur zu wissen ob es gefährlich ist den Motor nach dem Umbau auf 3liter erst ca. 2000km einzufahren bevor ich ihn auf dem Leistungsprüfstand abstimmen lasse...
Für Anregungen, Tipps oder Vorschläge bin ich immer offen...
Danke im Vorraus.
____________________________
Leistung ist nicht wichtig. Aber wenn man sie hat schadet es nicht! :)
hallo,
wo wir gerade dabei sind. welche firmen machen speziell so eine hubraumerweiterung??
wie teuer wäre z.B. die variante1 auf 3,2l???
____________________________
Hallöchen, hab den 3.0 Umbau ebenfalls in Planung, auch mit Teilen aus dem M54B30.
Ich sehe allerdings keinen Sinn darin, Pleuel aus den USA zu bestellen, die benötigte Pleuellänge sind 135mm und die gabs vom Werk aus schon in einigen Motoren.
Ich sehe viel mehr das Problem, die Teile zu beschaffen da ich keine Neuteile verwenden will. Die Pleuel sind kein Thema, wohl aber KW und Kolben, da dieser Motor selten auf dem Schrott und noch seltener gebraucht in Teilen zu haben ist.
Des weiteren ist meine Entscheidung zu diesem Umbau etwas am wackeln, ausser der "Hardware" kommen da noch einige Arbeiten und vor allem Kosten auf mich zu und ich würde das Auto gerne irgendwann nochmal fahren. Ich hab nicht die Kohle alles auf einmal zu machen, und bis ich damit fertig bin ist locker Sommer 07 und wer weiss was der Sprit dann kostet.....
Mfg
____________________________
@Wilhelmidelta
Hi,
also es schaut so aus. ich werde die Kurbelwelle original kaufen also bei BMW, die kostet dort im Austausch 700€ + 45€ falls man die alte nicht dabei hat also Pfand. Hauptlager sind mit dabei.
Pleul habe ich nboch die alten vom M50B25 ohne Vanos die haben auch 135 mm und Kolben werde ich mit die JE Schmiedekolben aus USA bestellen wenn die Firma sich endlich bei mir melden mürde.
Eintragung ist auch kein Problem ein Tuner hat mir zugesichert es einzutragen allerdings für 500€ aber im notfall falls es mir keiner einträgt geh ich zu ihm.
DAnn kommt noch die Abstimmung aufm Leistungsprüfstand dazu da warte ich noch auf das Angebot von Regelin.
Mal sehen.
____________________________
Leistung ist nicht wichtig. Aber wenn man sie hat schadet es nicht! :)
mal etwas ganz nebenbei: warum denn überhaupt eintragen lassen. das sieht ehe keiner. von außen ist doch absolut nichts zu sehen...spätestens wenn man auf der rolle ist. bisher habe ich nie gehört, dass die bullen autos mit auf die rolle gebracht haben..
____________________________
Tipp:
Sven
25.04.2006 | 23:28:51
@bmw4all
Ein M50TÜ hatte keine Siemens MS41, das hatten nur M52... M50TÜ hatten Bosch M3.1 oder M3.3.1.
Wie schon gesagt, ob Deine Bosch M 3.X geht wirst Du nur mit einer Breitbandlambdasonde überprüfen können und ggf. hören, ob der Motor klopft. Was meine persönlich Meinung betrifft, so denke ich, daß es gehen müßte, so lange Du Drehzhalen jenseits der 3500 U/min meidest und kein vollgas gibst... Aber keine Garantie, denn die wirst Du hier nicht bekommen. Bist selbst verantwortlich was Du machst.
@sarahode61
Preis, kommt darauf woher Du die Teile beziehst, aber rechne mal für den 3,2l- Umbau mit 3000,- EUR, eher deutlich mehr.
3,0l M54-Umbau kostet ca. 2000,- EUR.
____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
Ich will auch keine Garantie, danke. Nur kann man ja mal auf Erfahrung der anderen zurückgreifen.
Zu dem Steuergerät, das hab ich mir ja nicht ausgedacht sondern steht auf der Seite von Looki unter Hubraumerweiterung und auf der e30.de unter M50Tü Motoren (wobei hier etwas von MS40.1 seht)...
____________________________
Leistung ist nicht wichtig. Aber wenn man sie hat schadet es nicht! :)
Sven
26.04.2006 | 12:36:20
Ist ja kein Problem wenn du fragst... hab im Moment nur nicht die Zeit gut formulierte Beiträge zu schreiben, in denen ich alle zwischenmenschlichen Eventualitäten berücksichtigen kann. Beschränke mich auf die Fakten. Ist nicht böse gemeint, falls Du das falsch verstanden haben solltest.
MS40.1 hatten nur die M50B20TÜ... betrifft Dich daher nicht, da doch vom B25 die Rede ist.
Habe ich oben vielleicht zu unpräzise ausgedrückt, da ich davon ausging nur über die B25 zu reden.
Aber im Detail:
M50B20/ B20TÜ M3.1 oder MS40.1
M50B25/ B25TÜ M3.1 oder M3.3.1
M52B20 MS41.0;
M52B25, B28, S52B32; MS41.1, wobei für B25, B28 oder B32 unterschiedliche Software aufgespielt wird.
____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
Motorsteuerung Anlaufjahr Motor
Bosch DME M3.1 1989 M50B25
Siemens MS41 1992 M50B25TÜ
Siemens MS41 1992 M52B25
Siemens MS42 1998 M52B25TÜ
Siemens MS41 1994 M52B28
Siemens MS42 1998 M52B28TÜ
So steht auf projekt-e36.de... deshalb war ich verwirrt. Aber wenn du das sagst glaub ichs dir.
Keine Angst ich fühl mich schon nicht angegriffen :)
danke für deine Mühe...
Grüße
____________________________
Leistung ist nicht wichtig. Aber wenn man sie hat schadet es nicht! :)
Sven
26.04.2006 | 18:29:25
Kann mich zwar nicht an die Stelle erinnern wo das stehen soll, aber da hat sich Jan bestimmt verschrieben.
M3.1 würde 1992 gegen die M3.3.1 beim M50B25TÜ ersetzt. 100%
____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
Sven
26.04.2006 | 18:31:24
Was mit gerade noch auffällt. M52B25 kam erst 1994. Die beiden Zeilen um M50B25TÜ und M52B25 sind etwas durcheinander geraten.
____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
Dann hätte ich auch mal ne kurze Frage, ein Kollege hat ein 323i Coupe, also M52B25. Er würde gern auf 2,8Liter bzw 3Liter kommen, jetzt meine Frage dazu:
Wenn er sich die Kurbelwelle vom M52B28 verbaut und die Software vom M52B28 aufspielen lässt, is dann noch irgendwas anders als an nem richtigen M52B28?
____________________________
www.Chrome-Stylaz.de
Sven
14.05.2006 | 23:51:04
Nockenwellen (andere Spreizung), Einspritzdüsen (lila, wobei E39 528 auch die grünen Düsen vom B25 fährt) und Zweimassenschwungrad (240mm Kupplung).
____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
Hat sich jemand mal nach einer andere bzw. günstigeren Quelle für die Kolben aus dem USA-M3 3,2L umgesehen. Bei BMW sollen die über 1500 EUR kosten. Gibt es die von Mahle oder KS günstiger? Eventuell auch mit einem Durchmesser von ca. 87 mm (müssten dann die 3,2L maximal nutzen).
Kurbelwellenhub, Pleuel und Kompressionshöhe der Kolben sollen beim M52-Block ja passen... (siehe Beitrag zum bereits durchgeführen Umbau)... sind weitere Anpassungen erforderlich, z. B. Ventiltaschen der Kolben?
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 30 Monaten
marco
07.11.2008 | 12:29:59
Zitat:
Alternative zu 3,2 die 3,0:
Variante 2 auf 3.0l:
Kurbelwelle vom M54B30 (z.B. 330i) 89,6 mm Hub
Pleuel 135mm
Kolben vom M54B30
Kurbelgehäuse ggf. nacharbeiten (Anstoßgefahr)
(Zitat von: bmw4all)
.. was ich mich hier immer frage ist, wie es da mit dem kolbenspiel ausschaut???
der m50/m50tü hat ja einen GG-block, der M54 einen alubluck und wahrscheinlich auch beschichtete alulaufbuchsen, oder?
da die kolben ja für den m54 entwickelt worden sind, denke ich mir, dass das kolbenspiel für den m50 zu klein ist, weil sich der GG-block nicht so schnell ausdehnt als der des m54.
mfg,
marco
dafür dibt es auch die kolbenringe :)
und diese müssen genau ausgewäht werden.
zwar nicht nach mass, aber nach meterial.
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de
„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
marco
07.11.2008 | 15:00:06
kolbenringe dichten ja "nur" ab.
wenn aber das kolbenspiel zu klein ist, gibts einen verreiber. und da man ja versucht, das kolbenspiel so klein als möglich zu halten, wäre der kolben des m54 für den m50 "zu groß", weil das kolbenspiel beim m54 ja kleiner sein kann als beim m50.
So ick will auch mal ;-) Guckt euch mal den Link an. Der sollte einiges klären.
hier langMfg
Lernen durch Schmerz, Motivation durch Entsetzen