Das würd mich auch brennend interessieren, mal abgesehen von dem enormen Aufwand, ob es überhaupt möglich ist. Ich hab mir mal Gedanken dazu gemacht, ich weiß aber nicht ob es so funktionieren würde. Wenn der Fahrerairbag bereits ab Werk verbaut ist, sind ja bereits die Sensoren im Auto verteilt. Ich weiß das es den Beifahreraibag bereits im Juli 1993 zu bestellen gab, ich habe letztens die Bestellung und die endgültige Rechnung gefunden, aber aus irgendeinem Grund ist er im September 93 dann doch nicht eingebaut worden. Aber ich habe mir gedacht das man mindestens die Teile braucht um den Beifahrerairbag nachzurüsten. Das Armaturenbrett für den Beifahrerairbag, den Beifahrerairbag selbst, die Sitzbelegungserkennung und eventuell ein anderes Steuergerät. Die Verkabelung würde über den Reperaturkabelsatz erfolgen. Wäre das so möglich, mal ganz ohne auf die Kosten- Nutzenrechnung und den Aufwand zu schauen. ____________________________
Ich würde einfach nur das Amaturenbrett tauschen. Und beten, dass dein ihn dein Beifahrer nie braucht. So ein Beifahrerairbag ist noch lange kein Freihfahrtsschein. Wobei die meisten Beifahrerairbags durften in Unfaller bestimmt noch intakt sein.
Meiner ist Baujahr 94 und hat noch keine Sitzbelegungsmatte. Bei einem Unfall würden also beide Airbags aufgehen. Das mir der Belegungsmatte würde wohl erst später eingebaut. ____________________________ Fährt sich wie ein Düsenjäger! Nur 10.000Meter tiefergelegt.
Also bräuchte ich das Armaturenbrett, den Airbag dann natürlich und was noch? Das muss ja irgendwie alles angeschlossen werden. ____________________________