Zitat:
Also,
da ich mich gerade mit dem ganzen Thema auch Privat mit meinem Innungslehrer beschäftige, und dieses auch noch die ganze nächste Woche tun werde, kann ich schonmal sagen das aus den M52 323er Motoren richtig viel ptenzial steckt, da sie
1. gedrosselt sind über die Ansaugbrücke / Querschnittsverengungen
2. sehr Drezahlfest sind, sprich ca. 7500U/min kein alzu grosses Prob sind
3. die Software des MSG sehr viel spielraum bietet!!!
etc. etc.
(Zitat von: hhcityboy)
Zu 1)
Das ist beim 328i auch so...und da hier die gleiche verwendet wird wie beim 323i müsste dies ja beim 328i noch mehr Wirkung haben, da der wegen größerem Hub noch mehr Luft gebrauchen kann...ich hatte die ALPINA Brücke am 328i...KEINE spürbare Leistungssteigerung! Also SCHROTT...
zu2) sogar bis 7800...aber nur ob er das ausgeben will was er nun am Motor ändern muss :-)
zu3) Das ist der letzte Tropfen einer perfekten Hardwareänderung..nur so bringt das beim Sauger nicht so viel das es reicht!!
Ich hatte beim 328i die Alpina brücke, Edelstahlfächer, Rennkat etc...2 Schrick Nockenwellen...andere Ansaugung..etc..etc..viel Geld und eine kaum spürbare Mehrleistung...was sind schon 10-15 PS für dieses Geld...erst nach der kürzeren HA vom 320i konnte ich mit meinem Wagen an einem M3 bis ca. 200km/h dranbleiben...vorher null chance!! Nach dem Kompressorumbau war das so die Hölle, das ich nach 1/2 Jahr eine 3,15er HA vom 325i eingebaut habe...die originale vom 328i wäre mit trotz 0,6bar Ladedruck noch zu wenig...
Muss aber jeder selber wissen....
____________________________