was zu einer nicht unbeträchtlichen Leistungssteigerung in Verbindung mit Aufladung füren würde ist, dass man technisches NOS, CO2 oder N auf den Ladeluftluftkühler von außen spritzen könnte. Man spritzt folglich nicht in den Motor ein, lediglich die Gefahr eines Wasserschlagschadens besteht, wenn man sehr stark und lange unter Außentemps. abkühlt.
Mir ist ein Fall bekannt, wo ein 411PS starker 2,9L (ABV) VR6 Turbo mit 1,35Bar Ladedruck und 700x300x100 LLk dadurch eine Leistungssteigerung von 47PS auf dem Prüfstand erreicht hat. Alleine durch die Vereisung des LLks.
Klar, die Dichte der Luft nimmst zu und die Klopfneigung des Gemisches ab. Dies wirkt doppelt leistungssteigernd. Zum Einen erhöht sich die Brennraumfüllung durch die Dichte, zum Anderen ist mehr Frühzündung drin. Dieser Zustand stellt sich selber bei Motoren mit aktiver Klopfregelung ein.
Die Verwendung von NOS als aktiver, exothermer Reaktionsbeschleuniger halte ich allg. nicht für sinnvoll.
Gruß
Looki
____________________________
www.projekt-e36.de
Turbokits (full, selfmade), Turboteile, Motorenkomponenten, Steuergeräte rundum BMW M50,M52, VW 16V und VR6 (AAA,ABV) auf Anfrage...Bearbeitet von - Looki am 17.02.2006 07:52:34