Zitat:
Ich habe das Shell Helix 5w/40 drin das mal hier an die Öl Spezies das müsste doch Sommer wie Winter in Ordnung gehen oder ?(Zitat von: BMWStreetracer)
Zitat:
Ich habe das Shell Helix 5w/40 drin das mal hier an die Öl Spezies das müsste doch Sommer wie Winter in Ordnung gehen oder ?(Zitat von: BMWStreetracer)
Zitat:
um es mal gerade zu stellen. Ab 9/94 und nicht eher wurde der Ventiltrieb des M50 mit anderen Ventilfedern (konischen) sowie neuen Hydros 33mm statt der 35mm versehen.
Wenn dies nicht der Fall wäre, würde ich für dickes Öl bis 15W plädieren. Weil man auch heute noch dickes Öl für die Pleuellager braucht um Druck aufzunehmen, anderseits aber Hydros hat, die zu fein gearbeitet sind um schnell zu entlüften. Beim ab 9/94 ist die Besonderheit, das nicht allzuviel Kraft nötig ist die Ventilfeder zu drücken.
Bei zu dicken Öl kann es passieren, das alle Ventile über Nacht geöffnet werden. Und der Anlasser ohne Verdichtung durchläuft. Bei Opel und Ford Motoren auch bei 5W möglich. Also meine Meinung hat sich nicht geändert und Porsche zB. bis 97 ohne Hydros in den meisten Motoren empfielt 15W40. Bei Einführung der Vanos 92 wurde nur der Schaftdurchmesser von 7mm auf 6mm reduziert. Doppelfeder blieb bis 9/94. Das man meine Öltipps aber immer schon pauschalisiert, war schon immer ein Problem. Ich aber Öldebatten hasse und somit da auch nicht weiter eingehe. Eines kann ich aber sagen, mit den von mir eingefüllten Ölen pro Motor, hat der Kunde nie Stress. Dafür stehe ich.
Beim M50 ab 9/94 das 5W40. Beim 10W kann es, obwohl freigegeben zu besagtem Problem kommen. Meine Öltipps basieren ja auch nicht auf Empfehlungen des Werkes, sondern aus meinen Erfahrungen in der Motoreninstandsetzung und Defektursachenforschung. Ich selbst habe bei mir gewarteten Fahrzeugen nie besagte Defekte gehabt.Und gerade pro Motor, gibt es bauartveränderungen, die Konsequenzen auch im Öl fordern. Und so gebe ich eigentlich auch nur Tipps zum speziellen Auto des Kunden um dieser Verallgemeinerung zu entkommen. Denn jeder Motor und auch im Baujahr hat veränderungen erfahren. Selbst wenn er wie ein anderer M50 aussieht.
Es ist ein Diesel ! Genau wie dieser Beitrag schon über 10 Jahre alt ist, ist der 2,5 l TD im E36 ein Eisenschwein.
man sollte tunlichst vermeiden mit zu dünnen Ölen wie z.B. 5W oder gar 0W kommen.
Das beste ist ein 15W oder 10W.
Der Motor ist nicht mit den heutigen zu vergleichen.( Der TE wird ihn wohl nicht mehr haben )(Zitat von: joecrashE36)