Das Hauptproblem, das BMW mit den Turbo´s hat sind die Fahrer.Ist hart, aber es stimmt, die meisten Fahrer wollen mehr Leistung, also Chiptuning, das bringt den Motor und den Turbo an seine Grenzen, und er verschleißt viel schneller.
Das zweite größere Problem ist der Umgang mit den Turbomotoren, kaum einer ist sich bewußt, das der Turbo "Kaltgefahren" werden muß.Viele Besitzer stellen den Motor nach einer "flotten" Fahrt einfach ab, da der Turbo aber noch extreme Temperaturen in sich hat, und die jetzt die Kühlung weg ist, kann sich das Öl ablagern, und führt zu Lagerschäden.
Hier zwei Zitate aus Turboforen: Zitat:
Nun zu einer wichtigen Sache mit Turbo-Motoren: Da schreibt jemand nicht über 3000 max. 4000U/min... das ist zuviel.. Sellbst fahre ich einen 2,5 TDI (180PS) der sieht im kalten Zustand keine 2000 U/min. und max. 1/4 Gas. Es kommt weniger aber auf die Drehzahl des Motors an, vielmehr ist die Gasstellung in verbindung mit der Drehzahl zu sehen. Bei 2800 U/Min und 1/4 Gas Dreht der Lader schon fast voll, also 100.000 U/Min!!! Das ist bei kalten Öl auf Dauer tödlich..
Zitat:
Hallo Turbomotoren-Fahrer,
vorstehende Meinung ist absolut richtig. Ob nun Benzin- oder Dieselmotor. Wenn Frau und Mann so richtig "geheizt" haben, muss die Turboanlage abkühlen. Das geht am Besten durch ruhiges Weiterfahren. Wird der Motor vorher abgestellt, kommt das kühlende Motoröl, das die Turboanlage umspült, zum Stillstand und wird heiß bis zu heiß und kann dann regelrecht verbrennen; verkoken nennt man diesen Effekt.
Das Öl wird heiß und zersetzt sich in verbrannte Bestandteile. Die Folge ist Öl-Kohle. Zäh und schmierig. Es löst sich nicht mehr auf und verstopft die feinen Ölkanäle, die zusätzlich zum Kühlwasser, zur Kühlung des Motors beitragen.
Die Zerstörung der Turbo-Anlage passiert natürlich nicht sofort. Aber peu � peu, ist sie hin
Als - mehr oder weniger - alter Hase gibt es aber auch einen Tipp für Autofahrer, die keinen Turbomotor haben: Wird das Kühlwasser zu heiß: Heizung voll aufdrehen, Geläse auf höchste Stufe einschalten. Motor laufen lassen.
Dann geht garantiert die Kühlwassertemperatur schnell zurück. Ein Tipp: Geht die Kühlwasseranzeige beim Stillstand nach höchstens 1 Minute nicht zurück, Sofort auf Lecks im Kühlerbereich schauen. Auch wenn es auf der Autobahn und der Verkehr zum Stillstand gekommen ist. Nachschauen ob Kühlwasser (meistens grün eingefärbt) austritt.
Besitzer einer Klimaanlage sollten nicht in Panik verfallen. Das Kondenswasser des Klimakompressors wird immer ausgeschieden.
Um den Unterschied zwischen den dann austretenden Flüssigkeiten festzustellen, genügt nur eins. Die Fingerspitzenprobe: Fingerspitze in die ausgetretene Flüssigkeit tauchen und mit der Zungenspitze "abschmecken". Nicht runterschlucken. Ist der Geschmack süss, ist das Kühlsystem defekt. Motor abstellen und Wagen an den Rand schieben.
Ich möchte hier nicht und auf gar keinen Fall als Oberlehrer auftreten. Aber es ist erschreckend, welche Unwissenheit es im Gebrauch der Autos gibt. Das muss ich leider immer wieder feststellen, in meiner Familie, in der Firma, im Bekanntenkreis.
____________________________
Es wird immer nur eine Marke geben mit Freude am Fahren und das ist BMW.