seit locker einem Jahr spinnen meine Luftbälge. Manchmal bleiben sie tage/wochenlang oben/aufgepumpt, manchmal lässt er innerhalb von 5 min. die Luft ab. Wurde schon alles elektronisch gecheckt und angeblich alles in Ordnung. Verdacht auf einen Zusammenhang mit der Ladung der Batterie kam aber auf. Details gerne auf Nachfrage.Also in der Werkstatt mal Batterie (ist noch die orginale also 10 Jahre alt) geprüft, nach einem Test hieß es, die muss man mal tauschen. Nur 39% Leistung. Andere Werkstatt auch gemessen und sagte Batterie in Ordnung (97%), nur zu 59% geladen. Dabei hing die Batterie bis vor der Fahrt am Ladegerät und war angeblich fertig. Jetzt frag ich mich woher die beiden unterschiedlichen Ergebnisse kommen. Zum anderen ob die Stelle an der ich lade, vielleicht einen Unterschied macht. Hatte im Sommer direkt an der Batterie geladen, danach lief alles monatelang einwandfrei. Jetzt lade ich über den Motorraum und es ist scheinbar nicht wirklich voll. Kurzum: Wie lade ich am besten ? Geht das auch über die Batterie direkt ? Hatte ich ja schon mal gemacht und offenbar immer noch alle Steuergeräte in Ordnung...Danke für eure Tipps und Fragen. Thomas
wie viel Theorie, Spekulation und Arbeit willst Du in den alten Stromklotz investieren? Die Batterie ist nach 10 Jahren fertig. Kauf eine neue.
Wenn Du den Wagen regelmäßig bewegst, nicht nur Kurzstrecke und die Lichtmaschine in Ordnung ist, dann brauchst Du die Batterie nie nachladen. Du hast Dich vermutlich die vergangenen 5 Jahre nicht um die Batterie gekümmert, das musst Du bei einer neuen dann auch nicht.
Ein Ladegerät sollte man trotzem haben. Ich empfehle ein CTEK MXS 5.0. Über Nacht laden - fertig. Mein Saisonfahrzeug hänge ich über den Winter dran. Der CTEK geht automatisch in die Erhaltungsladung.wenn die Batterie voll ist...
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...