Wenn ich es richtig verstanden habe, wurde das Hauptthermostat wie auch das AGR Thermostat gewechselt. Das Hauptthermostat war definitiv kaputt und weil da gerade alles weg war, hat man das mit gemacht.
Vom Getriebethermostat war mir bis eben noch gar nichts bekannt. Ist das für Regeneration relevant?
Das mit dem Thermostat...
es gibt ja zwei Kreisläufe im Auto und zuerst wird der kleine Kreislauf erwärmt und wenn doch eine gewisse Temperatur erreicht ist, öffnet das Thermostat den großen Kreislauf. Ist doch soweit richtig oder?
Wenn jetzt nun der kleine Kreislauf bei 80° ist und dann den großen Kreislauf ebenfalls öffnet, dann müsste doch die Kombination von "heißem Wasser" und "kaltem Wasser" = "warmes Wasser" ergeben und dann ist doch theoretisch normal das die Temperatur auf 70° abfällt und dann wieder langsam steigt oder nicht?
(Zitat von: A.S_aus_K.)
Alle Thermostate sind für die Regeneration ausschlaggebend bzw. eben die Kühlmitteltemperatur. Der Gedanke an sich ist richtig zwecks des mischens, allerdings öffnet ein Thermostat ja nicht von jetzt auf gleich, sondern geht ganz langsam mit der Temperatur auf, somit darf nie so ein plötzlicher Abfall stattfinden. Das kalte Wasser wird stetig mit dem warmen vermischt sobald das Thermostat beginnt sich zu öffnen.
Zum Thema Getriebethermostat gibt es auch viele Beiträge im E60 Forum, manche haben dieses auch schon durch ein externes ersetzt da es anscheinend sehr anfällig ist. Würde aber auf jeden Fall erstmal am AGR-Thermostat ansetzen, das ist kein unglaublich großer Aufwand zu tauschen. Falls keine Besserung, geht dann ans Getriebe.