nach der erfolglosen Suche im Net und diversen Foren wende ich mich mal hier an die Schrauber/Fachkundigen usw. Mein E61 hat wieder das klassische Flattern in der Vorderachse. Letztes Mal (2019) waren es nach erfolglosem Bremsscheibentausch die Querlenker und Zugstreben. Lemförder eingebaut und Ruhe war. Jetzt ca 50tkm drin. Jetzt fängt es wieder an, allerdings beim Geradeauslauf ohne das Betätigen der Bremse! Das Hauptproblem ist aber Folgendes: das Fahrzeug fängt ohne ersichtlichen Grund (verschiedene Geschwindigkeiten, Stadt oder Autobahn, warm oder kalt) an, SELBSTÄNDIG zu bremsen! Gestern fuhr meine Freundin mit mir auf der geraden Landstrasse ca 90km/h und musste immer mehr Gas geben, um die Geschwindigkeit zu halten. Nach 800m rausgefahren und die Bremsen waren richtig heiß. Vorderachse leichte Qualmentwicklung, Hinterachse handwarme Felgen. Gestunken sowieso. Also alle vier Räder! Es handelt sich um einen E61, 530D BJ 05/2007 Eine Fehlermeldung wurde natürlich nicht abgelegt und das Prob kommt und geht zu allen möglichen Gegebenheiten, siehe oben. Hat jemand Erfahrungen oder eine Idee? Meines Wissens nach hat dieses Modell keine aktive Bremsunterstützung.
Ok, wie kann ich mir das vorstellen? Möchte ja den Fehler irgendwie nachvollziehen können, wo kommt der Druck her? Wenn er klemmen würde, wäre ja vorher keine fehlerfreie Fahrt möglich, oder?
Danke für den Beitrag, aber ich verstehe das gerade nicht von der Funktionsweise im Fehlerfalle. Mein Verständnis ist so, dass der Hauptbremszylinder den Druck vom Bremskraftverstärker in den Druck in die Bremsleitungen umwandelt. Meine letzten beiden defekten Hauptbremszylinder waren jeweils undicht und haben somit den Druck nicht weitergeben/aufbauen können. Nur mit mehrfachem Treten des Pedals (Pumpen) bekam ich halbwegs Bremswirkung, sprich Druck.
In meinem Fall habe ich ja Druck auf den Bremsleitungen, ohne das Pedal zu treten.
Habe ich da einen Denkfehler oder etwas übersehen? Bin offen für alle Infos
Habe leider vorm Eröffnen des Threads nicht gründlich genug recherchiert, erst jetzt gefunden: der E61 kann wohl mit seiner Stabilitätskontrolle über das Hydroaggregat (im ABS-System) Druck auf die einzelnen Bremsen, sowie auch gesammelt aufbauen! Da sehe ich das Prob. Es gibt wohl einige User, die das Thema DSC mit dem ABS-Block haben. Werde da mal weiter recherchieren und schauen!
Also von mir aus kann das Thema geschlossen werden.