meine VA des 535i BJ981 bekommt neue Däm,pfer und Federn. dabei dachte ich, dass ich mir die Querlenker usw mal anschaue. Wenn die Kohle jetzt nicht auf den Bäumen wächst und ich etwas schauen muss, was sollte man definitiv machen, wenn man sxchon mal dran ist? Eher Druckstange oder Querlenker?
Zum Querlenker: Nun kann man ja komplette Bauteile kaufen (zB Meyle) oder aber man presst das alte Lager raus und verbaut zB ein Powerflex Teil. Was aber ist mit dem Kugelgelenk auf der Aussenseite? Lässt manb den oder macht man das zwingend (!) auch neu?
Naja, hab schon das Gefühl, dass er vorm insgesamt etwas schwammig ist. Kann zb das Lenkrad im leichten links-rechts Bewegungen bewegen, ohne dass man beim Fahren etwas davon merkt. Das ist mir etwas „zuuu komfortabel“. 😊
Das schwammige kommt von ausgeleierten Gummilagern der Druckstange und vom Umlenkhebel der Spurstange ( am rechten Längsträger) , das machst mit neu und dann passt das wieder.
ihr habt Recht. erstmal gucken bzw. Stück für Stück erneuern. Stoßdämpfer musste ich vorne nun aber schon machen. Dazu etwas kürzere Eibachfedern. Habe mit für KYB entschieden. Frage. Verbaut war ein Sachs Gasdruck Dämpfer. Diese hat diese Rückholfeder, sprich, der Kolben muss kräftig herausgezogen und fixiert werden, um das Domlager anbringen zu können.
Meine KYB sind optisch gleich, haben aber diese Rückholfunktion nicht. Sprich, der Dämpferkolben bleibt ausgezogen, wenn man ihn herauszieht.
Ist das nun ein Problem?
Frage 2: Ich suche Anzugsdrehmomente. Zwar finde ich diverse Listen, weiß aber nicht genau, wie die Bolzen offiziell genannt werden, die ich da beim Dämpferwechsel gelöst habe :-) Es geht um die beiden Bremssattelhalterbolzen und um die 3 kurzen dicken Bolzen, die die gesamte Nabe/Scheibe/Dämpfereinheit auf dem Querlenkerarm hält.