In Reihe ist schon richtig....
Man spricht in diesem Fall von einer indirekten Strommessung. Ist der Stromkreis geschlossen (sprich Lampe heile) sendet das Lichtschaltzentrum mehrere ultrakurze Impulse. Dieser ist so kurz, das die Lampe keine Möglichkeit hat aufzuleuchen. Am Shunt-Widerstand fällt nun eine fest definierte Spannung ab. So weis das LSZ die Lampe ist "heile"! Ist sie defekt, kann an dem Widerstand keine Spannung abfallen, also Lampe "kaputt"! Fließt nun im einegeschalteten Zustand bei funktionierender Lampe der Strom fällt am Shunt wieder eine Spannung ab, die allerdings vom ersten Fall eine andere ist.