Moin, möchte gerne eine Frage an die Fachleute stellen: Ich habe einen 1986er VIXEN TD21 mit dem M21 Motor von BMW. Das ist der aus dem 524TD aus den 80gern. Kann mir jemand sagen ob der M51 Getriebeflansch der gleiche ist? Grund ist: Umbau auf 3Liter Diesel und ein wenig mehr PS
da wirst Du selbst nachmessen müssen. Der Vixen hat ja kein BMW Getriebe, sondern eine Renault Schaltbox. Klingt nicht nach einer gesunden Mischung - ist es auch nicht. Die Kupplung ist für ein Renault-Getriebe: Valeo 801229 Keine Ahnung, was die da alles speziell angepasst. haben.
Einen stärkeren Motor hält das Renault-Getriebe nicht aus. Das war schon mit den 115 PS des M21 td und dem Gewicht des Wohnmobils ziemlich überfordert. Die Motoren überhitzten und die Getriebe sind reihenweise verreckt. Stärkerer Ersatz für das Getriebe dürfte schwierig zu finden sein, bleibt nur eine üppig dimensionierte Getriebeölkühlung. Auch wenn das Vixen WoMo ganz witzig aussieht, die technischen Eigenschaften sind eine Katastrophe. Für US Highways mit 55 mph ging das noch so, für hiesige Verhältnisse ist das nichts. Da ist eine Menge zu tun, damit man einen zuverlässigen und leistungsstarken Antriebsstrang hinbekommt.
Ein Problem, das viele US Wohnmobile der 80er Jahre haben. Bei Vixen verrecken Motor und Getriebe, bei Winnebago sind die Rahmen der Lieferwagen-Basis zu schwach und brechen...
Ciao - Carsten
Bearbeitet von: cxm am 17.05.2024 um 10:59:16
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Nun, Renault hat dann auch nur das gebaut was spezifiziert war. Das die Fuhre schwerer ist als ein Renault 21 liegt auf der Hand. Da hilft nur gemächlich fahren und hoffen das der Mist nicht birst.
wenn das wirklich ein R21 Getriebe ist, läuft es mit Heckmotor entgegen der vorgesehenen Drehrichtung. Damit läuft es eher nicht entsprechend der Spezifikation. Getriebezahnräder sind üblicherweise schräg- oder bogenverzahnt. Dadurch wirken Axialkräfte, die über Axiallager abgefangen werden müssen. Bei umgekehrter Drehrichtung wirken die Axialkräfte in die entgegengesetzte Richtung. Ob die Lager dafür ausgelegt sind, kann nur der Getriebekonstrukteur beantworten. Ändern lässt es sich ohnehin nicht.
Ich würde einen Öltemperaturmesser für das Getriebe installieren und die Getriebetemperatur im Blick behalten. Ggfs. eine Getriebeölkühlung nachrüsten...
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Das Originalgetriebe des Vixen ist ein UN-1 vom DeLorean. Also über 150PS Standfestigkeit. Renault hat das nachgebaut, heisst dann Renault UN-1. In den alten Lotus wurde das Getriebe auch verbaut. Da es nur mechanisch ist frage ich mich warum ich dort einen Ölkühler verwenden solle. Ist ja kein Automatikgetriebe..